Grundschule Beetz

Vorschaubild Grundschule Beetz

Frau Weber

Beetzer Dorfstr. 165 - 166
16766 Kremmen OT Beetz

E-Mail:
Homepage: www.grundschule-beetz.de

Vorschaubild Grundschule Beetz

 

 

Ab dem 18. Oktober 2004 ist die Grundschule Beetz eine "verlässliche Halbtagsgrundschule". Der Unterricht endet für alle Schülerinnen und Schüler um 13.30 Uhr. Diese Schulstruktur impliziert eine Kooperation mit der Hortbetreuung der Stadt Kremmen.

 

 

Vorschaubild Grundschule Beetz


Aktuelle Meldungen

Online-Terminbuchung für die schulärztliche Untersuchung im Gesundheitsamt

(09. 11. 2023)

Sehr geehrte Eltern der Schulanfänger zum Schuljahr 2024/25,

 

wir möchten Sie über eine wichtige Neuerung im Zusammenhang mit den Schuleingangsuntersuchungen informieren.

Im Dezember beginnen die Schuleingangsuntersuchungen im Gesundheitsamt in Oranienburg bzw. Gransee für das Schuljahr 2024/2025. 

 

Ab sofort können Eltern ihre schulpflichtigen Kinder online über ein Termintool für die Schuleingangsuntersuchung anmelden, Termine buchen, umbuchen und absagen. Die Online-Terminvergabe ist über untenstehenden Link oder QR-Code aufrufbar:

 

https://www.oberhavel.de/Einschulungsuntersuchung

 qr-code-17 

Wir bitten alle Eltern, zeitnah einen Termin zu buchen. 

 

Die Einladung für zurückgestellte Kinder und Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf erfolgt telefonisch oder schriftlich.

 

Bei Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Ute Weber

Schulleiterin

Foto zur Meldung: Online-Terminbuchung für die schulärztliche Untersuchung im Gesundheitsamt
Foto: Online-Terminbuchung für die schulärztliche Untersuchung im Gesundheitsamt

Zum zweiten Mal: "fit4future-Aktionstag" an unserer Schule

(06. 10. 2023)

Schon seit 2017 nimmt unsere Schule am Projekt „fit4future“ teil. Es handelt sich dabei um eine Gesundheitsinitiative, die von der Cleven-Stiftung und der DAK-Gesundheit unterstützt wird. Im Vordergrund des Projektes stehen die Freude an Bewegung, gesunde Ernährung sowie Brainfitness. Auf spielerische Weise sollen die Lebensgewohnheiten der Kinder nachhaltig positiv beeinflusst werden.

 

Das Modul Bewegung vermittelt den Schülern Spaß am Sport. Auch das Essverhalten wird optimiert, indem die Kinder über gesunde Lebensmittel informiert werden und so Lust auf eine gesunde Lebensweise entwickeln. Brainfitness wirkt Konzentrationsmangel entgegen, steigert die geistige Leistungsfähigkeit und hilft den Kindern, mit Stress besser umzugehen. Für die Umsetzung ist unsere Schule mit zahlreichen Materialien ausgestattet worden, so haben wir eine Spieltonne, eine Kiste mit Brainfitness-Materialien sowie Aktionskarten und Informationsmaterial erhalten. 

 

Nach 2018 fand am 06.10.2023 unser zweiter „fit4future-Aktionstag“ statt. Mit Unterstützung des Coaches, Frederic Trigault, vieler Eltern und allen Lehrkräften konnten die Kinder an acht verschiedenen Stationen aktiv sein. 

Bewegung, gesunde Ernährung, Geschicklichkeit, Konzentration, Raumwahrnehmung, Koordination, Reaktion und Körperwahrnehmung, aber auch Teamfähigkeit und Fairness waren die Themenschwerpunkte an den Stationen.

 

Wir bedanken uns bei unserem Coach, Frau Scheven, Frau Grützmacher, Frau Staps und unserer ehemaligen Hortleiterin Frau Brandt für Ihre Unterstützung.

Vielen Dank an Frau Roggenbuck, die an unserer Schule für das Projekt „fit4future“ verantwortlich ist und diesen Tag organisiert hat.

Foto zur Meldung: Zum zweiten Mal:
Foto: Zum zweiten Mal: "fit4future-Aktionstag" an unserer Schule

Herbstcrosslauf 2023

(05. 10. 2023)

Bei bestem Laufwetter ging es für alle Schülerinnen und Schüler am 04.10.2023 auf die Crosslaufstrecke.

Für die Kleinen hieß es einmal und für die Großen zweimal den Gutspark zu umlaufen.

Es waren spannende Läufe mit vielen tollen Leistungen, die nicht nur die Erstplatzierten zeigten. Durchhaltewillen und Anstrengungsbereitschaft zeigten die meisten Läuferinnen und Läufer. Super!

Die besten drei Läufer jeder Jahrgangsstufe durften natürlich besonders stolz sein.

Herzlichen Glückwunsch!

Foto zur Meldung: Herbstcrosslauf 2023
Foto: Herbstcrosslauf 2023

Ein Dankeschön an den Fotografen der Einschulungsfeier

(01. 10. 2023)

Dem Fotografen, der gern Konzerte besucht, wurde als Dankeschön ein Gutschein von Eventim überreicht.

Vielen Dank an alle Eltern, die sich daran beteiligt haben.

Foto zur Meldung: Ein Dankeschön an den Fotografen der Einschulungsfeier
Foto: Ein Dankeschön an den Fotografen der Einschulungsfeier

Fehlerteufel in den School News

(29. 09. 2023)

Liebe Eltern,

leider hat sich in der Terminübersicht in den School News der Fehlerteufel eingeschlichen.

Alle Termine nach dem 13.11.2023 sind fehlerhaft.

Die richtigen Termine finden Sie auf unserer Homepage.

 

Vielen Dank für Ihr Verständnis

Ute Weber

Schulleiterin

Fußballturnier in Löwenberg

(20. 09. 2023)

In diesem Schuljahr belegte unser Schulteam, Jungen der Klassen 4 bis 6, beim Fußballturnier in Löwenberg den 10. Platz. Wir danken unseren Fußballern für ihren Einsatz.

Auf das Turnier wurden die Jungen von unserer Sportlehrerin Frau Woite vorbereitet wurde und außerdem durch Herrn Behrens nicht nur am am Wettkampftag toll unterstützt. Ein Riesendankeschön auch an Frau Trümper, die die Fahrt nach Löwenberg unterstützte.

Foto zur Meldung: Fußballturnier in Löwenberg
Foto: Fußballturnier in Löwenberg

Historischer Umzug beim Landeserntefest in Kremmen

(10. 09. 2023)

Die Stadt Kremmen richtete in diesem Jahr das Landeserntefest aus und feierte gleichzeitig das Jubiläum 725 Jahre Stadtrecht.

Deshalb waren unsere Schülerinnen und Schüler gleich auf zwei Wagen beim historischen Umzug durch die Stadt Kremmen am 09.09.2023 dabei.

Das Motto war, Schule von früher und heute darzustellen. Unsere Elternsprecherin Silke Beiermann hatte für alle vorbereitenden Aufgaben den Hut auf, organisierte, koordinierte und sorgte schließlich dafür, dass zwei festlich geschmückte Wagen am Umzug teilnehmen konnten.

Wir sagen herzlichen Dank, liebe Frau Beiermann.

Wir bedanken uns auch bei allen teilnehmenden Kindern, bei allen Eltern, die ihre Kinder oder das Ausstatten der Wagen unterstützten und natürlich bei unseren Fahrern Herrn Voigt und Herrn Rochow, die ihre Fahrzeuge zur Verfügung stellten und uns sicher durch Kremmen fuhren.

Es war ein tolles Erlebnis für alle Kinder, Eltern und Lehrerinnen.

 

Foto zur Meldung: Historischer Umzug beim Landeserntefest in Kremmen
Foto: Historischer Umzug beim Landeserntefest in Kremmen

Wir verabschieden unsere Klasse 6

(12. 07. 2023)

Allen unseren Schülerinnen und Schülern der Klasse 6 wünschen wir nach hoffentlich erholsamen und ereignisreichen Ferien einen guten Start an ihren weiterführenden Schulen, viel Glück, Erfolg und Gesundheit.

Wir bedanken uns bei allen Eltern für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung.

Die Klasse 5 umrahmte die Verabschiedungsfeier am Dienstag, 11.07.2023, mit einem tollen Programm.

Auch den Fünftklässlern, ihrer Klassenlehrerin Frau Siering, unserer Erzieherin Frau Marzke und unserer Musiklehrerin Frau Fitzner vielen Dank.

 

 

 

Foto zur Meldung: Wir verabschieden unsere Klasse 6
Foto: Wir verabschieden unsere Klasse 6

Theateraufführung "Die Luchpiraten"

(12. 07. 2023)

Die Theateraufführung "Die Luchpiraten" der Theatergruppe der Klassen 2 und 3 wurde nicht nur von allen Schülerinnen und Schülern, den Lehrerinnen und Erzieherinnen der Schule mit Spannung erwartet, sondern auch von Matthias Trümper. Er ist der Autor des Buches "Die Luchpiraten: Der Schatz der Wasserburg" und saß natürlich auch im Publikum, denn sein Buch war die Vorlage für das Theaterstück. Die Geschichte hat direkt etwas mit unserem Ort Beetz zu tun, die Legende von der Beetzer Wasserburg gibt es tatsächlich.

Und nicht nur Herr Trümper fand die Umsetzung auf der Bühne superklasse. Das gesamte Publikum war einfach nur begeistert. Im Publikum saßen auch die künftigen Einschüler aus den Kitas Sommerfeld und Hohenbruch. Diese fragten nach der Veranstaltung, ob sie nicht auch Luchpiraten werden können, wenn sie im Sommer eingeschult werden.

Ein Riesenkompliment richten wir an unsere kleinen Schauspieler und ein Riesendankeschön an unsere Erzieherinnen Michelle Marzke und Sarah Welk, die die Handlung des Buches in die Theaterfassung umwandelten und bühnenreif machten.

Das war ein hartes Stück Arbeit des gesamten Theaterteams während des 2. Schulhalbjahres, die belohnt wurde mit diesem tollen Erfolg.

Foto zur Meldung: Theateraufführung
Foto: Theateraufführung "Die Luchpiraten"

9. Schulversammlung

(12. 07. 2023)

Die 9. Schulversammlung versammelte zum Abschluss des Schuljahres 2022/23 alle Schüler, Lehrer und Erzieher in der Turnhalle. Zwei Schülersprecher der Klasse 4a übernahmen die Moderation.

Zu Beginn fand die Ehrung der besten Schülerinnen und Schüler, die am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen hatten, statt. Unter ihnen befand sich auch eine Schülerin der Klasse 4, die von der Schulgemeinschaft verabschiedet wurde. Sie wird bereits zum 5. Schuljahr an ein Gymnasium wechseln. Bemerkenswert ist, dass sie dreimal das Känguru-T-Shirt als beste Mathematikerin erhielt.

Die Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Schule erhielten ihre Urkunden und unsere beste Vorleserin wurde noch einmal zu ihrer tollen Leistung beglückwünscht.

Dann stürmten die Schülerinnen und Schüler der Klassen Flex A und Flex B auf die Bühne. Sie bedankten sich bei ihren Paten aus der Klasse 6, die sie während des Schuljahres stets unterstützt hatten.

Allen Schülerinnen und Schülern wünschen wir erholsame und erlebnisreiche Ferien.

Foto zur Meldung: 9. Schulversammlung
Foto: 9. Schulversammlung

Tag der offenen Tür 2023

(03. 07. 2023)

Am 30.06.2023 öffneten wir die Schultüren für alle Eltern, Großeltern und Gäste, die um 14.00 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm der Schüler begrüßt wurden. Anschließend konnten in den Ausstellungsräumen Projekt- und andere Unterrichtsarbeiten der Kinder besichtigt werden und die Besucher konnten sich über die Angebote der verlässlichen Halbtagsgrundschule informieren. Die Kinder hatten viel Spaß bei den unterschiedlichsten Aktivitäten auf dem Schulhof, die von den Schülern der Klasse 6 vorbereitet worden waren, und alle Gäste konnten sich am Grill-, Kuchen- oder Getränkestand stärken. Vielen Dank an alle Eltern für die vielen Spenden unterschiedlichster Art sowie Mithilfe an den Ständen, an alle Schüler, Lehrer, Erzieher, Angebotsleiter und Mitarbeiter der Schule sowie unseren Förderverein, ohne deren fleißige Vorbereitung ein solcher Tag nicht möglich ist.

Foto zur Meldung: Tag der offenen Tür 2023
Foto: Tag der offenen Tür 2023

Projekttage Kulturelle Vielfalt 2023

(03. 07. 2023)

Ein toller Abschluss des Schuljahres waren die Projekttage zum Thema „Kulturelle Vielfalt“ am 29. und 30.06.2023.

Während der Projekttage arbeiteten unsere Kinder in verschiedenen Projektgruppen. So lernten sie andere Länder, deren Kultur und Sprache oder deren Tier- und Pflanzenwelt kennen.

Um diese Vielfalt an Projektgruppen anbieten zu können, wurden wir tatkräftig unterstützt. Wir bedanken uns deshalb ganz besonders bei Frau Trümper und Johann aus Österreich, Familie Richter, Familie Hewelcke und bei unserer Stadtbibliothekarin Frau Kißner.

Foto zur Meldung: Projekttage Kulturelle Vielfalt 2023
Foto: Projekttage Kulturelle Vielfalt 2023

Piratenabenteuer zum Kindertag

(01. 06. 2023)

Unsere Klasse 6 überraschte alle anderen Schülerinnen und Schüler heute zum Kindertag, denn sie organisierte gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Bauske und Frau Woite ein Piraten-Abenteuer am Beetzer See. Dabei führte eine Piratengeschichte, zu der natürlich auch eine Schatzkarte gehörte, alle Klassen einmal rund um den See bis zum Schatz im Wald. So leicht war der Schatz natürlich nicht zu haben. Vorher mussten viele Rätsel gelöst werden und nur der richtige Zahlencode öffnete am Ende die Schatzkiste. 

Auf der Wiese am See konnten dann noch verschiedene Spiele gespielt werden.

Auch das Mittagessen wurde an den See verlegt und ein Eis für alle durfte natürlich auch nicht fehlen.

Ein toller Tag! Vielen Dank an unsere Großen aus der Klasse 6 und die beiden Lehrerinnen.

Foto zur Meldung: Piratenabenteuer zum Kindertag
Foto: Piratenabenteuer zum Kindertag

Autor Olaf Büttner liest aus seinem Buch "Ins Netz gegangen"

(01. 06. 2023)

Am Freitag, 26.05.2023, war der Autor Olaf Büttner bei uns zu Gast und las den Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 bis 6  aus seinem Buch „Ins Netz gegangen“ vor. Das Buch thematisiert Social Media, Freundschaft und mehr.

Im Anschluss an die Lesung diskutierte der Autor mit den Schülern über diese Themen und natürlich auch über eigene Erfahrungen der Schüler.

Vielen Dank an unseren Förderverein, der einen Großteil der Kosten übernahm.

 

Foto zur Meldung: Autor Olaf Büttner liest aus seinem Buch
Foto: Autor Olaf Büttner liest aus seinem Buch "Ins Netz gegangen"

Landeserntefest am 09.09.2023 in Kremmen

(30. 05. 2023)

Sehr geehrte Eltern,

 

die Stadt Kremmen richtet in diesem Jahr das Landeserntefest aus und begeht gleichzeitig das Jubiläum 725 Jahre Stadtrecht.

Deshalb wird auch der traditionelle Umzug durch die Stadt diesen beiden Themen gewidmet sein.

Die Veranstalter haben unsere Schule gebeten, sich am historischen Umzug zu beteiligen und das Thema Schule von 1900-1950 im Kontrast zur Schule von heute darzustellen.

Unsere Elternsprecherinnen Frau Meister und Frau Beiermann haben die Absprachen mit den Veranstaltern und Organisatoren übernommen.

 

Inzwischen stehen folgende Details fest, über die wir Sie hiermit informieren möchten:

Historischer Umzug am 09.09.2023 11.00 - 15.00 Uhr

Teilnahme der Kinder:

  • eine Gruppe als Schulkinder in „historischer“ Kleidung (Hose, weißes T-Shirt, Hosenträger, „Schiebermütze“) und mit „historischen“ Schulmaterialien - fährt auf dem Umzugswagen (Traktor mit Anhänger oder Kutsche)
  • eine Gruppe als Schulkinder der heutigen Zeit (moderne bunte Kleidung mit Basecaps und gebastelten Laptops, Tablets und Handys - erfolgt in der Schule) - laufen hinter dem Wagen

 

Um die Teilnahme unserer Schule zu ermöglichen, bitten wir Sie, liebe Eltern, aber auch natürlich Großeltern und andere Verwandte um Mithilfe. (Auch die Eltern der Sechstklässler bitten wir um Unterstützung bezogen auf Materialien oder Kleidung!):

 

Natürlich sollten so viele Kinder wie möglich am Umzug teilnehmen und es werden historische Schulutensilien gebraucht.

 

Bitte geben Sie über den Rückzettel Ihre Mitteilung bis zum 16.06.2023 an uns zurück.

 

Vielen Dank

Ihre Elternkonferenz und das Kollegium der Grundschule Beetz

[Elternbrief und Rückinformation]

Einmal bis zur Ostsee gelaufen

(07. 05. 2023)

Am 28.04.2023 nahmen 24 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 am Sponsorenlauf der Goethe-Oberschule Kremmen teil.

Dabei liefen sie insgesamt 462 Runden, was einer Strecke von 188 km entspricht.

Das Sponsorengeld geht an Kinderträume e.V., der kranke Kinder unterstützt.

Vielen Dank für den Einsatz unserer Läuferinnen und Läufer und ein Riesendankeschön allen Sponsoren für ihre Unterstützung.

[Link zum Laufevent auf der Homepage Kinderträume e.V.]

Foto zur Meldung: Einmal bis zur Ostsee gelaufen
Foto: Einmal bis zur Ostsee gelaufen

Schullesewettbewerb der Klassen 2 und 3 2023

(26. 04. 2023)

Am 25.04.2023 wurde unter den Zweit- und Drittklässlern der beste Leser oder die beste Leserin ermittelt.

Die Besten der Klassenwettbewerbe stellten ihre Bücher vor und lasen ihre Lieblingstextstelle.

Der Schulsieger der Klassen 2 und 3 ist in diesem Schuljahr ein Junge aus der Klasse 3, er gewann bereits als Zweitklässler im vergangenen Jahr. Den 2. Platz belegte eine Schülerin aus der Klasse 3 und die Drittplatzierte ist ein Mädchen der Klasse Flex B. Herzlichen Glückwunsch.

Die Klassen Flex A und Flex B umrahmten den Wettbewerb mit einem kleinen Programm. Dabei präsentierten die besten Rezitatoren unter den Erstklässlern ihre Lieblingsgedichte.

Wir danken Frau Nebel, Herrn Kurth, Herrn Förster, Frau Kretschmer, Frau Kißner, Frau Hötte und den Schülern der AG Bibliothek, die die Punkte als Jurymitglieder vergaben.

Die Klassenlehrerinnen Frau Fitzner, Frau Herrmann und Frau Brandt organisierten den Schulausscheid, auch ihnen vielen Dank.

Foto zur Meldung: Schullesewettbewerb der Klassen 2 und 3 2023
Foto: Schullesewettbewerb der Klassen 2 und 3 2023

Unsere besten Läufer beim Sparkassen-Cup in Mildenberg

(22. 04. 2023)

15 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6 zeigten ihr läuferisches Können am 20.04.2023 beim Sparkassen-Cup im Crosslauf im Ziegeleipark Mildenberg.

Der Bestplatzierte war ein Schüler aus der Klasse 5, der den 9. Platz in seiner Altersklasse belegte.

Vielen Dank allen unseren Sportlern für ihren Einsatz und an Frau Woite und Herrn Behrens, die das Team begleiteten.

Foto zur Meldung: Unsere besten Läufer beim Sparkassen-Cup in Mildenberg
Foto: Unsere besten Läufer beim Sparkassen-Cup in Mildenberg

Tag des Schwimmabzeichens am 21.05.2023 im aqua Stadtbad Hennigsdorf

(17. 04. 2023)

Sehr geehrte Eltern,

 

unter folgendem Link finden Sie die Informationen zum Tag des Schwimmabzeichens, der am Sonntag, dem 21. Mai 2023, im aqua Stadtbad Hennigsdorf (Rigaer Str. 3, 16761 Hennigsdorf) von 10:00–16:00 Uhr stattfinden wird, zur Verfügung:

 

 

Schwimmabzeichentag am 21.05.2023

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Unsere beste Vorleserin siegt erneut

(28. 03. 2023)

Am 25.03.2023 fand der Bezirksentscheid im Vorlesewettbewerb statt, für den sich unsere beste Vorleserin nach dem Gewinn des Kreisauscheides qualifiziert hatte.

Auch hier überzeugte sie die Jury mit ihrem Können und belegte den 1. Platz. Nun geht es für sie in den nächsthöheren Wettbewerb, den Landesentscheid.

Wir gratulieren unserer Sechstklässlerin zu diesem super Erfolg!

Foto zur Meldung: Unsere beste Vorleserin siegt erneut
Foto: Unsere beste Vorleserin siegt erneut

7. Platz im Zweifelderball-Kreisfinale Oberhavel für unser Schul-Team

(15. 03. 2023)

Auch im Kreisfinale des Zweifelderballturniers des Kreises Oberhavel zeigte unser Schul-Team erneut eine hervorragende Leistung, Einsatzbereitschaft, Spielfreude und Teamgeist. Von 10 teilnehmenden Mannschaften belegten sie den 7. Platz.

 

Liebes Team,

herzlichen Glückwunsch zu eurer Leistung und ein Riesendankeschön an euch, dass ihr unsere Schule so super auf Kreisebene vertreten habt.

Wir sind mächtig stolz auf euch!

Herzlichen Dank auch an Frau Roggenbuck für die tolle Vorbereitung und Unterstützung unserer Sportler.

Foto zur Meldung: 7. Platz im Zweifelderball-Kreisfinale Oberhavel für unser Schul-Team
Foto: 7. Platz im Zweifelderball-Kreisfinale Oberhavel für unser Schul-Team

Online-Befragung zur verlässlichen Halbtagsgrundschule läuft noch bis zum 16.03.2023

(11. 03. 2023)

Sehr geehrte Eltern,

 

an unserer Schule führen wir im März zur Aktualisierung unseres Konzeptes zur verlässlichen Halbtagsgrundschule über das Selbstevaluationsportal des Instituts für Schulqualität eine eigene Befragung aller Personengruppen unserer Schule durch.

So können wir die Wahrnehmung verschiedener Aspekte, wie das Ganztagskonzept, die Rhythmisierung/ Zeitstruktur und das Lern- und Förderkonzept aus unterschiedlichen Perspektiven in Erfahrung bringen und die Ergebnisse in Entscheidungen zukünftiger Schulentwicklung einfließen lassen.

In dieser Woche bekommen Ihre Kinder einen Elternbrief mit den notwendigen Informationen mit nach Hause.

Hier stellen wir Ihnen außerdem den Link zum Online-Portal zur Verfügung:

https://www.sep-schule.isq-bb.de

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

4. Platz für unser Zweifelderballteam in Oranienburg - damit qualifiziert für das Kreisfinale!

(01. 03. 2023)

Eine super Leistung zeigte unser Schulteam der besten Zweifelderballspieler aus den Klassen 5 und 6 beim Kreisausscheid in Oranienburg, denn sie belegten einen hervorragenden 4. Platz.

Damit sind sie erneut für das Kreisfinale am 15.03.2023 in Liebenwalde qualifiziert.

Wir sind mächtig stolz auf euch und drücken die Daumen für die nächste Runde!

Herzlichen Dank für euren Einsatz und an Frau Roggenbuck, die das Team super vorbereitet und vor Ort unterstützt hat.

Foto zur Meldung: 4. Platz für unser Zweifelderballteam in Oranienburg - damit qualifiziert für das Kreisfinale!
Foto: 4. Platz für unser Zweifelderballteam in Oranienburg - damit qualifiziert für das Kreisfinale!

Link zur Online-Befragung verlässliche Halbtagsgrundschule

(28. 02. 2023)

Sehr geehrte Eltern,

 

an unserer Schule führen wir im März zur Aktualisierung unseres Konzeptes zur verlässlichen Halbtagsgrundschule über das Selbstevaluationsportal des Instituts für Schulqualität eine eigene Befragung aller Personengruppen unserer Schule durch.

So können wir die Wahrnehmung verschiedener Aspekte, wie das Ganztagskonzept, die Rhythmisierung/ Zeitstruktur und das Lern- und Förderkonzept aus unterschiedlichen Perspektiven in Erfahrung bringen und die Ergebnisse in Entscheidungen zukünftiger Schulentwicklung einfließen lassen.

In dieser Woche bekommen Ihre Kinder einen Elternbrief mit den notwendigen Informationen mit nach Hause.

Hier stellen wir Ihnen außerdem den Link zum Online-Portal zur Verfügung:

https://www.sep-schule.isq-bb.de

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Sieg im Kreisausscheid der besten Vorleser für unsere Sechstklässlerin

(16. 02. 2023)

Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

 

Am Mittwoch, 15.02.2023, siegte unsere Schulsiegerin aus der Klasse 6  beim Kreisausscheid im Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der in Hennigsdorf stattfand.

 

Unter 13 anderen Schulsiegerinnen und Schulsiegern wurde sie als Beste gekürt und tritt nun im Bezirksausscheid an.

 

Dafür wünschen wir ihr natürlich auch viel Erfolg!

 

 

[https://www.maz-online.de/lokales/oberhavel/hennigsdorf/kremmen-liah-aus-beetz-ist-die-beste-vorleserin-K2OBCLZUXBCZXAJHZ5D2362VOY.html]

Foto zur Meldung: Sieg im Kreisausscheid der besten Vorleser für unsere Sechstklässlerin
Foto: Hier sehen wir unsere Schulsiegerin beim Schullesewettbewerb

Aufführung des Theaterstücks "Unruhe im Märchenwald"

(11. 02. 2023)

Ein toller Höhepunkt in der letzten Schulwoche vor den Winterferien war der Auftritt unserer Theatergruppe der Klassen 1 bis 3. Sie präsentierte ihr Theaterstück "Unruhe im Märchenwald" und begeisterte mit großer Textsicherheit und Spielfreude das Publikum.

Vielen Dank an alle kleinen Schauspieler und die Leiterin der Theatergruppe Frau Marzke, die von Frau Welk unterstützt wurde.

Wir freuen uns schon auf das Schuljahresende und die nächste Aufführung.

Foto zur Meldung: Aufführung des Theaterstücks
Foto: Aufführung des Theaterstücks "Unruhe im Märchenwald"

8. Schulversammlung am 24. Januar 2023

(07. 02. 2023)

Die von der Schülerkonferenz der Schule geplante 8. Schulversammlung versammelte wieder alle Schüler, Lehrer und Erzieher in der Turnhalle. Zwei Schülersprecher der Klassen 5 und 6 übernahmen die Moderation.

Zuerst präsentierte sich die Schulband und begeisterte mit ihren Songs das Publikum. Dann stellten die Klassen verschiedenste Unterrichtsarbeiten vor: die Klasse Flex A präsentierte Ergebnisse aus ihrer Unterrichtswerkstatt zum Thema "Sonne, Mond und Sterne", die Klasse Flex B beschäftige sich mit den Zugvögeln und präsentierte ihr Wissen dazu, die Klasse 3 begeisterte mit ihrem Glockenspiel, die Klassen 4a und 4b zeigten ihren Gummibären-Groove, die Klasse 5 erklärte, wie die Schülerinnen und Schüler der einzelnen Klassen zur Schule kommen und wie sie dies in Diagrammen dargestellt haben, die Klasse 6 präsentierte Tänze.

Auch die Flötengruppe, die Stepp-Aerobic-Gruppe und die beiden Tanzgruppen sorgten für eine tolle Stimmung.

Außerdem wurde die beste Leserin der Schule geehrt und es wurden die Schülerinnen und Schüler vorgestellt, die als Schulteam zum Kreisausscheid im Zweifelderball fahren werden.

Es war ein gelungener Abschluss des ersten Schulhalbjahres.

Foto zur Meldung: 8. Schulversammlung am 24. Januar 2023
Foto: 8. Schulversammlung am 24. Januar 2023

Klasse 5 siegt im Zweifelderballturnier

(18. 01. 2023)

Am 18.01.2023 bestritten die Klassen 3 bis 6 in zwei Runden ihreTurniere im Zweifelderball.

Im "kleinen" Turnier traten die Klassen 3 und 4 in gemischten Teams gegeneinander an.

Den Schulsieg im anschließenden "großen" Turnier holte sich die Klasse 5 in einem spannenden Endspiel gegen die Klasse 6. Mit vollem Einsatz kämpften auch die Klassen 4a und 4b, die sich am Ende den 3. Platz teilten.

Es war ein toller Sportvormittag in unserer Turnhalle. Vielen Dank an unsere Sportkolleginnen Frau Woite und Frau Roggenbuck für die Organisation.

Im März geht es dann für das Schulteam zum Kreisausscheid nach Oranienburg.

Foto zur Meldung: Klasse 5 siegt im Zweifelderballturnier
Foto: Die jubelnden Sieger aus Klasse 5

Frohe Weihnachten

(21. 12. 2022)

Die Schulleitung, das Lehrer- und Erzieherkollegium und die Mitarbeiter der Grundschule Beetz bedanken sich bei allen Eltern, dem Förderverein und den Kooperationspartnern für die Unterstützung in diesem Jahr und wünschen allen Familien ein

fröhliches Weihnachtsfest

und ein gesundes Neues Jahr.

Frohe Weihachten

Aufführung: Eine Weihnachtsgeschichte

(20. 12. 2022)

Einen besonderen Höhepunkt erlebten unsere Schülerinnen und Schüler am Montag, 19.12.2022. In der Aufführung der Weihnachtsgeschichte des berühmten englischen Autors Charles Dickens lernten sie Ebenezer Scrooge kennen, den reichen alten Geizhals, der in der Weihnachtsnacht Besuch von seinem verstorbenen Geschäftspartner Jacob Marley und drei weiteren Geistern erhält.

Dadurch denkt er über sein Leben nach und wandelt sich von einem gefühlskalten, habgierigen Menschen zu einem freundlichen, großzügigen Mann, der Anteil nimmt am Schicksal seiner Mitmenschen und am Ende mit der Familie seines Neffen Weihnachten feiert.

 

Wir bedanken uns bei unserem Bürgermeister, Herrn Busse, der die Schlossfestspiele Ribbeck nach Beetz holte und uns zu dieser Aufführung einlud.

 

Zum Schluss kamen die Kinder noch mit den Künstlern ins Gespräch.

Foto zur Meldung: Aufführung: Eine Weihnachtsgeschichte
Foto: Aufführung: Eine Weihnachtsgeschichte

Schullesewettbewerb der Klassen 4 bis 6

(14. 12. 2022)

Am 14.12.2022 fand der Schullesewettbewerb der Klassen 4 bis 6 statt.

Die besten Leserinnen und Leser der Klassenwettbewerbe stellten ihre Bücher vor und mussten dann auch beim Lesen eines unbekannten Textes ihr Lesekönnen unter Beweis stellen.

Die Schulsiegerin ist in diesem Schuljahr ein Mädchen aus der Klasse 6. Ihr folgt auf Platz 2 eine Schülerin der Klasse 4b und den 3. Platz belegte wieder ein Schüler aus der Klasse 6. Herzlichen Glückwunsch an die drei Besten und an alle Leserinnen und Leser.

Unsere erstplatzierte Sechstklässlerin tritt nun im Kreisausscheid der besten Leser an. Dafür wünschen wir ihr viel Erfolg.

Der Wettbewerb wurde von unserer AG Bibliothek organisiert. Herzlichen Dank an die Schülerinnen und ihre AG-Leiterin Frau Herrmann.

Ein weiteres Dankeschön richten wir an die Jurymitglieder: Bürgermeister Herr Busse, Ortsvorsteher Herr Förster, Frau Kretschmer, Frau Schönrock, Frau Reichardt und Frau Kißner.

Foto zur Meldung: Schullesewettbewerb der Klassen 4 bis 6
Foto: Schullesewettbewerb der Klassen 4 bis 6

Auftritt auf dem Sommerfelder Weihnachtsmarkt

(04. 12. 2022)

Mit Liedern, Gedichten, Meldodika- und Flötenspiel sowie einem Tanzbattle sorgten unsere Schülerinnen und Schüler auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt in Sommerfeld für weihnachtliche Stimmung. Wir bedanken uns bei allen Künstlern für ihren Auftritt, bei Frau Marzke, Frau Fitzner, Frau Wölfer, Frau Hertel, Frau Wörtzel und Herrn Hein, die mit den Kindern den Auftritt vorbereitet hatten, sowie bei allen Eltern, die den Auftritt ihrer Kinder unterstützten.

Foto zur Meldung: Auftritt auf dem Sommerfelder Weihnachtsmarkt
Foto: Auftritt auf dem Sommerfelder Weihnachtsmarkt

3. Zertifizierung Haus der kleinen Forscher

(04. 12. 2022)

Am Freitag, 02.12.2022, begrüßten wir erneut Frau Krüger vom "Haus der kleinen Forscher" an unserer Schule.

Nach der Bestätigung für die 3. Zertifizierung zum "Haus der kleinen Forscher" wurde uns die neue Plakette von Frau Krüger überreicht.

Grundlage für die Folgezertifizierung waren die Forscherergebnisse der Schülerinnen und Schüler aus dem Projekt "Papier, das fetzt" aus dem Schuljahr 2020/21.

 

Veränderte Unterrichtszeiten ab Montag, 28.11.2022

(22. 11. 2022)

Sehr geehrte Eltern,

 

die Schulkonferenz hat am 16.11.2022 eine Veränderung der Unterrichtszeiten beschlossen, gültig ab 28.11.2022.

 

Vorrangig verlängern wir so das Mittagsband für die Klassen 3 bis 6. Es ist mehr Zeit für das Mittagessen und eine aktive Pause. Außerdem verkürzt sich die Wartezeit auf den Bus nach der 6. Stunde, dessen Abfahrtzeit sich mit Fahrplanwechsel geändert hatte. Weiterhin gibt es kleine Änderungen in den anderen Pausen.

 

So findet ab 28.11.2022 der Unterricht statt:

 

Stunde Zeit
1.   7.55 Uhr bis   8.40 Uhr
2.   8.55 Uhr bis   9.40 Uhr
3.   9.55 Uhr bis 10.40 Uhr
4. 10.45 Uhr bis 11.30 Uhr
5. 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr
6. 13.05 Uhr bis 13.50 Uhr
7. 13.55 Uhr bis 14.40 Uhr

Vorlesetag 2022

(20. 11. 2022)

Der Vorlesetag am 18. November war für unsere Schülerinnen und Schüler wieder ein toller Tag. Vielen Dank an alle Eltern, Frau Ernst, Frau Rösler, Frau Poklitar, Frau Trümper, Herrn Trümper, Frau Di Michele und Frau Gaser, unsere Stadtbibliothekarin Frau Kißner, den Bürgermeister Herrn Busse, die Leiterin der Jugendclubs Frau Schönrock und die Schülerinnen und Schüler der AG Bibliothek, die durch ihre Vorlesungen  diesen Tag gestalteten.

Frau Fitzner und Frau Herrmann organisierten und koordinierten die Lesungen, vielen Dank an die beiden Kolleginnen.

Die vergangene Schulwoche stand ohnehin im Zeichen des Vorlesens, denn die Klassen 4 bis 6 führten ihre Klassenlesewettbewerbe durch. Die besten 3 Leser der Klassen treten nun im Schullesewettbewerb am 14.12.2022 an, um den Schulsieger zu ermitteln.

Foto zur Meldung: Vorlesetag 2022
Foto: Vorlesetag 2022

Unser Schulsong online

(10. 11. 2022)

Unter diesem Link ist nun ENDLICH unser SCHULSONG online:

 

SCHULSONG der Grundschule Beetz

 

Außerdem ist er auch bei  den verschiedensten Streaming-Diensten zu finden.

 

Viel Spaß beim Reinhören und Mitsingen!

[ https://www.unser-schulsong.de/beetz]

Foto zur Meldung: Unser Schulsong online
Foto: Unser Schulsong online

Veränderte Busabfahrtzeiten

(06. 11. 2022)

Ab Montag fahren die Busse nach der 6. Stunde erst zu folgenden Zeiten:

14.06 Uhr Richtung Sommerfeld/ Hohenbruch

14.06 Uhr Linientaxi Richtung Ludwigsaue

14.10 Uhr Richtung Wall

Unterstützung der Teilnahme am Kürbisfest

(03. 10. 2022)

Die ersten Rückmeldungen zur Unterstützung der Standbetreuung des Fördervereins zum Kürbisfest am 15.10.2022 sind eingegangen. Vielen Dank!

 

Allerdings fehlen noch zu einigen Zeiten Mitstreiter. Bitte überlegen Sie, ob Sie den Förderverein unterstützen können und geben Sie in dieser Woche über den Rückmeldezettel des ausgegebenen Elternbriefs oder direkt über die Homepage des Fördervereins Ihre Rückmeldung.

 

Rückmeldung zum Kürbisfest am 15.10.2022

 

Vielen Dank.

 

Im Namen des Vorstands des Fördervereins

Ute Weber

Schulleiterin

 

 

4. Platz für unser Fußballteam in Löwenberg

(21. 09. 2022)

18 Schulteams gingen beim Fußballturnier in Löwenberg in den Wettkampf. Und auch in diesem Jahr war es ein echter Fußballkrimi. Unser Schulteam, 10 Jungen der Klassen 5 und 6, spielten hervorragend und mussten sich erst im Halbfinale geschlagen geben. Wie schon im Viertelfinale fiel auch hier die Entscheidung erst im Elfmeterschießen! So erreichten unsere Fußballer einen super 4. Platz. Zur Belohnung gab es für jeden Spieler eine Einladung zu einem Spiel von Hertha BSC.

Darüber freuten sich die Jungs natürlich ganz besonders. Unser Torwart wurde außerdem zum besten des Turniers gekürt, bravo! 

Wir sind super stolz auf unser Team, das, zum ersten Mal in schuleigenen Trikots, unsere Schule toll vertrat!

Auf das Turnier wurden die Jungen von unserer Sportlehrerin Frau Woite vorbereitet wurde und außerdem durch Herrn Behrens nicht nur am am Wettkampftag toll unterstützt. Ein Riesendankeschön auch an Frau Trümper, die die Fahrt nach Löwenberg unterstützte und die fehlenden schuleigenen Fans mit vollem Einsatz vertrat.

 

 

Foto zur Meldung: 4. Platz für unser Fußballteam in Löwenberg
Foto: 4. Platz für unser Fußballteam in Löwenberg

Projektwoche mit dem 1. Ostdeutschen Projektcircus Andre Sperlich

(04. 09. 2022)

Zum vierten Mal hieß es in unserer Schule: "Manege frei!"

In drei gelungene Vorstellungen  präsentierten unsere Schülerinnen und Schüler und die ältesten Kita-Kinder der Kita Villa Kunterbunt das Ergebnis der Arbeit der Projektwoche mit dem 1. Ostdeutschen Projektcircus Andre Sperlich. Tänzer, Jongleure, Zauberer, Clowns, Akrobaten, Tauben-Dresseure, Fakire, Seiltänzer und Trapezartisten begeisterten das Publikum mit ihrem Können. In nur drei Tagen gelang es den erfahrenen Trainern des Zirkusteams um Alfred Sperlich, die Kinder zu Zirkuskünstlern wachsen zu lassen. Dabei standen ihnen die Lehrerinnen und Erzieherinnen und Erzieher sowie unsere Schulsozialarbeiterin unterstützend zur Seite.

Aber das Konzept der Arbeit des Projektcircus geht weit über das Erlernen von Kunststücken oder Zirkusnummern hinaus. Während der „Zirkusarbeit“ lernten die Kinder, in altersgemischten Teams Verantwortung füreinander zu übernehmen, gemeinsam angestrengt zu arbeiten und Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Am Ende erfuhren alle Beteiligten, dass Anstrengung belohnt wird, nämlich mit jubelndem Applaus der Zuschauer im Zirkuszelt.

 

Die gesamte Schulgemeinschaft war an der Teamarbeit beteiligt. Denn Zeltauf- und Zeltabbau stemmten viele Eltern und unsere Hausmeister gemeinsam mit der Zirkusfamilie. Allen Helfern gilt unser Dank dafür!

 

Ein besonderes Dankeschön geht an unseren ehemaligen Hausmeister, Hartmut Gronert, der im Vorfeld mit seiner dreimaligen "Zirkuserfahrung" u.a. für die technische Sicherstellung sorgte.

 

Außerdem ein Riesendankeschön an den Ortsvorsteher Peter Winkler, der das Projekt finanziell unterstützte.

 

 

Foto zur Meldung: Projektwoche mit dem 1. Ostdeutschen Projektcircus Andre Sperlich
Foto: Projektwoche mit dem 1. Ostdeutschen Projektcircus Andre Sperlich

Schülerbeförderungskosten - Erstattung 9-Euro-Ticket

(29. 08. 2022)

Sehr geehrte Eltern,

 

für Sie zur Information von der Elternvertretung unserer Schule:

Zur finanziellen Entlastung der Bürger haben Bundestag und Bundesrat mit dem „Entlastungspaket 2022" verschiedene Maßnahmen beschlossen, unter anderem auch das 9-Euro-Ticket. Im Zusammenhang mit der Schülerbeförderung bedeutet dies die teilweise Erstattung des Eigenanteils für das aktuelle Schuljahr 2021/2022 für die Monate Juni 2022 und Juli 2022.

Für den Monat August 2022 wird eine Berücksichtigung bei der Bearbeitung der Anträge auf Schülerbeförderung für das Schuljahr 2022/2023 erfolgen.

 

Der Antrag auf teilweise Erstattung ist beim Landkreis Oberhavel im Zeitraum vom 01. Juni 2022 bis 31. Oktober 2022 zu stellen.

 

Hier gelangen Sie zum Antragsformular:
 

https://formularservices.oberhavel.de/forms/findform?shortname=Schueler_9Euro&formtecid=3&areashortname=lk_oberhavel

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Toller Start in die Projektzirkuswoche mit vielen fleißigen Helfern beim Zeltaufbau

(28. 08. 2022)

Vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer, die gemeinsam mit der Zirkusfamilie Sperlich den Zeltaufbau gestemmt haben. Pünktlich um 9.00 Uhr am morgigen Montag, 29.08.2022, startet die Projektwoche für alle Schülerinnen und Schüler und die großen Kita-Kinder der Kita Beetz-Sommerfeld im Zirkuszelt!

 

 

Foto zur Meldung: Toller Start in die Projektzirkuswoche mit vielen fleißigen Helfern beim Zeltaufbau
Foto: Toller Start in die Projektzirkuswoche mit vielen fleißigen Helfern beim Zeltaufbau

Start ins neue Schuljahr

(18. 08. 2022)

Sehr geehrte Eltern,

 

die Sommerferien sind nun fast zu Ende. Ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder eine erholsame Ferienzeit verbringen konnten und Ihre Kinder gesund in das neue Schuljahr starten können.

 

Wie es bereits zum Schuljahresende angekündigt wurde, starten wir am Montag, 22.08.2022, mit dem regulären Schulbetrieb. Auch die Angebote im Rahmen der verlässlichen Halbtagsgrundschule können stattfinden. Es besteht Präsenzpflicht.

 

Folgende Hygienemaßnahmen gelten:

 

  • Auf korrekte Hust- und Niesetikette (ins Taschentuch oder in die Armbeuge) achten
  • Regelmäßig die Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen
  • Berühren von Augen, Nase und Mund vermeiden
  • Regelmäßig lüften

 

Die Maskenpflicht gilt für alle Schülerinnen und Schüler weiterhin bei der Nutzung des Schulbusses.

 

Zur Erinnerung: Die 1. Schulwoche vom 22.-26.08.2022 gilt als sogenannte Schutzwoche. Alle nicht geimpften oder nachweislich genesenen Schülerinnen und Schüler weisen am Montag, Mittwoch und Freitag das negative Ergebnis eines durchgeführten Antigen-Schnelltests nach. Die Tests und den entsprechenden Rückmeldebogen haben alle Schülerinnen und Schüler bereits erhalten.

 

 

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

In Vorfreude auf einen guten Start in das neue Schuljahr verbleibe ich mit

freundlichen Grüßen

 

Ute Weber

Schulleiterin

Mein Freiwilliges Soziales Jahr an der Grundschule Beetz- Wir suchen dich für das Schuljahr 2022/23!

(07. 08. 2022)

Wir sind eine FSJ-Einsatzstelle (Freiwilliges Soziales Jahr). Wenn du dich für das Berufsbild des Lehrers oder Erziehers interessierst, bist du bei uns richtig. Wir freuen uns auf deine Bewerbung für das Schuljahr 2022/23.

Mehr Infos findes du hier:

 

"Freiwilliges yeah! - der ijgd Podcast aus Berlin" - überall wo es Podcasts gibt oder hier:

https://open.spotify.com/show/6WlDvholti0dmCNKkzZze2

Wer wir sind und was wir machen:

https://vimeo.com/119946353

Foto zur Meldung: Mein Freiwilliges Soziales Jahr an der Grundschule Beetz- Wir suchen dich für das Schuljahr 2022/23!
Foto: Mein Freiwilliges Soziales Jahr an der Grundschule Beetz- Wir suchen dich für das Schuljahr 2022/23!

7. Schulversammlung

(08. 07. 2022)

Die von der Schülerkonferenz der Schule geplante 7. Schulversammlung war ein gelungener Ausklang des Schuljahres. Vier Schülersprecher der Klassen 4 bis 6 übernahmen die Moderation.

Die Klassen 3, 4 und 5 präsentierten Unterrichtsergebnisse. Die Klassen Flex A und B bedankten sich bei ihren Paten aus der Klasse 6 und die Streitschlichterinnen und Streitschlichter der Schule erhielten ihre Urkunden zur erfolgreichen Absolvierung ihrer Ausbildung.

Die Auftritte der Schulband, der Theatergruppe der Klassen 1 bis 3, der Tanzgruppe der Klassen 4 bis 6, der Stepp-Aerobic-Gruppe, der Flötengruppe und des Schulchores umrahmten die Versammlung.

Außerdem wurde unsere Leiterin der Jugendclubs, Amgela Grapentin, mit einem Dankeschön in den Ruhestand verabschiedet.

Foto zur Meldung: 7. Schulversammlung
Foto: 7. Schulversammlung

Känguru-Wettbewerb der Mathematik 2022

(08. 07. 2022)

Über 30 Kinder der Klassen 3 bis 6 stellten sich im Frühjahr den kniffligen Mathematik-Aufgaben und waren nun gespannt, wer der beste Känguru-Mathematiker 2022 der Schule ist.

 

Eine Schülerin, jetzt Klasse 3, machte erneut den größten Känguru-Sprung und gewann zum  2. Mal das Känguru-T-Shirt.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer für ihre tollen Ergebnisse!

Foto zur Meldung: Känguru-Wettbewerb der Mathematik 2022
Foto: Känguru-Wettbewerb der Mathematik 2022

Trommelnd auf Weltreise

(28. 06. 2022)

Zum Abschluss des Schuljahres gingen wir mit vier Musikern der baff GmbH von Europa über Afrika und Asien bis nach Nord- und Südamerika auf eine musikalische Weltreise. Die Schülerinnen und Schülerinnen studierten ihre Performance aus Trommeln, Tanzbewegungen und Gesang  in vier Workshop-Teams ein. Der Höhepunkt war das Konzert aller vier Teams am Nachmittag. Eltern, Großeltern und andere Verwandte schauten begeistert zu.

Ein Riesendankeschön richten wir an unseren Förderverein, der diesen tollen Höhepunkt des Schuljahres finanzierte. Dafür gab es einen Extra-Trommelwirbel aller Kinder.

Vielen Dank auch an die Eltern der Klasse 5, die dafür sorgten, dass sich die Gäste vorab bei Kaffee und Kuchen stärken konnten.

Foto zur Meldung: Trommelnd auf Weltreise
Foto: Trommelnd auf Weltreise

Informationen zum neuen Schuljahr 2022/23

(26. 06. 2022)

Sehr geehrte Eltern,

 

in der kommenden Woche starten Ihre Kinder in die Sommerferien. Hiermit erhalten Sie erste Informationen zum neuen Schuljahr 2022/23.

 

Am 22.08.2022 sollen alle Schulen mit so viel Normalität wie möglich ins neue Schuljahr starten. Das heißt Präsenzunterricht und Präsenzpflicht. Es besteht keine Maskenpflicht.

 

Die 1. Schulwoche vom 22.-26.08.2022 gilt als sogenannte Schutzwoche. Alle nicht geimpften oder nachweislich genesenen Schülerinnen und Schüler weisen am Montag, Mittwoch und Freitag das negative Ergebnis eines durchgeführten Antigen-Schnelltests nach. Dazu bekommen alle Schülerinnen und Schüler am Freitag, 01.07.2022, die Tests und den entsprechenden Rückmeldebogen.

 

In den ersten Wochen des neuen Schuljahres erfolgt wie im Schuljahr 2020/21 und 2021/22 in den Fächern Deutsch, Mathematik für alle Jahrgangsstufen, im Fach Englisch für die Klassen 3 bis 6 und im Fach Naturwissenschaften für die Klassen 5 und 6 eine Lernstandserhebung.

Auf Basis der dann vorliegenden Ergebnisse und im Abgleich mit den vom LISUM bereitgestellten Curricula für die Kernfächer werden dann inhaltliche Schwerpunkte für das Schuljahr 2022/23 festgelegt.

 

Weiterhin stehen uns finanzielle Mittel zur Förderung aus dem Aufholpaket Corona zur Verfügung.

 

Bitte nutzen Sie auch während der Sommerferien unsere Schulhomepage als Informationsquelle.

 

Wir wünschen allen Familien während der Sommerferien gemeinsame Zeit für Erholung, Entspannung und Spaß. Natürlich hoffen wir auf ein gesundes Wiedersehen im August.

 

Herzliche Grüße auch im Namen des Kollegiums der Grundschule Beetz

Ute Weber

Schulleiterin

546,6 gelaufene Kilometer und 7882 Seilsprünge in einer Minute beim Sponsorenwettbewerb am 25.05.2022

(06. 06. 2022)

Am 25.05.2022 fand unser Sponsorenwettbewerb für unsere Projektzirkuswoche im neuen Schuljahr statt. Nach Eingang der ersten Gelder sind wir sehr zuversichtlich, dass damit die Finanzierung stehen wird.

Alle Schülerinnen und Schüler waren beim Laufen der 300m-Runde kaum zu bremsen und gaben ihr Bestes beim Seilspringen.

Stolz konnten sie dann inzwischen ihren Sponsoren (Eltern, Großeltern, anderen Verwandten und Firmen) ihren Sponsorenzettel übergeben, so sind die ersten Gelder in bar oder per Überweisung bereits eingegangen.

Ein Riesendankeschön an alle Sponsoren!

Selbstverständlich werden wir demnächst über die genaue Summe informieren.

Insgesamt erlebten wir als Schulgemeinschaft eine tollen Tag. Nach den eigentlichen Wettkämpfen gab es noch viel Spaß für alle bei den unterschiedlichsten Aktivitäten.

Der Tag wurde super organisiert von unserer Sportlehrerin Frau Woite, vielen Dank.

Ein weiteres Dankeschön geht an Frau Czernik, die die medizinische Versorgung sicherstellte, Familie Haack, die vor dem Cafe am See das Mittagessen zubereitete und an Herrn Daams, der uns seine mobile Musikanlage zur Verfügung stellte!

Foto zur Meldung: 546,6 gelaufene Kilometer und 7882 Seilsprünge in einer Minute beim Sponsorenwettbewerb  am 25.05.2022
Foto: 546,6 gelaufene Kilometer und 7882 Seilsprünge in einer Minute beim Sponsorenwettbewerb am 25.05.2022

Kindertag, wie er uns gefällt

(01. 06. 2022)

Solch einen Kindertag haben wir zwei Jahre lang vermisst!

Unsere Klasse 6 überraschte die anderen Schülerinnen und Schüler heute zum Kindertag auf besondere Art, denn sie organisierten gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Roggenbuck einen Spiele-Parcour. An neun verschiedenen Stationen mussten Geschicklichkeit, Ausdauer, Neugier und Wissen gezeigt werden. Vor allem aber sollte Spaß in der Gemeinschaft mit anderen im Vordergrund stehen. Und das ist gelungen!

Ob beim Pon-Pong, beim Quiz, beim Steinestapeln und Holzklotz-Werfen, bei der Schnitzeljagd und dem Barfuß-Pfad, beim Tierstimmenraten oder auf dem Blindpacour wetteiferten 9 gemischte Teams der Klassen 1 bis 5 um Erfolg. Die Großen unterstützten die Kleinen und die Kleinen überraschten mit Ihrem Können die Großen.

Ein toller Tag! Vielen Dank unseren Großen aus der Klasse 6.

 

Foto zur Meldung: Kindertag, wie er uns gefällt
Foto: Kindertag, wie er uns gefällt

Die Grillninjas der Grundschule Beetz

(06. 05. 2022)

Auch wir haben nun Grillninjas an der Schule

 

Am 04.05.2022 erlebten unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 einen besonderen Tag: ein Grillninja war zu Gast und im Laufe des Vormittags waren 22 dazugekommen.

Gemeinsames Schnippeln, Woken, Grillen und natürlich Essen standen auf dem Programm. Dabei drehte sich alles um leckeres und vor allem gesundes Essen. Das Grillninja-Team zauberte ein perfektes 4-Gänge-Menü bestehend aus Kidneybohnen Burger, Flammkuchen, Wokgemüse und Obstcrumble mit selbstgemachtem Eis.

Foto zur Meldung: Die Grillninjas der Grundschule Beetz
Foto: Die Grillninjas der Grundschule Beetz

Schullesewettbewerb der Klassen 2 und 3

(26. 04. 2022)

Am 26.04.2022 wurde unter den Zweit- und Drittklässlern der beste Leser oder die beste Leserin ermittelt.

Die Besten der Klassenwettbewerbe stellten ihre Bücher vor und lasen ihre Lieblingstextstelle.

Der Schulsieger der Klassen 2 und 3 ist in diesem Schuljahr ein Junge aus der Klasse Flex A. Herzlichen Glückwunsch.

Die Siegerehrung nahmen Herr Busse und Herr Winkler vor, die gemeinsam mit  Frau Grapentin, Frau Berndt, Frau Lindemann und den Schülern der AG Bibliothek die Punkte als Jurymitglieder vergaben.

Vielen Dank!

Foto zur Meldung: Schullesewettbewerb der Klassen 2 und 3
Foto: Schullesewettbewerb der Klassen 2 und 3

Unsere Spende ist angekommen!

(21. 04. 2022)

Unsere Spende ist angekommen!

Foto zur Meldung: Unsere Spende ist angekommen!
Foto: Unsere Spende ist angekommen!

Erfolgreiche Crossläufer beim Sparkassen-Cup in Mildenberg

(07. 04. 2022)

14 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6 zeigten ihr läuferisches Können am 07.04.2022 beim Sparkassen-Cup im Crosslauf im Ziegeleipark Mildenberg.

Die Bestplatzierte war eine Schülerin aus der Klasse 4, die den 4. Platz in ihrer Altersklasse belegte.

Insgesamt waren 5 Mädchen und Jungen unter den jeweils besten 10 Läufern. Ein tolles Ergebnis!

Vielen Dank unseren Sportlern für ihren Einsatz und an Frau Woite und Herrn Behrens, die das Team begleiteten.

 

Foto zur Meldung: Erfolgreiche Crossläufer beim Sparkassen-Cup in Mildenberg
Foto: Erfolgreiche Crossläufer beim Sparkassen-Cup in Mildenberg

Anmeldung für Kremmen läuft am 24.04.2022

(02. 04. 2022)

Kremmen läuft!... geht nun wieder an den Start.

 

Auf drei unterschiedlichen Rundkursen, 10km, 4,2km und für die Kleinsten auf der 1,6km Strecke, kann in diesem Jahr nun endlich wieder durch die Beetzer Heide gelaufen werden.

 

Startzeiten:

10:00 Uhr Walken / Nordic Walking 10,0km
10:10 Uhr Mini-Lauf, 1,6km
10:30 Uhr Hauptlauf 10km
10:40 Uhr Familienlauf 4,2 km
10:45 Uhr Walken / Nordic Walking  4,2 km

 

Veranstaltungsort: SV belafarm Beetz-Sommerfeld e.V. , Bahnhofstr. 30
16766 Kremmen OT Sommerfeld

 

Liebe Eltern,

wenn Ihr Kind an diesem Event teilnehmen möchte, melden wir Ihr Kind gern über die Schule an und betreuen es bis zum Ende der Veranstaltung.

Wichtige Informationen:

Treffpunkt:

Anmeldung 9.45 Uhr am Stand des Fördervereins bei Frau Woite oder Frau Roske; Herausgabe der Startnummern

Siegerehrung:  13.00 Uhr

Ende der Veranstaltung:  ca. 14.00 Uhr

Betreuende Lehrerin:     Frau Woite

Bitte holen Sie Ihr Kind nach der Siegerehrung ab und melden Sie es bei der betreuenden Lehrerin ab.

 

Mit freundlichen Grüßen

Ute Weber

Schulleiterin

 

 

Für die Anmeldung benötigen wir folgende Informationen:

Name des Kindes

Geburtsdatum

Wahl des Laufes (Mini-Lauf / Familienlauf)

Rückmeldungen sind möglich per Mail oder in der nächsten Woche über den Elternbrief möglich.

Maskenpflicht im Schulbus bleibt bestehen

(01. 04. 2022)

Sehr geehrte Eltern,

 

bitte beachten Sie, dass die Kinder im Schülerverkehr weiterhin eine Maske tragen müssen.

 

Freundlcihe Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Informationen zur Masken- und Testpflicht ab Montag, 04.04.2022

(30. 03. 2022)

Sehr geehrte Eltern,

 

ab Montag, 04.04.2022, entfällt für alle Schülerinnen und Schüler, das Personal und Besucher die Maskenpflicht im Innen- und Außenbereich der Schule. Freiwillig können die Masken selbstverständlich weiter getragen werden.

 

Die Testpflicht bleibt noch bis Freitag, 29.04.2022, bestehen.

 

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

8. Platz im Zweifelderball-Kreisfinale Oberhavel für unser Schul-Team

(23. 03. 2022)

Auch im Kreisfinale des Zweifelderballturniers des Kreises Oberhavel zeigte unser Schul-Team erneut eine hervorragende Leistung, Einsatzbereitschaft, Spielfreude und Teamgeist. Von 11 teilnehmenden Mannschaften belegten sie den 8. Platz.

 

Liebes Team,

herzlichen Glückwunsch zu eurer Leistung und ein Riesendankeschön an euch, dass ihr unsere Schule so super auf Kreisebene vertreten habt.

Wir sind mächtig stolz auf euch!

Foto zur Meldung: 8. Platz im Zweifelderball-Kreisfinale Oberhavel für unser Schul-Team
Foto: 8. Platz im Zweifelderball-Kreisfinale Oberhavel für unser Schul-Team

Erfolgreiche Spendenaktion

(22. 03. 2022)

Unser Schulflohmarkt- ein toller Erfolg!

Unglaubliche 1.259 Euro ergab die Auszählung aller Spendenboxen des heutigen Tages.

 

So konnten einige der Ideen unserer Kinder, Spenden für die von Krieg und Zerstörung betroffenen ukrainische Familien zu sammeln, inzwischen in die Tat umgesetzt werden:

Bei einem Fußballspiel wurde durch den Verkauf von Kuchen das eingenommene Geld direkt an eine in Beetz aufgenommene Familie übergeben, auf dem heutigen Schulflohmarkt wurde außer Spielsachen, Büchern und anderen Dingen aus den heimischen Kinderzimmern auch Kuchen verkauft, Friedensplakate wurden gestaltet und in der nächsten Woche sollen weitere Gelder durch den Verkauf von Osterbasteleien eingenommen werden.

 

Ein besonderer Moment des heutigen Tages waren natürlich die über 100 Friedenstauben, die an blauen und gelben Luftballons den Schulhof verließen.

 

Die 1.295 Euro des heutigen Tages werden wir an UNICEF - das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen- spenden.

 

Wir bedanken uns bei allen unseren Schülerinnen und Schülern und deren Eltern für die tolle Spendenbereitschaft und Unterstützung.

 

 

 

 

[Für den Frieden!]

Foto zur Meldung: Erfolgreiche Spendenaktion
Foto: Erfolgreiche Spendenaktion

Spendenaktion zur Unterstützung hilfsbedürftiger Kinder aus der Ukraine

(09. 03. 2022)

Liebe Eltern der Grundschule Beetz,

 

die aktuelle Situation in der Ukraine lässt uns alle erstarren. Tausende Menschen sind auf Hilfe angewiesen, viele davon sind Kinder.

Wir wollen diese Familien unterstützen und möchten Spenden sammeln. Wir haben die Kinder gefragt, wie wir das schaffen könnten. Viele Ideen kamen zusammen: Kuchenbasar, Bastelnachmittage mit anschließendem Verkauf, Friedenstauben fliegen lassen, mit der Spendenbox bei Fußballspielen herumgehen oder kleine Tanzaufführungen (z.B. in öffentlichen Einrichtungen). Diese ganzen Vorschläge werden zusätzlich in den einzelnen Klassen, AGs oder in der gesamten Schule geplant und umgesetzt.

 

Eine Idee wollen wir zeitnah umsetzen:

 

Wir veranstalten am 22.03.2022 in der 5. und 6. Stunde einen Schulflohmarkt und spenden alle Einnahmen an eine Hilfsorganisation für Kinder aus der Ukraine.

 

Wie soll das Ganze funktionieren?

Jedes Kind bringt 2-3 Spielsachen (z.B. Bücher, Puzzle, Gesellschaftsspiele, Kuscheltiere) in einer Preiskategorie von 1€/2€/3€ mit. Diese werden dann sortiert und auf dem Flohmarkt von den Klassen verkauft.

 

Wer soll die Spielsachen kaufen?

Natürlich die Kinder unserer Schule. Oft langweilen einen die eigenen Spielsachen und man sucht nach Abwechslung. Dies soll sozusagen eine große "Tauschbörse" darstellen.

Wer noch ein paar Euros mehr spenden möchte, kann dies zusätzlich in die aufgestellten Spendenboxen stecken.

 

Was passiert mit dem restlichen Spielzeug?

Wir wissen, dass Geldspenden gezielter eingesetzt werden können  als zum Beispiel Sachspenden. Wie aus den Medien zu hören ist, werden vor allem Hygieneartikel, Kindersachen, Lebensmittel, Babynahrung, Windeln, Kindersitze für Autos, warme Decken und Schlafmöglichkeiten gesucht.

Trotzdem möchten wir auch alle nicht verkauften Spielsachen spenden.

Wohin, wissen wir noch nicht. Aber vielleicht haben Sie eine Idee und könnten uns helfen und unterstützen, die passenden Einrichtungen zu finden. Für alle anderen Sachspenden, die aufgezählt wurden, stellt sich immer noch Familie Daams bereit, diese zu sammeln und gezielt an die Grenze zu bringen, um die Menschen vor Ort zu unterstützen.

 

Jeder Euro zählt, damit wir alle gemeinsam in Frieden und mit einem Lächeln durch die Welt gehen können.

Die Schulgemeinschaft der Grundschule Beetz solidarisiert sich mit allen Hilfesuchenden aus der Ukraine und möchte die Menschen unterstützen und ihnen Hoffnung schenken.

 

Bitte unterstützen Sie unser Vorhaben.

 

 

Foto zur Meldung: Spendenaktion zur Unterstützung hilfsbedürftiger Kinder aus der Ukraine
Foto: Bild von Alexandra Koch auf Pixabay

3. Platz für unser Zweifelderballteam in Oranienburg - damit qualifiziert für das Kreisfinale!

(03. 03. 2022)

Eine super Leistung zeigte unser Schulteam der besten Zweifelderballspieler beim Kreisausscheid in Oranienburg, denn sie belegten den 3. Platz.

Damit sind sie für das Kreisfinale am 23.03.2022 in Liebenwalde qualifiziert.

Wir sind mächtig stolz auf euch und drücken die Daumen für die nächste Runde!

Foto zur Meldung: 3. Platz für unser Zweifelderballteam in Oranienburg - damit qualifiziert für das Kreisfinale!
Foto: Schulteam 2022

Präsenzpflicht für alle Jahrgangsstufen und Änderungen zur Testpflicht ab Montag, 07.03.3022

(01. 03. 2022)

Sehr geehrte Eltern,

 

laut Mitteilung des MBJS gelten ab dem 07.03.2022 folgende Regelungen zum Schulbetrieb:

 

Für alle Schülerlinnen und Schüler gilt wieder die Pflicht

zur Teilnahme am Präsenzunterricht, das Fernbleiben vom Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufen 1 bis 5 ist ab diesem Tag grundsätzlich nicht mehr möglich.

 

Außerdem wird ab Montag, 07.03.2022, die momentan bestehende fünfmalige Testung pro Woche wieder auf drei reduziert.

 

Die Testtage sind künftig wieder Montag, Mittwoch und Freitag. Das heißt an diesen drei Tagen kontrollieren wir vor Unterrichtsbeginn die Rückmeldebögen aller nicht geimpften oder genesenen Schülerinnen und Schüler.

 

Geimpfte und genesene Schülerinnen und Schüler können sich freiwillig testen, hierfür stellen wir die erforderlichen Tests zur Verfügung.

 

Unter folgendem Link finden Sie die die MBJS-Internetseite Corona Aktuell – Schule und Unterricht.

 

Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Endlich wieder: Vorhang auf für unsere Theaterkinder

(22. 02. 2022)

Am 17.02.2022 hieß es endlich wieder "Bühne frei!" und die Schauspielkinder unserer Theatergruppe der Klassen 1 bis 3 konnten endlich zeigen, was sie in einem Schulhalbjahr in ihrem Angebot gelernt hatten.

Nachdem der Auftritt gleich zweimal verschoben werden musste, war die Aufregung besonders groß.

Aber alle Zuschauer klatschten begeistert nach der Aufführung der Geschichte um den alten Pettersson und seinen Kater Findus.

Vielen Dank an unsere Theatergruppe und die AG-Leiterin der Frau Dolch, die von Frau Berndt unterstützt wurde.

Da ist die Vorfreude auf den Auftritt im Sommer schon jetzt riesengroß!

Foto zur Meldung: Endlich wieder: Vorhang auf für unsere Theaterkinder
Foto: Endlich wieder: Vorhang auf für unsere Theaterkinder

Sturmwarnung - Aussetzen der Präsenzpflicht für Donnerstag, 17.02.2022

(16. 02. 2022)

Sehr geehrte Eltern,

 

das MBJS teilte uns Folgendes mit:

 

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gibt eine Sturmwarnung/Unwetter für den morgigen Tag heraus.

 

Da die Entwicklung der Sturmsituation in Brandenburg nicht absehbar ist und die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler oberste Priorität hat, wird die Präsenzpflicht für alle Schülerinnen und Schüler für Donnerstag, 17. Februar 2022 ausgesetzt.

Das Fernbleiben gilt in diesem Fall grundsätzlich als entschuldigt.

 

Bitte informieren Sie uns, wenn Ihr Kind am morgigen Tag nicht zur Schule kommt.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Pressemitteilung MBJS zur Sturmwarnung]

Tägliches Testen ab Montag, 14.02.2022

(10. 02. 2022)

Sehr geehrte Eltern,

 

ab Montag, 14.02.2022, wird die momentan bestehende dreimalige Testung pro Woche auf fünf erhöht.

 

Das heißt, dass an wir an allen Unterrichtstagen vor Unterrichtsbeginn die Rückmeldebögen kontrollieren.

 

Außerdem bitten wir auch die geimpften und genesenen Schülerinnen und Schüler, für die es keine Verpflichtung zur Testung gibt, sich ab sofort trotzdem an allen Unterrichtstagen zu testen und den Nachweis über den bekannten Rückmeldebogen zu erbringen.

 

In der Anlage finden Sie eine Übersicht der aktuell geltenden Regelungen zur Quarantäne.

 

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Regelungen zur Quarantäne Februar 2022]

Schullesewettbewerb der Klassen 4 bis 6

(27. 01. 2022)

Am 20.01.2022 konnte der verschobene Schullesewettbewerb der Klassen 4 bis 6 nun doch stattfinden.

Die besten Leserinnen und Leser der Klassenwettbewerbe stellten ihre Bücher vor und mussten dann auch beim Lesen eines unbekannten Textes ihr Lesekönnen unter Beweis stellen.

Die Schulsiegerin ist in diesem Schuljahr ein Mädchen aus der Klasse 5. Ihr folgt auf Platz 2 eine Schülerin der Klasse 6 und den 3. Platz belegte wieder ein Mädchen aus der Klasse 5. Herzlichen Glückwunsch.

Unsere zweitplatzierte Sechstklässlerin tritt nun im Kreisausscheid der besten Leser an, der allerdings nur digital stattfinden wird. Dafür wünschen wir ihr viel Erfolg.

Der Wettbewerb wurde von unserer AG Bibliothek organisiert. Herzlichen Dank an die Schülerinnen und Schüller und ihre AG-Leiterin Frau Herrmann.

Ein weiteres Dankeschön richten wir an die Jurymitglieder: Bürgermeister Herr Busse, Ortsvorsteher Herr Winkler, Frau Grapentin und die Vertreterin der Stadtbibliothek.

Foto zur Meldung: Schullesewettbewerb der Klassen 4 bis 6
Foto: Schullesewettbewerb der Klassen 4 bis 6

Informationen vor den Winterferien und zum Schulbetrieb ab 07.02.2022

(26. 01. 2022)

Sehr geehrte Eltern,

 

am Freitag starten Ihre Kinder in die Winterferien. Spätestens mit dem Halbjahreszeugnis werden auch wieder die nächsten Test-Kits verteilt.

Alle Kinder, die in der nächsten Woche den Ferienhort besuchen, testen sich wie gewohnt am Montag, Mittwoch und Freitag auch in der Ferienwoche und legen an allen 3 Testtagen den Rückmeldebogen vor.

 

Am Montag, 07.02.2022, ist dann der erste Testtag für alle Schülerinnen und Schüler nach den Ferien.

Inwiefern und ab wann sich die Testfrequenz ändern wird, steht noch nicht fest.

 

Aktuelle Informationen zum Schulbetrieb ab 07.02.2022 liegen uns jetzt auch vor.

 

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 5 bleibt die Präsenzpflicht weiterhin ausgesetzt.

 

Entschließen Sie sich dazu, Ihr Kind zu Hause zu lassen, müssen Sie das der Schule vorab schriftlich erklären.

Diese Erklärung, die mindestens eine Schulwoche umfassen muss, schicken Sie bitte per Mail an .

Das Fernbleiben gilt als entschuldigtes Fehlen.

Ihr Kind wird Lernaufgaben erhalten, ein Anspruch auf Distanzunterricht besteht nicht.

 

In der Anlage finden Sie den aktuellen Elternbrief des MBJS.

 

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Allen Familien eine erholsame Zeit.

Mit dem Wunsch auf ein gesundes Wiedersehen im Februar verbleibe ich mit

freundlichen Grüßen

Ute Weber

Schulleiterin

[Elternbrief MBJS zum Ferienbeginn]

Staffelwettbewerbe der Klassen Flex A und B am 18.01.2022

(19. 01. 2022)

Am 18.01.2022 fanden die traditionellen Staffelwettbewerbe der Klassen Flex A und B statt. Allerdings konnten die gemischten Teams in diesem Jahr nicht durch die Kita-Kinder verstärkt werden.

Die Paten der Klasse 6 unterstützten die Klassenlehrerinnen bei der Organisation und Durchführung.

Herzlichen Glückwunsch unserem Siegerteam.

Foto zur Meldung: Staffelwettbewerbe der Klassen Flex A und B am 18.01.2022
Foto: Staffelwettbewerbe der Klassen Flex A und B am 18.01.2022

Telefonische Erreichbarkeit unserer Schulsozialarbeiterin

(04. 01. 2022)

Sehr geehrte Eltern,

 

unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Reichardt, ist jetzt auch über folgende Festnetznummer zu erreichen:

033055/222150

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Aktualisierte Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 03.01.2022

(30. 12. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

die mit der Meldung vom 21.12.2021 angekündigte Fortsetzung der Aussetzung der Präsenzpflicht für die Klassen 1 bis 5 wurde laut aktueller Mitteilung durch das MBJS bis zum 19.01.2022 verlängert.

 

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 03.01.2022

(21. 12. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

laut Mitteilung des MBJS gelten ab dem 03.01.2022 folgende Regelungen zum Schulbetrieb:

 

Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 5 bleibt die Präsenzpflicht weiterhin ausgesetzt.

 

Entschließen Sie sich dazu, Ihr Kind zu Hause zu lassen, müssen Sie das der Schule vorab schriftlich erklären.

Diese Erklärung, die mindestens eine Schulwoche umfassen muss, schicken Sie bitte per Mail an .

Das Fernbleiben gilt als entschuldigtes Fehlen.

Ihr Kind wird Lernaufgaben erhalten, ein Anspruch auf Distanzunterricht besteht nicht.

 

Diese Regelung gilt zunächst bis Dienstag, 11.01.2022.

Sollten Sie Fragen haben, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Weihnachtsgrüße - School News

(16. 12. 2021)

Liebe Eltern,

 

morgen beginnen die vorgezogenen Weihnachtsferien für Ihre Kinder und ein zweites „Corona-Jahr“ geht zu Ende, das uns allen erneut viel abverlangt hat.

 

Trotzdem blicken wir gern auf die letzten Schulwochen zurück:

 

Unsere Viertklässler starteten mit ihrer nachgeholten Schwimmausbildung ins Schuljahr und waren dabei sehr erfolgreich.

Unser Schulteam, 10 Jungen der Klassen 5 und 6, spielten im September beim Fußballturnier in Löwenberg hervorragend und mussten sich erst im Halbfinale geschlagen geben. So erreichten sie einen super 4. Platz.

 

Im Oktober fand das Zweifelderballturnier der 6. Klassen aus Kremmen und Beetz statt. In gemischten Teams wurden die Spiele bestritten, bei denen Teamgeist und Fairness im Mittelpunkt standen.

 

Alle Klassen konnten bis zu den Oktoberferien gemeinsame Projekte durchführen oder Ausflüge unternehmen, die teilweise finanziell durch das Programm „Aufholen nach Corona“ ermöglicht worden sind.

 

Ein besonderes Erlebnis für alle Schülerinnen und Schüler war das Tanzprojekt im November. Der Tanz, einstudiert in den einzelnen Klassen, wurde dann durch die Aufführung aller gemeinsam auf dem Schulhof zu einem besonderen Erlebnis.

 

In den Klassen 4 bis 6 wurden die besten Leser ermittelt, unter denen dann hoffentlich in dem auf Januar verschobenen Schullesewettbewerb der Schulsieger ermittelt werden kann.

 

Mit 75 Weihnachtspäckchen für Kinder in Osteuropa beteiligten wir uns bereits zum sechsten Mal an der Aktion „Kinder helfen Kindern“.

 

Auch der Vorlesetag am 19. November war wieder ein toller Tag. Vielen Dank an alle Eltern, unsere Stadtbibliothekarin Frau Kißner, den Bürgermeister Herrn Busse und Schüler der Klasse 3b und 6, die diesen Tag unterstützten.

 

Pandemiebedingt mussten wir dann aber unseren geplanten Schulweihnachtsmarkt ausfallen lassen, auf den sich alle so gefreut hatten.

Die Maskenpflicht in der Grundschule führte wieder zu erschwerten Bedingungen im Unterricht. Die Präsenzpflicht wurde für die Klassen 1 bis 5 für die letzten Schultage ausgesetzt.

 

Auch das für die letzten Schultage geplante Medienprojekt der Klassen 5 und 6 wird in das neue Jahr verlegt.

 

Wir wünschen allen Familien einen besinnlichen Ausklang des Jahres. Genießen Sie die hoffentlich einkehrende Ruhe und nutzen Sie die gemeinsame Zeit für schöne Dinge. Besonders den Schülerinnen und Schülern und ihren Familien, die selbst von der Infektion betroffen sind, wünschen wir viel Kraft, alles gut zu überstehen, und alles erdenklich Gute.

 

Ein besonderer Gruß geht an unsere Romy Siering. Wir verabschieden Sie in ihren wohlverdienten Ruhestand, für den wir ihr eine schöne Zeit und vor allem viel Gesundheit wünschen.

 

Informieren Sie sich bitte auch weiterhin über unsere Homepage.

 

Mit allen guten Wünschen für das neue Jahr,

auch im Namen des gesamten Kollegiums und aller Mitarbeiter der Grundschule Beetz,

Ute Weber

Schulleiterin

Foto zur Meldung: Weihnachtsgrüße - School News
Foto: Weihnachtsgrüße - School News

Testausgabe vor den Weihnachtsferien

(15. 12. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

am Ende der Woche bekommen Ihre Kinder wieder ein Testpaket mit 5 Test-Kits.

Kinder, die sich in der Woche vor den Feiertagen in der Not- und Hortbetreuung befinden, testen sich am Montag, 20.12.2021, und am Mittwoch, 22.12.2021, noch einmal.

 

Auf Mitteilung des MBJS sollen sich alle anderen Schülerinnen und Schüler dann erst wieder zum 1. Schultag, 03.01.2022, testen.

 

Bitte melden Sie sich, falls Sie für Ihr Kind, weil es momentan nicht in der Schule ist, die Tests abholen müssen.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 29.11.2021

(25. 11. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

heute erhielten die Schulen detaillierte Informationen zum Schulbetrieb ab Montag, 29.11.2021.

 

Folgende Regelungen gelten:

 

1. Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 5 ist die Präsenzpflicht ausgesetzt.

 

Entschließen Sie sich dazu, Ihr Kind zu Hause zu lassen, müssen Sie das der Schule vorab schriftlich erklären.

Diese Erklärung, die mindestens eine Schulwoche umfassen muss, schicken Sie bitte per Mail an .

Das Fernbleiben gilt als entschuldigtes Fehlen.

Ihr Kind wird Lernaufgaben erhalten, ein Anspruch auf Distanzunterricht besteht nicht.

 

Diese Regelung gilt zunächst bis zum 15.12.2021 aufgrund der zunächst bis dahin gültigen Eindämmungsverordnung.

 

Bitte beachten Sie bei Ihrer Entscheidungsfindung, dass durch die Ausweitung der Testfrequenz, der Pflicht zum Tragen des Mund-Nasen-Schutzes und der für das Schulpersonal seit 24.11.2021 geltenden 3-G-Nachweispflicht Maßnahmen greifen, die den Infektionsschutz in der Schule nochmals erhöhten.

 

2. Die Weihnachtsferien beginnen bereits am Montag, 20.12.2021. Das Ministerium arbeitet noch an einer Lösung für eine evtl. notwendige Betreuung.

 

Entnehmen Sie bitte auch dem Elternbrief des MBJS die entsprechenden Informationen.

 

 

Sollten Sie Fragen haben, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Elternschreiben des MBJS vom 25.11.2021]

Pressemitteilung des MBJS vom 23.11.2021

(24. 11. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

unter folgendem Link finden Sie Pressemitteilung des MBJS vom 23.11.2021.

 

https://mbjs.brandenburg.de/aktuelles/pressemitteilungen.html?news=bb1.c.727080.de

 

Wenn den Schulen detailliertere Informationen vorliegen, werden wir diese an Sie weitergeben.

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Information über die Änderung der Hausordnung

(21. 11. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

hiermit möchte ich Sie darüber informieren, dass die Schulkonferenz am 03.11.2021 eine Änderung der Hausordnung beschlossen hat.

 

Es betrifft ausschließlich den Punkt 6 der Hausordnung. Dieser ist nun wie folgt gefasst:

Wir bringen kein elektronisches Spielzeug mit zur Schule. Mobiltelefone und Smartwatches verbleiben ausgeschaltet in der Mappe. Sie dürfen erst nach Unterrichtsschluss und nur außerhalb des Schulgeländes benutzt werden. Für persönliche Wertgegenstände ist jeder selbst verantwortlich.

Alle Schülerinnen und Schüler werden darüber belehrt und die Einhaltung überprüft. Die Hausordnung finden Sie auch auf der Schulhomepage unter Downloads.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Foto zur Meldung: Information über die Änderung der Hausordnung
Foto: Information über die Änderung der Hausordnung

Erfolgreiche Aktion "Kinder helfen Kindern" 2021

(12. 11. 2021)

Das Ziel ist erreicht: Wir haben es in diesem Jahr geschafft, mehr Weihnachtspakete an die Hilfsorganisation "ADRA Deutschland" zu übergeben als im letzten Jahr.

So verließen heute Morgen 75 solcher Pakete unsere Schule. Gepackt wurden sie von unseren Schülerinnen und Schülern, die somit dafür sorgen, dass bedürftige Kinder in Osteuropa sich auch über ein Weihnachtsgeschenk freuen dürfen. Außerdem sind 105 Euro an Spenden, die die Kosten des Transports der Päckchen unterstützen, eingegangen.

 

Vielen Dank an alle Kinder und Eltern, die sich an der Aktion beteiligt haben, und Herrn Maier, der jedes Jahr die Verbindung zu ADRA Deutschland herstellt.

Foto zur Meldung: Erfolgreiche Aktion "Kinder helfen Kindern" 2021
Foto: Erfolgreiche Aktion "Kinder helfen Kindern" 2021

Absage des geplanten Schulweihnachtsmarktes am 26.11.2021

(12. 11. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

die Hoffnung, dass es in diesem Schuljahr weniger coronabedingte Einschränkungen geben würde, hat sich leider nicht bewahrheitet.

Bedingt durch das Ansteigen der Infektionszahlen greifen erneut strengere Hygienemaßnahmen.

 

Deshalb haben wir den Entschluss gefasst, den geplanten Schulweihnachtsmarkt nicht durchzuführen.

 

Wir bedanken uns bei allen Eltern, die gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen schon so emsig in den Vorbereitungsarbeiten steckten, und hoffen auf Ihr Verständnis.

 

Im Namen des Kollegiums und der Elternvertreter

Ute Weber

Schulleiterin

Maskenpflicht ab 15.11.2021

(12. 11. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

die Wiedereinführung der Maskenpflicht in der Grundschule ist beschlossen worden.

 

Ab Montag, 15.11.2021, müssen Ihre Kinder wieder im Schulgebäude und im Unterricht einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

 

Bitte statten Sie Ihre Kinder entsprechend aus.

 

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Ab 15.11.2021 Erhöhung der Testfrequenz

(10. 11. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

ab Montag, 15.11.2021, wird die momentan bestehende zweimalige Testung pro Woche bis auf Weiteres auf drei erhöht.

 

Die Testtage sind künftig Montag, Mittwoch und Freitag. Das heißt an diesen drei Tagen kontrollieren wir vor Unterrichtsbeginn die Rückmeldebögen.

 

Über die Wiedereinführung der Maskenpflicht im Unterricht werde ich Sie nach abschließender Entscheidung durch die Landesregierung informieren.

 

In der Anlage stelle ich Ihnen die entsprechende Pressemitteilung zur Verfügung.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

 

[Pressemitteilung vom 09.11.2021]

Auch 2021 heißt es wieder: Kinder helfen Kindern

(24. 10. 2021)

Liebe Schüler und Schülerinnen,

sehr geehrte Eltern,

 

inzwischen ist es Tradition, dass wir uns als Schule an der Aktion „Kinder helfen Kindern“ beteiligen. 2020 konnten 60 Pakete durch die Hilfsorganisation „ADRA Deutschland“ aus der Beetzer Grundschule in Länder aus Osteuropa verschickt werden. Damit haben wir erneut dazu beigetragen, dass sich bedürftige Kinder über ein Weihnachtsgeschenk freuen konnten. Außerdem war ein Spendenbetrag von 70 Euro eingegangen.

 

Auch 2021 sollen die Pakete wieder nach Osteuropa gehen. Folgende Länder in Osteuropa sind u.a. Ziel der Aktion: Albanien, Kosovo, Litauen, Bosnien Herzegowina, Serbien, Montenegro, Nordmazedonien.

Daher besteht wieder für jeden Schüler die Möglichkeit, ein Weihnachtspaket zu packen. Die dafür benötigten Kartons erhalten die Kinder von der Schule.

Alle weiteren Informationen (z.B. was alles eingepackt werden darf) entnehmen Sie bitte dem beigelegten Flyer, den Ihr Kind bekommt, wenn Sie zurückmelden, dass es ein Paket packen möchten. Die leeren Kartons können ab dem 29.10.2021 mitgenommen werden.

Jedes Paket kann natürlich gern von außen noch verziert und dekoriert werden.

Bitte beachten Sie, dass die Pakete nicht mit Klebeband zugeklebt werden sollen.

 

Letzter Abgabetermin der befüllten Pakete ist Freitag – der 12.11.2021 – vor dem  Unterrichtsbeginn.

 

Wenn es Ihnen möglich ist, bitten wir zusätzlich um eine Spende von 5 Euro für ADRA Deutschland. Diese decken die Transportkosten für die Pakete ab. Die Spende wird von den Klassenlehrern entgegengenommen und an ADRA Deutschland weitergegeben. Natürlich ist auch eine Überweisung möglich (Daten im Flyer).

Wir freuen uns auf einen regen Rücklauf und hoffen, noch mehr Pakete als im letzten Jahr sammeln zu können!

 

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Schulleitung

 

 

 

 

Rückantwort

 

Mein Kind ________________________beteiligt sich an der Aktion „Kinder helfen Kindern“ und benötigt einen Karton.

 

Unterschrift Eltern:__________________________________

[Hier finden Sie Infos zur Aktion]

Foto zur Meldung: Auch 2021 heißt es wieder: Kinder helfen Kindern
Foto: Aktion 2020

Einweihung des neuen Spielgerätes am 04.10.2021

(09. 10. 2021)

Viele Wochen blieb unseren Schülerinnen und Schülern nur der Blick auf das vom TÜV gesperrte Spielgerät.

Umso größer war deshalb natürlich die Freude darüber, dass am Montag, 04.10.2021, der Bürgermeister Herr Busse das Sperrband durchschneiden ließ und das neue Spielgerät endlich von allen erobert werden konnte.

Gleichzeitig mit dem neuen Spielgerät wurden auch die beiden neuen Pavillons eingeweiht.

Die Streitschlichtergruppe übergab Herrn Busse das Schild "Friedensecke". Es hat jetzt wieder an einem der Pavillons seinen Platz gefunden, denn dieser dient unseren Streitschlichter als Rückzugsort, um in den Pausen andere Kinder bei der Lösung von Streitigkeiten oder Problemen zu unterstützen.

Foto zur Meldung: Einweihung des neuen Spielgerätes am 04.10.2021
Foto: Einweihung des neuen Spielgerätes am 04.10.2021

Testung auch in den Herbstferien

(05. 10. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

wie Sie bereits dem Elternbrief des MBJS vom 16.09.2021 entnehmen konnten, wird die Teststrategie auch in den Herbstferien fortgesetzt.

 

Ihre Kinder erhalten am Freitag, 08.10.2021, die nächsten Test-Kits, so dass sie sich auch während der Herbstferien zweimal wöchentlich testen können.

 

Dadurch soll gewährleistet werden, dass Infektionen in der Ferienzeit rechtzeitig erkannt werden und alle Schülerinnen und Schüler am 25.10.2021 gesund in die Schule zurückkehren können.

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

 

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

 

Elterninformation vom MBJS

(20. 09. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

in der Anlage stelle ich Ihnen den Elternbrief des MBJS vom 16.09.2021 zur Verfügung.

 

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Elternbrief des MBJS vom 16.09.2021]

4. Platz für unser Schulteam beim Kreisfußballturnier in Löwenberg

(16. 09. 2021)

Am 15.09.2021 fand das Fußballturnier in Löwenberg statt. Unser Schulteam, 10 Jungen der Klassen 5 und 6, spielten hervorragend und mussten sich erst im Halbfinale geschlagen geben. So erreichten sie einen super 4. Platz. Zur Belohnung gibt es für jeden Spieler eine Einladung zu einem Spiel von Hertha BSC.

Darüber freuten sich die Jungs natürlich ganz besonders.

Wir sind stolz auf unser Team, das von unserer Sportlehrerin Frau Woite auf das Turnier vorbereitet wurde und außerdem durch Herrn Behrens am Wettkampftag toll unterstützt wurde.

Vielen Dank auch an den SV belafarm Beetz/Sommerfeld für das Bereitstellen der Spieler-Outfits.

Einschulungsfeier zum Schuljahr 2021/22

(19. 08. 2021)

Am 07.08.2021 feierten 23 Lernanfänger ihre Einschulung. Mit einem tollen Programm begrüßten die Schüler der Klasse 4 und die Tanzgruppe unserer Schule die Kinder und ihre Eltern. Vielen Dank an die Künstler, die Klassenlehrerin Frau Brandt und unsere Erzieherin Frau Marzke.

Wir wünschen allen Erstklässlern einen tollen Start ins Schulleben.

 

Da zur Feierstunde in der Turnhalle nur die Eltern als Gäste zugelassen waren, freuten sich die Großeltern dann auf dem Schulhof auf die Schulkinder.

 

Unser Förderverein versorgte alle Gäste mit Getränken und hieß sie damit herzlich willkommen. Vielen Dank an unseren Vereinsvorsitzenden Herrn Sievers sowie Frau Hamid, Frau Wölfer, Frau Trümper und Frau Slawetzki.

 

Zur Freude des Tages stiegen dann 23 Luftballons in den sonnigen Himmel.

Informationen zum Start in das neue Schuljahr

(03. 08. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

die Sommerferien sind nun fast zu Ende. Ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder eine erholsame Ferienzeit verbringen konnten und Ihre Kinder gesund in das neue Schuljahr starten können.

 

Wie es bereits zum Schuljahresende angekündigt wurde, starten wir am Montag, 09.08.2021, mit dem regulären Schulbetrieb. Auch die Angebote im Rahmen der verlässlichen Halbtagsgrundschule können stattfinden. Es besteht Präsenzpflicht.

 

Die Aufnahme des Regelbetriebs unterliegt aber auch weiterhin bestimmten Rahmenbedingungen zur Einhaltung von Hygienemaßnahmen:

 

1. Die Maskenpflicht gilt für alle Schülerinnen und Schüler:

  • weiterhin bei der Nutzung des Schulbusses
  • übergangsweise in den ersten beiden Schulwochen- bis Freitag, 20.08.2021- in allen Innenbereichen der Schule außer beim Singen im Musikunterricht, im Sportunterricht und während des Stoßlüftens.

 

2. Das im Schuljahr 2020/21 eingeführteTestkonzept wird fortgeführt:

  • Vor den Sommerferien haben alle Schülerinnen und Schüler 5 Tests für die ersten Testungen erhalten.
  • Die Testtage sind weiterhin Montag und Donnerstag. Testen Sie Ihr Kind am Morgen, bevor es zur Schule kommt, alternativ am Abend vorher.
  • Bestätigen Sie auf dem Rückmelde-Formular das negative Ergebnis. Laden Sie sich bitte das neue Formular unter Corona-Infos herunter.
  • Auch das neue Formular für die Einverständniserklärung, dass sich Ihr Kind unter Aufsicht in der Schule testen kann, befindet sich im Downloadbereich. Die im letzten Schuljahr abgegebenen Formulare gelten nicht mehr. Bitte beachten Sie, dass die Testung in der Schule nur eine absolute Ausnahme sein kann!

Hinweis: Kinder, die von einer Corona-Infektion genesen sind, müssen sich nicht testen, wenn ein entsprechender Genesenennachweis vorgelegt werden kann.

 

3. Regelmäßiges Lüften der Klassenräume.

 

4. Die einfachsten und effektivsten Schutzmaßnahmen gegen eine Corona-Infektion liegen im Verantwortungsbereich jedes Einzelnen und gelten selbstverständlich weiter:

  • Bei Erkältungssymptomen (u.a. Husten, Fieber, Schnupfen, Halsschmerzen) solange zu Hause bleiben, bis man wieder vollständig symptomfrei ist.
  • Auf korrekte Husten- und Niesetikette (ins Taschentuch oder in die Armbeuge) achten.
  • Regelmäßig die Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen.
  • Berühren von Augen, Nase und Mund vermeiden.
  • Ausleih- und Tauschverbot von Gegenständen mit anderen Personen.

 

In den ersten Wochen des neuen Schuljahres erfolgt wie im Schuljahr 2020/21 in den Fächern Deutsch, Mathematik für alle Jahrgangsstufen, im Fach Englisch für die Klassen 3 bis 6 und im Fach Naturwissenschaften für die Klassen 5 und 6 eine Lernstandserhebung.

Auf Basis der dann vorliegenden Ergebnisse und im Abgleich mit den vom LISUM bereitgestellten Curricula für die Kernfächer werden dann inhaltliche Schwerpunkte für das Schuljahr 2021/22 festgelegt.

Ausführliche Hinweise zum Programm Aufholen nach Corona erhalten die Schulen in Kürze.

 

Im Anhang stelle ich Ihnen den Elternbrief des MBJS zum Start in das neue Schuljahr zur Verfügung.

 

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

In Vorfreude auf einen guten Start in das neue Schuljahr verbleibe ich mit

freundlichen Grüßen

 

Ute Weber

Schulleiterin

[Elternbrief des MBJS vom 30.07.2021]

Känguru-Wettbewerb der Mathematik 2021

(12. 07. 2021)

Nachdem der eigentliche Wettbewerb noch wegen des Wechselunterrichts an verschiedenen Tagen stattfinden musste, waren zur Auswertung alle Schülerinnen und Schüler wieder in der Schule. Fast 30 Kinder der Klassen 3 bis 6 stellten sich im Frühjahr den kniffligen Mathematik-Aufgaben und waren nun gespannt, wer der beste Känguru-Mathematiker 2021 der Schule ist.

 

Zur Überraschung aller war es eine Schülerin der 2. Klasse, die sich bereits als Zweitklässlern zugetraut hatte, die Aufgaben der Klassen 3 und 4 zu lösen.

 

Sie machte den größten Känguru-Sprung und gewann somit das Känguru-T-Shirt.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer für ihre Superergebnisse!

 

Projekttag "Papier- das fetzt!"

(12. 07. 2021)

Am 16.06.2021 fand an unserer Schule der Projekttag zum Thema "Papier- das fetzt!" statt. Damit beteiligten wir uns an dem bundesweiten Mitmachtag "Tag der kleine Forscher".

 

In allen Klassen wurde die Vielseitigkeit des Stoffes Papier und dessen Wert erforscht und entdeckt. Natürlich ging es darum, die Kinder darauf aufmerksam zu machen, Papier im Alltag bewusst und mit Bedacht zu nutzen. So erfuhren sie, dass Papierherstellung einen großen Verbrauch von Ressourcen, wie Holz und Energie, bedeutet. 

 

Tolle Forscherideen wurden umgesetzt:
Was kann man alles aus Papier und Karton herstellen: Häuser, Boote, Schmuck, Kleidung, Brücken.
Was ist der Papierkreislauf?

 

Am Ende des Tages präsentierten alle Klassen stolz ihre Projektergebnisse. Es war ein gelungener Höhepunkt zum Abschluss des Schuljahres.

 

 

 

Elterninformation zum Ende des Schuljahres

(17. 06. 2021)

Liebe Eltern,

 

das Schuljahr 2020/21 geht in der nächsten Woche zu Ende. Hinter uns allen liegen besonders anstrengende Wochen.

Sie und Ihre Kinder mussten sich erneut besonderen Belastungen stellen, die in der Zeit des Lernens in Distanz zu Beginn des Jahres und des daran anschließenden Wechselunterrichts bis Ende Mai auf die Kinder und Sie zukamen.

Aber auch in diesem Schuljahr konnten wir dank Ihres großen Engagements bei der Lernunterstützung Ihrer Kinder diese Herausforderungen meistern. Dafür möchten wir ein Riesendankeschön an Sie richten.

 

Mit Zuversicht blicken wir jetzt ins neue Schuljahr 2021/22 und gehen von einem geregelten Schulbetrieb mit regulär stattfindenden Angeboten im Rahmen unserer verlässlichen Halbtagsgrundschule aus.

 

Natürlich hoffen wir auch darauf, dass es wieder mehr gemeinsame Aktionen der gesamten Schulgemeinschaft geben wird. Unser Projekttag am Mittwoch zum Thema „Papier- das fetzt“ war ein erster Vorgeschmack darauf und hat allen Riesenspaß gemacht. Stolz präsentierten alle Klassen ihre Forscherergebnisse am Ende des Tages.

 

Wichtige Eckpunkte für sichere und offene Schulen hat das MBJS für das neue Schuljahr bereits festgelegt. Dazu werden auch weiterhin die Testpflicht und das Festhalten am bestehenden Hygienekonzept zählen.

 

Am Freitag, 18.06.2021, bekommen alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 5 die ersten 5 Test-Kits für die ersten Schulwochen des neuen Schuljahres mit.

 

In den ersten 6 Wochen des neuen Schuljahres werden die Lernstände in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, der ersten Fremdsprache sowie den Fächern des naturwissenschaftlichen Lernbereichs erhoben.

Auf Basis der dann festgestellten Ergebnisse können wir unser schulinternes Curriculum anpassen und Maßnahmen zur Förderung festlegen.

 

Außerdem sollen die beiden Unterrichtsfächer Sport und Musik, die pandemiebedingt nur eingeschränkt unterrichtet werden konnten, einen besonderen Fokus erfahren.

 

So sieht die Klassenleiterbesetzung für das neue Schuljahr aus:

Klasse Flex A: Frau Fitzner

Klasse Flex B: Frau Herrmann

Klasse 3a: Frau Mittelstädt

Klasse 3b: Frau Walther

Klasse 4: Frau Brandt

Klasse 5: Frau Bauske/ Frau Woite

Klasse 6: Frau Roggenbuck

 

Da bei allen Planungen für das neue Schuljahr natürlich das Infektionsgeschehen immer im Blick behalten werden muss, werden wir Sie stets über alle Änderungen zeitnah informieren.

 

Bitte nutzen Sie deshalb unsere Schulhomepage auch während der Ferien als Informationsquelle.

 

Wir wünschen allen Familien während der Sommerferien gemeinsame Zeit für Erholung, Entspannung und Spaß. Natürlich hoffen wir auf ein gesundes Wiedersehen im August.

 

Herzliche Grüße auch im Namen des Kollegiums der Grundschule Beetz

Ute Weber

Schulleiterin

 

In der Anlage stelle ich Ihnen den Elternbrief des Ministeriums zum neuen Schuljahr zur Verfügung.

[Elternbrief MBJS vom 15.06.2021]

Maskenpflicht für Grundschüler aufgehoben

(16. 06. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

die Maskenpflicht in Schulgebäuden gilt mit dem heutigen Tag nur noch für alle Lehrkräfte und das sonstige Schulpersonal sowie für alle Besucherinnen und Besucher.

 

Unsere Schülerinnen und Schüler sind damit vom Tragen einer Maske befreit.

 

Bitte beachten Sie, dass die Pflicht zum Tragen einer Maske im Schulbus bestehen bleibt.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Intensiv-Schwimmkurse im Rahmen der Ferienprogramme in Verbindung mit Lernangeboten

(15. 06. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

im Mai informierte ich Sie über die vom MBJS finanzierten Lernangebote in den Ferien.

 

Im Rahmen dieser „Ferienprogramme in Verbindung mit Lernangeboten“ bietet die Brandenburgische Sportjugend mit ihren Mitgliedsorganisationen allen interessierten Kindern die Teilnahme an „Intensiv-Schwimmkursen“ an. Hieran können Schülerinnen und Schüler aus Grundschulen teilnehmen, wenn eine Bescheinigung ihrer Schule zur Teilnahme am Ferienprogramm vorgelegt wird.

 

 

Alle notwendigen Informationen finden Sie unter dem Link:

http://www.wir-bewegen-brandenburg.de

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Vollständiger Präsenzunterricht ab 31.05.2021

(27. 05. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

der Landkreis Oberhavel hat veröffentlicht, dass mit Datum vom heutigen Donnerstag, 27.05.2021, der Inzidenzwert an drei Tagen in Folge unter der Marke von 50 liegt.

 

Hier finden Sie die entsprechende Pressemitteilung.

 

Damit gilt ab Montag, 31.05.2021, dass der Wechselunterricht aufgehoben ist und alle Schülerinnen und Schüler in den Präsenzunterricht zurückkehren.

 

Organisatorische Hinweise:

  • Es gibt keine Änderungen im Stundenplan.
  • Die Testpflicht jeweils montags und donnerstags bleibt bestehen.
  • Am Freitag, 04.06.2021, bekommen alle Schülerinnen und Schüler 5 Test-Kits für die letzten Testtage des Schuljahres.
  • Alle Hygieneregeln behalten ihre Gültigkeit.
  • Die bisher geltende Notbetreuung ist aufgehoben.
  • Der Hortbesuch ist uneingeschränkt möglich.

 

Wir freuen uns auf das gemeinsame Lernen mit allen.

 

Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Präsenzunterricht an Grundschulen ab 31. Mai 2021

(26. 05. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

ich stelle Ihnen die Pressemitteilung des MBJS zur geplanten Öffnung der Grundschulen ab 31.05.2021 zur Verfügung.

 

Voraussetzung für den vollständigen Präsenzunterricht ab 31. Mai ist, dass die Sieben-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen unter 50 liegt. Der Umstieg vom Wechsel- zum Präsenzunterricht erfolgt nach entsprechender Veröffentlichung durch die betreffenden Landkreise.

 

Weitere Informationen folgen.

 

Pressemitteilung MBJS

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Elternschreiben des MBJS zur Vorbereitung des neuen Schuljahres

(21. 05. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

in der Anlage stelle ich Ihnen das Elternschreiben des Ministeriums vom 21.05.2021 zur Vorbereitung des neuen Schuljahres zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

schulleiterin

[Elternbrief MBJS vom 21.05.2021]

Lernangebote in den Sommerferien

(14. 05. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

wie schon in den Sommerferien 2020 wird das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) in den Sommer- und Herbstferien 2021 Angebote der Ferienbetreuung in Verbindung mit Lernangeboten für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 9 finanziell fördern, die von den Schülerinnen und Schülern auf freiwilliger Basis wahrgenommen werden können.

Empfehlenswert ist die Teilnahme an einem solchen Ferienangebot insbesondere für Schülerinnen und Schüler aus sozial belasteten/sozial benachteiligten Familien bzw. für Schülerinnen und Schüler, die unter den aktuellen Bedingungen nicht erfolgreich lernen können und Gefahr laufen, den Anschluss an das durchschnittliche Leistungsniveau ihrer Klasse oder Jahrgangsstufe zu verlieren. 

 

Auf den folgenden Seiten finden Sie weiterführende Informationen:

 

https://mbjs.brandenburg.de/corona-aktuell/ferien-lernangebote.html

 

https://www.ferienangebote-brandenburg.de/

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

 

Kein Hortbetrieb am 21.05.2021

(07. 05. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

Sie wurden durch die Kita-Leitung informiert, dass am Freitag, 21.05.2021, kein Hortbetrieb (kein Frühhort ab 6.00 Uhr und keine Hortbetreuung nach Unterrichsschluss ab 13.40 Uhr) stattfindet.

 

Bitte beachten Sie, dass an diesem Tag  die Aufsicht durch die Schule um 7.30 Uhr beginnt und um 14.00 Uhr endet.

 

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Informationen zur Abholung der Kinder aus der Schule oder der Hortbetreuung

(16. 04. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

Sie oder andere berechtigte Personen dürfen zum Bringen oder  Abholen ihrer Kinder das Schulgelände betreten, ohne den Nachweis eines negativen Testergebnisses vorlegen zu müssen.

 

Link  zur Pressemitteilung des MBJS.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Information zur Test-Rückmeldung ab 19.04.2021

(16. 04. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

anders als im Elternbrief vom 12.04.2021 mitgeteilt, können wir es aus personellen Gründen nicht ermöglichen, dass Ihr Kind bei fehlendem Rückmelde-Formular  ausnahmsweise unter Aufsicht den Schnelltest in der Schule durchführen kann.

In solch einem Fall würden wir Sie telefonisch kontaktieren und das weitere Vorgehen mit Ihnen absprechen.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Organisation der Tespflicht ab 19.04.2021

(13. 04. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

im unten anhängenden Elternbrief erhalten Sie alle Informationen zur Umsetzung der Testpflicht ab 19.04.2021 sowie das Rückmelde-Formular und die Einverständniserklärung.

Alle Schülerinnen und Schüler, die in dieser Woche im Präsenzunterricht oder in der Notbetreuung sind, bekommen alle Schreiben in Papierform ausgehändigt.

 

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Einverständniserklärung]

[Rückmeldeformular]

[Elternbrief zur Umsetzung der Testpflicht]

Informationen zur Testpflicht ab 19.04.2021

(10. 04. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

ich stelle Ihnen zunächst den Elternbrief des Ministeriums zur Einführung der Testpflicht ab 19.04.2021 zur Verfügung.

 

In diesem finden Sie auf Seite 2, dass ab 19.04.2021 für Ihre Kinder auch wieder die Pflicht zur Teilnahme am Präsenzunterricht besteht.

Somit sind die Aussagen zur Mitteilungspflicht über Ihre Entscheidung zur Nichtteilnahme am Präsenzunterricht  in meinem Elternbrief vom 07.04.2021 hinfällig.

 

Die Details zur Umsetzung der Testpflicht an unserer Schule folgen zu Beginn der kommenden Woche.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

 

[MBJS Testkonzept Elternbrief der Ministerin Frau Ernst]

Organisation des Schulbetriebs ab 12.04.2021

(07. 04. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

im unten anhängenden Elternbrief informieren wir Sie über die Organisation des Schulbetriebs und der Test-Strategie ab Montag, 12.04.2021.

 

Ergänzender Hinweis zum Elternbrief: Sie müssen uns nur eine Mitteilung geben, wenn Ihr Kind nicht am Präsenzunterricht teilnehmen soll. Der Elternbrief ist jetzt dahingehend noch einmal aktualisiert worden.

 

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Elternbrief zur Organisation des Schulbetriebs und der Test-Strategie ab 12.04.2021]

Pressemitteilung des MBJS zur Organisation des Schulbetriebes nach den Osterferien

(06. 04. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

unter folgendem Link finden Sie die Pressemitteilung des MBJS vom 06.04.2021. Der Wechselunterricht an der Grundschule wird fortgesetzt, die Test-Strategie aber noch einmal angepasst.

Die Pflicht zur Teilname am Präsenzunterricht bleibt zunächst aufgehoben.

 

Detaillierte Informationen zur genauen Organisation an unserer Schule folgen, wenn das MBJS das zugehörige Organisationsschreiben zugesandt hat.

 

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

 

Ostergrüße

(26. 03. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

die letzten Wochen haben den Kindern, Ihnen und uns erneut viel Kraft gekostet. Für Ihre Unterstützung möchten wir uns auf diesem Wege besonders bedanken.

Wir wünschen allen Familien frohe Osterfeiertage. Bleiben Sie gesund!

 

Bitte nutzen Sie auch während der Osterferien die Schul-Homepage als Informationsquelle.

Alle wichtigen Informationen geben wir wie gewohnt auf diesem Wege an Sie weiter.

 

Herzliche Grüße

das Kollegium der Grundschule Beetz

 

Mitteilung des MBJS: Pflicht zum Präsenzunterricht bis zu den Osterferien ausgesetzt

(21. 03. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

ich stelle Ihnen die Pressemitteilung des MBJS vom 21.03.2021 zur Verfügung.

 

Pflicht zum Präsenzunterricht bis zu den Osterferien ausgesetzt mit Ausnahme der Abschlussklassen

 

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat am Wochenende die Pflicht zum Präsenzunterricht für alle Jahrgangsstufen mit Ausnahme der Abschlussklassen ausgesetzt. Damit können bis zu den Osterferien die Eltern und Erziehungsberechtigten entscheiden, ob die Kinder vor Ort am Unterricht teilnehmen. Das von den Schulen jeweils gewählte Modell des Wechselunterrichts bleibt bis zu den Osterferien weiter bestehen.

 

Die Schulen wurden über die Änderung der Schulorganisation kurzfristig informiert. Wenn Eltern sich entscheiden, die Kinder nicht zur Schule zu schicken, werden sie gebeten, die Schulen entsprechend zu informieren. Abwesenheiten der Schülerinnen und Schüler aus diesem Grund werden nicht als unentschuldigte Fehlzeiten gewertet.

 

https://mbjs.brandenburg.de/aktuelles/pressemitteilungen.html?news=bb1.c.698287.de

 

Für Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Informationen zu den Schnelltests

(19. 03. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

die Kinder der Lerngruppen 2 haben gestern den Elternbrief mit Informationen zu den Schnelltests erhalten. In diesem informierten wir Sie, dass die Tests von der Fa. Lunarix GmbH bezogen und bereitgestellt werden und es Coronavirus (2019-nC0V) Antigentests, AT 282/21, der Beijing Hotgen Biotech Co. Ltd sein sollen.

 

Heute wurde uns mitgeteilt, dass der Hersteller in China nicht in der Lage ist, ein solch großes Kontingent zu liefern.

 

Statt dessen hat die Fa. Lunarix GmbH nun die Bereitstellung von Tests der Firma Nano Repro (VIROMED Nano Covid-19, Antigen Schnelltest, Sonderzulassung: 5640-S-096/21) zugesichert.

 

Es handelt sich dabei um einen Schnelltest, der durch einen vorderen Nasenabstrich erfolgt.

Die Test-Anleitung können Sie in der unten ablegten Datei aufrufen.

 

In den Lerngruppen 1 werden am Montag, 22.03.2021, die Elternbriefe ausgeteilt.

 

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

 

[Testanleitung Antigen-Schnelltest]

Anpassung des Coronatest-Konzepts für die Schulen – Selbsttestung zu Hause möglich – Künftig zwei Tests pro Woche für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler

(16. 03. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

die ursprünglich vorgesehenen Selbsttests der Fa. Roche wurden zur Selbsttestung durch Schülerinnen und Schüler, insbesondere an Grundschulen, als ungeeignet eingestuft. Deshalb wird die Testkonzeption für Schülerinnen und Schüler durch das Bildungsministerium neu organisiert, was Sie der Pressemitteilung entnehmen können.

 

https://mbjs.brandenburg.de/aktuelles/pressemitteilungen.html?news=bb1.c.698047.de

 

Liegen uns genaue Informationen zur Testung vor, werden wir Sie informieren.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

 

Information zu den SARS-CoV2-Selbsttests für Schulen

(14. 03. 2021)

Sehr geehrte Eltern,
wie Sie der öffentlichen Berichterstattung entnehmen konnten, haben Schülerinnen und Schüler des Landes die Möglichkeit in einer Präsenzwoche, in der sie an mindestens einem Tag in der Schule im Präsenzunterricht sind, einen freiwilligen und kostenlosen SARS-CoV2-Selbsttest durchzuführen. Sofern uns die Tests und die Durchführungsverordnungen vorliegen, werden wir Sie informieren.

In der Anlage stelle ich Ihnen den Brief des MBJS zu den Schnelltests zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Elternbrief des MBJS zu den Selbsttest]

Weiterführung des Wechselunterrichts

(11. 03. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

die ersten Wochen des wochenweisen Wechsels zwischen Präsenz- und Distanzunterricht liegen hinter uns. Dieses Modell hat sich unserer Meinung nach aus organisatorischen Gründen gut bewährt.

Die neue Eindämmungsverordnung vom  08.03.2021 gilt jetzt bis zu den Osterferien. Das heißt, dass in der letzten Woche vor den Osterferien, vom 22.03.-26.03.2021, die Lerngruppen 1 Präsenz- und die Lerngruppen 2 Distanzunterricht haben werden.

Wir gehen davon aus, dass auch nach den Osterferien kein Unterricht mit vollen Klassen stattfinden kann.

Sofern dem keine neuen politischen Entscheidungen entgegen stehen, starten wir deshalb nach den Osterferien, am 12.04.2021, mit den Lerngruppen 2 im Präsenzunterricht, während die Lerngruppen 1  Distanzunterricht haben werden.

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Macht Kremmen bunter- eine Osteraktion der Stadt Kremmen

(27. 02. 2021)

Alle Infos in der angefügten Datei.

[Download]

Musterbescheinigung für Nachweis der Nicht-Inanspruchnahme von Kita, Kindertagepflege, Schule bei Beantragung von Kinderkrankengeld

(19. 02. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

die stets aktuelle Version der Musterbescheinigung finden Sie hier:

https://www.bmfsfj.de/blob/165074/1e80532939e8b08fb8401aac6078cc2a/20210120-musterbescheinigung-data.pdf

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Informationen zur Organisation des am Montag, 22.02.2021, beginnenden Wechselmodells aus Präsenz- und Distanzunterricht

(17. 02. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

im unten anhängenden Elternbrief informieren wir Sie über den Start in das Wechselmodell aus Präsenz- und Distanzunterricht ab Montag, 22.02.2021.

 

Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Informationen zur Organisation des am Montag, 22.02.2021, beginnenden Wechselmodells aus Präsenz- und Distanzunterricht]

Schulbetrieb ab 22.02.2021

(14. 02. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

auf Grundlage der 6. Eindämmungsverordnung vom 12.02.2021 werden die Schulen Anfang kommender Woche über die konkreten Maßnahmen zur Organisation des Unterrichts ab 22.02.2021 informiert.

Liegen uns diese Informationen vor, werden wir Sie über die Aufnahme des Wechsels von Präsenz- und Distanzunterricht an unserer Schule informieren.

 

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

ute Weber

Schulleiterin

Distanzunterricht verlängert bis zum 21.02.2021

(09. 02. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

laut Mitteilung des MBJS wird auch in der kommenden Woche der Distanzunterricht fortgeführt.

 

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Start in das 2. Schulhalbjahr

(03. 02. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

auch in der 1. Schulwoche des 2. Schulhalbjahres wird Unterricht nur in Form von Distanzlernen möglich sein. Wir werden daher vom 08.02.2021 bis 12.02.2021 unser Konzept in bewährter Weise fortführen.

Im unten angeführten Link finden Sie die aktuelle Mitteilung des MBJS dazu.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Pressemitteilung des MBJS]

Brief an die Schülerinnen und Schüler sowie Eltern zum Ende des Schulhalbjahres

(28. 01. 2021)

Liebe Schülerinnen und Schüler,

 

nun habt ihr wieder 4 Wochen fleißig an euren Aufgaben in den verschiedenen Fächern zu Hause gearbeitet.

Wie schon im letzten Schuljahr vermissen wir alle das gemeinsame Lernen in der Schule mit euch. Natürlich hätten eure Klassenlehrerinnen euch eure Zeugnisse auch gern persönlich übergeben. Aber auch das ist leider nicht möglich. So bekommt ihr zum ersten Mal eure Zeugnisse per Post.

Wir wünschen euch nun für die Winterferien gute Erholung, sammelt Kraft für das zweite Schulhalbjahr und drückt gemeinsam mit uns fest die Daumen, dass wir uns recht bald in der Schule wiedersehen können.

Vor allem wünschen wir euch und euren Familien, gesund und fröhlich zu bleiben.

 

Seid alle herzlichst gegrüßt von euren Lehrerinnen

 

Liebe Eltern,

 

das erste Schulhalbjahr geht am Freitag zu Ende. Hinter uns allen liegen anstrengende Wochen, ähnlich wie im Frühjahr 2020.

Sie und Ihre Kinder haben sich erneut gemeinsam mit uns den Herausforderungen des Distanzunterrichts gestellt und diese bestmöglich gemeistert. Dafür möchten wir ein Riesendankeschön an Sie richten.

Wir wünschen allen Familien während der Winterferien gemeinsame Zeit für Erholung, Entspannung und Spaß. Vor allem aber: Bleiben Sie gesund.

 

Bitte nutzen Sie auch während der Winterferien unsere Homepage als Informationsquelle, wie es nach den Winterferien weitergehen wird.

 

Herzliche Grüße vom Kollegium der Grundschule Beetz

Neue Information zu den Halbjahreszeugnissen für die Klassen 3 bis 5

(27. 01. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

auch die Zeugnisse für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 5 gehen am Freitag, 29.01.2021, in den Postversand.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Übergabe der Halbjahreszeugnisse

(25. 01. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

leider ist in diesem Jahr die Möglichkeit nicht gegeben, Ihren Kindern die Halbjahreszeugnisse regulär zum Beginn der Winterferien, also am 29.01.2021,  auszugeben.

 

Für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 5 gilt deshalb Folgendes:

Sie erhalten ihr Zeugnis frühestens am 08.02.2021.

Sollte dann weiterhin kein Präsenzunterricht stattfinden, werden wir Ihnen die Zeugnisse Ihrer Kinder auf dem Postweg zukommen lassen.

 

 

Für alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 gilt Folgendes:

 

Wegen des anstehenden Übergangsverfahrens in die weiterführenden Schulen werden die Halbjahreszeugnisse und alle erforderlichen Unterlagen zum Übergangsverfahren am Ende dieser Woche auf dem Postweg zugestellt.

In den Unterlagen werden Sie außerdem Informationen zur Rückgabe der Anmeldeunterlagen an uns am 08.02.2021 erhalten.

 

In der Anlage finden Sie die zugehörige Pressemitteilung des MBJS.

Für Fragen stehe ich Ihnen  gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

 

 

[Pressemitteilung des MBJS zu den Halbjahreszeugnissen]

Elterninformation zur Rückerstattung der Betreuungskosten und Essengeldbeiträge

(25. 01. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

im Auftrag der Stadt Kremmen stelle ich Ihnen die Elterninformation zur Rückerstattung der Betreuungskosten und Essengeldbeiträge zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Elterninformation Rückerstattung der Betreuungskosten und Essengeldbeiträge]

Fortführung des Distanzunterrichts

(22. 01. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

auf Grund der gestern von der Landesregierung beschlossenen Ausweitung der Einschränkungen bis zum 14.02.2021 wird es  eine Fortführung des Distanzunterrichts auch bis zum 29.01.2021 geben.

 

Auf der Seite des Landes Brandenburg sind die Festlegungen zusammengefasst.

 

Link zu den Festlegungen

 

Zu Beginn der kommenden Woche werde ich Sie über die Ausgabe der Zeugnisse informieren.

 

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Aktualisiertes Antragsformular für die Notbetreuung

(11. 01. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

auf der Internetseite der Stadt Kremmen befinden sich das aktualisierte Antragsformular und alle wichtigen Informationen bzgl. der Notbetreuung in den Schulen und Horten. 

 

Hier der Link zur Internetseite:

 

https://www.kremmen.de/news/1/619301/nachrichten/notbetreuung-f%C3%BCr-den-wegfall-der-pr%C3%A4senzpflicht-an-grundschulen-und-schlie%C3%9Fung-der-horte-ab-dem-04.01.2021.html

 

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Distanzunterricht verlängert bis zum 22.01.2021

(08. 01. 2021)

Sehr geehrte Eltern,

 

die Landesregierung kündigte gestern eine Fortführung des Distanzunterrichts bis zum 22.01.2021 an, was Sie der unten angefügten Pressemitteilung des MBJS entnehmen können.

 

Wir werden auch in den kommenden zwei Wochen den Distanzunterricht so wie in der Woche vom 04.01.-08.01.2021 organisieren.

 

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Pressemitteilung des MBJS vom 07.012021]

Meldung über Genehmigung der Notbetreuung

(30. 12. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

bitte teilen Sie uns per Mail an mit, wenn Ihr Antrag genehmigt wurde und Ihr Kind ab 04.01.2021 in die Notbetreuung kommt.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Informationen zur Notbetreuung ab 04.01.2021

(21. 12. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

auf der Internetseite der Stadt Kremmen befinden sich nun das Antragsformular und alle wichtigen Informationen bzgl. der Notbetreuung ab 04.01.2021 in den Schulen und Horten. 

 

Hier der Link zur Internetseite:

 

https://www.kremmen.de/news/1/619301/nachrichten/notbetreuung-f%C3%BCr-den-wegfall-der-pr%C3%A4senzpflicht-an-grundschulen-und-schlie%C3%9Fung-der-horte-ab-dem-04.01.2021.html

 

Bitte teilen Sie uns per Mail an mit, wenn Ihr Antrag genehmigt wurde und Ihr Kind ab 04.01.2021 in die Notbetreuung kommt.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Informationen zum Distanzunterricht in der Woche vom 04.-08.01.2021

(17. 12. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

in der 1. Schulwoche im neuen Jahr, vom 04.01.-08.01.2021, findet für alle Jahrgangsstufen der Schule Distanzunterricht statt.

Für folgende Kinder der ersten bis vierten Klasse wird eine Notbetreuung eingerichtet:

1. Kinder, die aus Gründen der Wahrung des Kindeswohls zu betreuen sind,

2. Kinder, deren Personensorgeberechtigte in kritischen Infrastrukturbereichen innerhalb oder außerhalb des Landes Brandenburg beschäftigt sind, soweit eine häusliche oder sonstige individuelle oder private Betreuung nicht organisiert werden kann.

 

Diese Kinder können in der Notbetreuung die schulischen Aufgaben, die für den Distanzunterricht erstellt werden, bearbeiten.

 

Die Details zur Antragstellung und Bewilligung werden erst zu Beginn der nächsten Woche bekannt gegeben. Wir werden dann entsprechend informieren.

So rufen Ihre Kinder in der Woche vom 04.-08.01.2021 ihre Aufgaben ab:

Klasse 1 bis 3: Die Wochenpläne und notwendige Dateien werden auf der gewohnten Seite der Schulhomepage abrufbar sein. Es gibt keine Aufgaben für Musik, Kunst und Sport.

Klasse 4: Die Aufgaben sind als Wochenplan in der Schul-Cloud abgelegt und alle Schüler geben ihre Rückmeldungen verbindlich ebenfalls über die Schul-Cloud ab. Es gibt keine Aufgaben für Musik und Kunst.

Klasse 5 und 6: Die Aufgaben sind in der Schul-Cloud für jeden Tag nach Stundenplan abgelegt. Alle Schüler geben ihre Rückmeldungen verbindlich ebenfalls über die Schul-Cloud ab. Es gibt keine Aufgaben für Musik und Kunst.

Bei Fragen und Problemen benachrichtigen Sie bitte umgehend die Klassen- oder Fachlehrer.

Sollten Sie Materialien ausgedruckt benötigen, schreiben Sie bitte eine Mail an die Klassenlehrerin. Dann können diese ab 04.01.2021 im Sekretariat abgeholt werden.

Wir danken allen Familien für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in diesem für uns alle so turbulenten Jahr 2020 und wünschen besinnliche Weihnachtsfeiertage.

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Nochmalige Information zum Schulbetrieb für die Woche vom 14.-18.12.2020

(15. 12. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

um eventuelle Unklarheiten auszuräumen, gebe ich Ihnen noch einmal die für diese Woche, 14.-18.12.2020, gültige Regelung zum Schulbetrieb zur Kenntnis:

Es findet bis zum 18.12.2020 Unterricht statt. Sie als Eltern entscheiden über die Teilnahme Ihres Kindes am Präsenzunterricht.

Kinder, die am Präsenzunterricht nicht teilnehmen, bearbeiten ihre schulischen Aufgaben zu Hause.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Elternbrief des Ministeriums

(13. 12. 2020)

Sehr geehrte Eltern, 

in der Anlage stelle ich Ihnen den offiziellen Elternbrief des MBJS zur Verfügung.

Freundliche Grüße 

Ute Weber 

Schulleiterin

[Elternbrief des MBJS]

Ergänzung zu den Einschränkungen im Schulbetrieb

(13. 12. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

die Pressemitteilung zu den Einschränkungen im Schulbetrieb wurde noch einmal präzisiert.

Unter folgendem Link finden Sie die genauen Aussagen.

Danach entscheiden Sie als Eltern, ob Ihr Kind ab morgen noch am Präsenzunterricht teilnimmt.

 

https://mbjs.brandenburg.de/aktuelles/pressemitteilungen.html?news=bb1.c.689564.de

 

Bitte geben Sie uns morgen dazu eine entsprechende Rückmeldung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Einschränkungen des öffentlichen Lebens ab 16.12.2020

(13. 12. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

wie sie der heutigen Pressekonferenz der Bundeskanzlerin entnehmen konnten, wird es ab Mittwoch, 16.12.2020, Einschränkungen im regulären Schulbetrieb geben. Wie sich diese genau darstellen, wird morgen in der Kabinettssitzung des Landes Brandenburg beschlossen.

Sobald uns genaue Informationen vorliegen, werden wir Sie selbstverständlich informieren.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Informationen zur Organisation des Sportunterrichts

(03. 12. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

auch der Sportunterricht unterliegt neuen Einschränkungen. Es ist nur gestattet, mit einer Lerngruppe bis zu 15 Schülern Sportunterricht durchzuführen.

Aus diesem Grund teilen wir die Klassen zum Sportunterricht, wobei dann nur eine Lerngruppe Sportunterricht hat und die andere in einem Klassenraum arbeitet. Hierbei kommen Aufgaben zur Sporttheorie oder auch Aufgaben aus anderen Fächern zur Anwendung.

Sollte es die Witterung zulassen, wäre auch die Verlagerung des Sportunterrichts nach draußen möglich.

Die Entscheidung, wie die Organisation für die einzelnen Klassen genau aussieht, kann durchaus auch erst zu Schulbeginn getroffen werden können. Deshalb müssen Ihre Kinder die Sportsachen stets wie gewohnt dabei haben.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

 

 

Aktion "Kinder helfen Kindern"

(01. 12. 2020)

Inzwischen ist es das fünfte Mal, dass sich unsere Schule an der Aktion "Kinder helfen Kindern"  beteiligt, die von der Hilfsorganisation „ADRA Deutschland“ organisiert wird.

So war es  wieder vielen unserer Schüler eine Freude, ein Weihnachtspaket zu packen und somit einem bedürftigen Kind in Osteuropa die Möglichkeit zu geben, sich auch über ein Geschenk freuen zu dürfen.

Schon im November waren die 60 Pakete abholbereit, damit sie pünktlich bei den Empfängern zu Weihnachten ankommen. Außerdem kamen noch einmal 70 Euro an Spendengeldern für den Transport zusammen. Vielen Dank an alle Familien, die sich beteiligt und somit die Aktion unterstützt haben.

Foto zur Meldung: Aktion "Kinder helfen Kindern"
Foto: Kinder helfen Kindern

Befristete Eindämmungsverordnung ab 01.12.2020

(01. 12. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

mit der ab heute gültigen neuen Eindämmungsverordnung wurde die  Maskenpflicht auch für den Grundschulbereich erweitert.

Alle Schülerinnen und Schuler müssen nun auch auf dem Schulhof einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

Außerdem besteht die Maskenpflicht für das schulische Personal auch im Unterricht.

Diese Verordnung behält bis zu den Weihnachtsferien ihre Gültigkeit.

 

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

 

Informationen zu aktuellen Hygienemaßnahmen

(18. 11. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

auch bei uns in der Schule kommen wir der Forderung der Bundesregierung nach, die Kontakte auf ein Minimum zu beschränken.

Folgende Maßnahmen gelten deshalb bis auf Weiteres:

  1. Die Angebotszeiten in der 6. Stunde für die Klassen 1 bis 4 sowie in der  7. Stunde am Mittwoch und in der 6. Stunde am Freitag für die Klassen  5 und 6 werden grundsätzlich klassenweise durchgeführt.
  2. Auch in den Hofpausen bleiben die Kinder klassenweise zusammen.
  3. Die Regeln zum  Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes haben wir  um einige Details erweitert, die Sie dem verlinkten Plakat unten, der in jedem Klassenraum aushängt, entnehmen können.

Das Ministerium für Jugend, Bildung und Sport hat für Sie als Eltern außerdem eine Übersicht bzw. einen Handlungsleitfaden zur Verfügung gestellt, der Sie im Umgang mit Krankheitssymptomen während der Pandemie unterstützen soll.
Die Einschätzung, ob Ihr Kind krank ist, treffen auch weiterhin Sie als Eltern.

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Umgang mit Krankheitssymptomen]

[Regeln zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes]

Elternbrief der Bildungsministerin Britta Ernst vom 06.11.2020

(08. 11. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

hiermit möchte ich Ihnen den aktuellen Elternbrief der Ministerin Britta Ernst zur Kenntnis geben.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Elternbrief der Bildungsministerin Britta Ernst vom 06.11.2020]

Informationen zum Übergang in die Klasse 7

(02. 11. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

auf Grund der momentan gültigen Eindämmungsverordnung wird die angekündigte Elternversammlung am 19.11.2020 nicht stattfinden. Alternativ können Sie eine Power Point Präsentation zum Thema Übergang in die weiterführende Schule unter Downloads  zur Information nutzen. Fragen diesbezüglich können wir in den im Dezember stattfindenden Beratungsgesprächen klären.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

 

Hinweise zu den vereinbarten Elterngesprächen im November

(02. 11. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

aufgrund der für November beschlossenen verschärften Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie finden die geplanten Elterngespräche telefonisch statt.

Sie werden dazu durch die Klassenlehrer informiert.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Reiserückkehrer aus einem Corona-Risikogebiet

(21. 10. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

nachfolgend möchte ich Sie an folgende Regelung, die Sie zu Beginn des Schuljahres als Information in einem umfassenden Elternbrief erhalten hatten, erinnern:

 

Rückkehr aus einem Corona-Risikogebiet

Personen, die auf dem Land-, See- oder Luftweg aus dem Ausland in das Land Brandenburg einreisen und sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 14 Tagen vor der Einreise in einer als Risikogebiet eingestuften Region aufgehalten haben, sind verpflichtet, sich unverzüglich nach der Einreise in eine 14-tägige Quarantäne zu begeben. Die Schule darf in dieser Zeit nicht betreten werden. Ausgenommen davon sind nur Personen, die durch ein ärztliches Zeugnis belegen können, dass sie innerhalb von 48 Stunden vor der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland negativ auf das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 getestet worden sind und die während dieser 14 Tage keine COVID-19 typischen Krankheitszeichen entwickeln (vgl. Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg (SARS-CoV-2-Quarantäneverordnung - SARS-CoV-2-QuarV vom 12. Juni 2020)). 

 

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Pflicht zum Tragen des Mund-Nasen-Schutzes beschlossen

(12. 08. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

die SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg wurde gestern, wie angekündigt, geändert.

Nun müssen alle Schülerinnen und Schüler sowie Erwachsenen in den Innenbereichen von Schulen, außer im Unterricht oder pädagogischen Angeboten, eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.

Diese Pflicht gilt also in Fluren, Gängen, Treppenhäusern und beim Anstehen im Speiseraum. Alle pädagogischen Räume und Außenanlagen sind ausgenommen.

 

Bereits seit Montag hatten wir an das freiwillige Tragen appelliert, was prima geklappt hat.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung der Kinder.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Wichtige Ergänzung zu den ab Montag geltenden Hygieneregeln

(09. 08. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

das am 06.08.2020 veröffentlichte Schreiben zu den ab Montag, 10.08.2020, geltenden Hygieneregeln an unserer Schule wurde aufgrund neuer Mittelungen durch das Schulamt wie folgt geändert:

1. Folgende Ergänzung wurde vorgenommen:

Von den COVID-19 verdächtigen Infektionen und den fieberhaften akuten Atemwegsinfektionen sind die einfachen Erkältungskrankheiten, verbunden mit einem Schnupfen oder leichtem Husten (d.h. keine pfeifende Atmung, keine Atemnot, bzw. Atembehinderung bzw. andere Auffälligkeiten bei der Atmung) ohne Fieber oder anderen der o.g. Symptome zu unterscheiden. In diesen Fällen kann das Kind die Schule besuchen und am Unterricht teilnehmen. Bei Zunahme der Beschwerden mit Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes oder zusätzlichem Auftreten von Fieber sollte ggf. ein Arzt konsultiert werden. Für alle Konstellationen gilt, dass für den Wiederbesuch der Kita oder Schule die Vorlage eines ärztlichen Attestes (z.B. sog. „Unbedenklichkeitsbeschei­ni­gung" oder Nachweis eines negativen COVID-Tests) nicht erforderlich ist und nicht verlangt werden kann.

 

2. Die Aussagen zu einer Infektion innerhalb der Familie wurden konkretisiert:

Ist innerhalb einer Familie eine Covid-19-Infektion festgestellt worden, darf das Kind als Kontaktperson weder die Kita noch die Schule besuchen. Gleiches gilt, wenn das Kind innerhalb der letzten 14 Tage Kontakt zu COVID-19 infizierten Personen hatte. Wartet ein in der Häuslichkeit lebendes Familienmitglied auf ein COVID-19 Testergebnis, weil ein Kontakt zu einer COVID-19 infizierten Person bestanden hat, kann das in dieser Häuslichkeit lebende Kind ebenfalls nicht in der Kita betreut werden oder die Schule besuchen.

Sie erhalten das Belehrungsschreiben am Montag in Papierform.

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Hygieneregeln für den Schulstart am Montag, 10.08.2020

(06. 08. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

bitte lesen Sie nachfolgende Belehrungen und Informationen aufmerksam durch und bestätigen Sie Ihre Kenntnisnahme auf dem anhängenden Abschnitt fristgerecht durch Abgabe bei der Klassenlehrerin. 

 

Voraussetzung für einen wirksamen Infektions- und Gesundheitsschutz ist, dass ausschließlich gesunde Schülerinnen und Schüler ohne Anzeichen der Krankheit COVID-19 in der Schule unterrichtet und betreut werden.

 

Bei COVID-19 typischen Krankheitszeichen (z.B. trockener Husten, Fieber, Atembeschwerden, zeitweiser Verlust von Geschmacks- und Geruchssinn, Halsschmerzen u.a.) bzw. bei einer COVID-19 Erkrankung darf Ihr Kind, die dem Schulbetrieb dienenden Räume nicht betreten, schulische Einrichtungen nicht benutzen und an Veranstaltungen der Schule nicht teilnehmen bis nach Attest des behandelnden Arztes oder des Gesundheitsamtes eine Weiterverbreitung der Krankheit nicht mehr zu befürchten ist. 

 

Ist innerhalb einer Familie eine Covid-19-Infektion festgestellt worden, darf das Kind als Kontaktperson weder die Kita noch die Schule besuchen. Gleiches gilt, wenn das Kind innerhalb der letzten 14 Tage Kontakt zu COVID-19 infizierten Personen hatte. Wartet ein in der Häuslichkeit lebendes Familienmitglied auf ein COVID-19 Testergebnis, weil ein Kontakt zu einer COVID-19 infizierten Person bestanden hat, kann das in dieser Häuslichkeit lebende Kind ebenfalls nicht in der Kita betreut werden oder die Schule besuchen. 

 

Von den COVID-19 verdächtigen Infektionen und den fieberhaften akuten Atemwegsinfektionen sind die einfachen Erkältungskrankheiten, verbunden mit einem Schnupfen oder leichtem Husten (d.h. keine pfeifende Atmung, keine Atemnot, bzw. Atembehinderung bzw. andere Auffälligkeiten bei der Atmung) ohne Fieber oder anderen der o.g. Symptome zu unterscheiden. In diesen Fällen kann das Kind die Schule besuchen und am Unterricht teilnehmen. Bei Zunahme der Beschwerden mit Beeinträchtigung des Allgemeinzustandes oder zusätzlichem Auftreten von Fieber sollte ggf. ein Arzt konsultiert werden. Für alle Konstellationen gilt, dass für den Wiederbesuch der Kita oder Schule die Vorlage eines ärztlichen Attestes (z.B. sog. „Unbedenklichkeitsbeschei­ni­gung" oder Nachweis eines negativen COVID-Tests) nicht erforderlich ist und nicht verlangt werden kann.

 

Der Infektionsschutz aller an Schule Beteiligten hat oberste Priorität. Daher gelten in der Schule strenge Hygienevorschriften. Dennoch muss ich Sie darüber aufklären, dass es im Schultag trotz all unserer Bemühungen durch enge, nur eingeschränkt kontrollierbare Körperkontakte zwischen den Lehrkräften und sonstigem pädagogischen Personal sowie den Schülerinnen und Schülern Risiken der Ansteckung durch asymptomatische COVID-19 Träger gibt. Asymptomatische Virusausscheider können durch enge Kontakte Schülerinnen und Schüler oder Lehrkräfte/pädagogisches Personal mit COVID-19 anstecken. 

 

Bitte beachten Sie auch, dass Personen, die auf dem Land-, See- oder Luftweg aus dem Ausland in das Land Brandenburg einreisen und sich zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb von 14 Tagen vor der Einreise in einer als Risikogebiet eingestuften Region aufgehalten haben, verpflichtet sind, sich unverzüglich nach der Einreise in eine 14-tägige Quarantäne zu begeben. Die Schule darf in dieser Zeit nicht betreten werden. Ausgenommen davon sind nur Personen, die durch ein ärztliches Zeugnis belegen können, dass sie innerhalb von 48 Stunden vor der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland negativ auf das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 getestet worden sind und die während dieser 14 Tage keine COVID-19 typischen Krankheitszeichen entwickeln (vgl. Verordnung zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg (SARS-CoV-2-Quarantäneverordnung - SARS-CoV-2-QuarV vom 12. Juni 2020)). 

 

Damit ein Regelbetrieb an der Schule mit voller Klassenstärke möglich ist, fallen ab Montag die Abstandsregeln von 1,50 m zwischen den Schülerinnen und Schülern untereinander und zwischen den Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften weg.

 

Eine Maskenpflicht für alle Schulen wird in die SARS-CoV-2-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg aufgenommen, die Anfang nächster Woche vom Kabinett beschlossen werden soll. Dann müssen alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weiteres Personal an Schulen im Schulgebäude (in Fluren, Gängen, Treppenhäusern) eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen.

Dies gilt nicht im Unterricht und nicht auf dem Schulhof

 

Folgende Hygieneregeln und Verhaltensvorgaben gelten somit ab Montag, 10.08.2020, an unserer Schule:

 

  • Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im Schulgebäude (in Fluren, Gängen und im Treppenhaus). Unsere Empfehlung: Bereits ab Montag freiwillig!
  • Auf korrekte Husten- und Niesetikette (ins Taschentuch oder in die Armbeuge) achten. 
  • Regelmäßig die Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen. 
  • Berühren von Augen, Nase und Mund vermeiden. 
  • Ausleih- und Tauschverbot von Gegenständen mit anderen Personen.
  • Beachten der Einwegeführung im Schul- und Hortgebäude.

 

Bitte beachten Sie, wenn Ihr Kind mit dem Bus den Schulweg zurücklegt, dass im ÖPNV das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend ist. 

Weiterhin gilt ein Distanzgebot von 1,50 m zwischen den Lehrkräften und Eltern oder anderen erwachsenen Personen.

 

Ab dem 10.08.2020 gilt außerdem für alle Eltern oder sonstige Besucher der Schule:

 

Bei Betreten des Schulgeländes ist eine Mund-Nasen-Bedeckung vorgeschrieben.

 

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Informationen zum Start in das neue Schuljahr

(03. 08. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

die Sommerferien sind nun fast zu Ende. Ich hoffe, dass Sie und Ihre Kinder eine erholsame Ferienzeit verbringen konnten und Ihre Kinder gesund in das neue Schuljahr starten können.

 

Wie es bereits zum Schuljahresende angekündigt wurde, starten wir am Montag, 10.08.2020, mit dem regulären Schulbetrieb. Auch die Angebote im Rahmen der verlässlichen Halbtagsgrundschule finden statt.

Die Aufnahme des Regelbetriebs unterliegt aber auch weiterhin bestimmten Rahmenbedingungen zur Einhaltung von Hygienemaßnahmen, über die ich Sie in einem gesonderten Schreiben im Laufe der Woche informieren werde.

 

Weiterhin heißt es natürlich auch, die Pandemie im Blick zu behalten. Aufgrund des Infektionsgeschehens kann es auch wieder zu Einschränkungen des Regelbetriebs kommen. Dann findet im wöchentlichen Wechsel Präsenz- und Distanzunterricht für jeweils die Hälfte der Klassen statt.

Sollte es zu einer Schulschließung kommen, würden alle Schülerinnen und Schüler im Distanzunterricht lernen.

 

Die Kolleginnen haben zum Ende des Schuljahres 2019/20 dokumentiert, welche Lerninhalte coronabedingt nicht oder nur unzureichend vermittelt werden konnten.

In den ersten drei Wochen des neuen Schuljahres erfolgt nun in den Fächern Deutsch, Mathematik für alle Jahrgangsstufen, im Fach Englisch für die Klassen 3 bis 6 und im Fach Naturwissenschaften für die Klassen 5 und 6 eine Lernstandserhebung.

Auf Basis der dann vorliegenden Ergebnisse und im Abgleich mit den vom LISUM bereitgestellten Curricula für die Kernfächer werden dann inhaltliche Schwerpunkte für das Schuljahr 2020/21 und Maßnahmen zur Förderung festgelegt.

Ende August 2020 werden die Ergebnisse vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport in anonymisierter Form erhoben, um entscheiden zu können, ob und für welche Zielgruppen ein optionales schulisches Angebot in den Herbstferien 2020 notwendig ist und organisiert werden kann und ob Unterricht am Sonnabend erforderlich und nach Maßgabe der Schülerbeförderung möglich ist.

 

Die Aufnahme des Regelbetriebs in den Schulen wird durch eine Teststrategie begleitet.

Diese sieht neben der Testung des schulischen Personals auch vor, dass im Rahmen einer einmaligen Screening-Untersuchung eine bis zu 1%ige-Stichprobe aus der Gesamtschülerschaft zu Beginn des Schuljahres getestet werden soll. Die Testung umfasst Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersklassen und Schultypen von insgesamt 72 Schulen im Land Brandenburg. Die Teilnahme ist freiwillig. Falls unsere Schule für die Testung vorgesehen ist, werde ich Sie informieren.

Beachten Sie bitte nachfolgende Informationen, sollte Ihr Kind einer Risikogruppe zugehören:

In der Ergänzung des Rahmenhygieneplans der Schulen (Stand 16. Juli.2020), der von dem für Gesundheit zuständigen Ministerium der Landesregierung zur Verfügung gestellt wurde, wird hierzu Folgendes ausgeführt:   

‚Insbesondere für Kinder und Jugendliche ist eine generelle Zuordnung zu einer Risikogruppe für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf aus medizinischer Sicht nicht möglich. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) geht davon aus, dass Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen, die gut kompensiert bzw. gut behandelt sind, auch kein höheres Risiko für eine schwerere COVID-19-Erkrankung zu fürchten haben, als es dem allgemeinen Lebensrisiko entspricht. 

Da auch Schülerinnen und Schüler, die einer Risikogruppe angehören grundsätzlich der Schulpflicht unterliegen, muss im Einzelfall durch die Eltern/Sorgeberechtigten in Absprache mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten äußerst kritisch geprüft und abgewogen werden, inwieweit das mögliche erhebliche gesundheitliche Risiko eine längere Abwesenheit der Schülerin oder des Schülers vom Präsenzunterricht im Regelbetrieb medizinisch erforderlich macht.

Wird eine Befreiung vom Präsenzunterricht im Regelbetrieb für medizinisch erforderlich gehalten, ist dieses durch ein ärztliches Attest nachzuweisen und der Schule vorzulegen. Die betroffenen Schülerinnen und Schüler erhalten ein Angebot im Distanzlernen/-unterricht.‘

Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport hat mit Bezug darauf hingewiesen, dass für Schülerinnen und Schüler, deren Haushaltsangehörige einer Risikogruppe zugehören, Entsprechendes gelte.

Sollten Sie der Auffassung sein, dass Ihr Kind aus medizinischen Gründen zeitweilig nicht am Präsenzunterricht im Regelbetrieb teilnehmen sollte, bitte ich Sie, sich ärztlich beraten zu lassen, ob dies medizinisch auch tatsächlich erforderlich ist. Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung, damit ich Sie über den Hygieneplan der Schule ausführlich informieren und, wenn Sie dies wünschen, in Bezug auf die Teilnahme Ihres Kindes am Präsenzunterricht beraten kann.

 

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

In Vorfreude auf einen guten Start in das neue Schuljahr verbleibe ich mit

freundliche Grüßen

 

Ute Weber

Schulleiterin

Unsere Großen sind dann mal weg

(24. 06. 2020)

Am Dienstag, 23.06.2020, erhielten die Schülerinnen und Schüler unserer beiden sechsten Klassen nach einem ungewöhnlichen Abschluss ihrer Grundschulzeit ihr letztes Grundschulzeugnis.

Wir wünschen allen Sechstklässler auf ihrem Weg in einen neuen Schulabschnitt beste Erfolge, eine Riesenportion Glück und vor allem Gesundheit.

Vielen Dank auch allen Eltern für die prima Zusammenarbeit und Unterstützung während der letzten sechs Jahre.

Mitteilungen des MBJS über den Schulbetrieb ab dem neuen Schuljahr 2020/21

(22. 06. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

in den unten angefügten Schreiben stelle ich Ihnen den Elternbrief und den Schülerbrief des MBJS mit Informationen zum Schulbetrieb im neuen Schuljahr 2020/21 zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Schülerbrief MBJS vom 19.06.2020]

[Elternbrief MBJS vom 19.06.2020]

Elterninformation zum Ende des Schuljahres

(18. 06. 2020)

Liebe Eltern,

 

das Schuljahr 2019/20 geht in der nächsten Woche zu Ende. Hinter uns allen liegen besonders anstrengende Wochen, die von jedem die Bewältigung von Aufgaben abverlangte, die neu und herausfordernd waren.

Sie und Ihre Kinder haben sich gemeinsam mit uns diesen Herausforderungen gestellt und diese so gut wie möglich gemeistert. Dafür möchten wir ein Riesendankeschön an Sie richten.

 

Die von Schülern, Eltern, Lehrern, Erziehern und Mitarbeitern der Schule gewünschte Rückkehr zu einem normalen Schulbetrieb blieb leider aus.

Um so mehr freuen wir uns, dass die Landesregierung zum neuen Schuljahr 2020/21 die Wiederaufnahme des regulären Schulbetriebs beschlossen hat.

Während der Präsenzunterrichtstage Ihrer Kinder haben wir die Lernstände erfasst und können so dokumentieren, welche wesentlichen Lerninhalte nicht oder nur eingeschränkt vermittelt werden konnten.

In den Kernfächern Deutsch, Mathematik, der ersten Fremdsprache sowie den Fächern des naturwissen-schaftlichen Lernbereichs wird zudem das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg in den Sommerferien für alle Schülerinnen und Schüler in den allgemeinbildenden Schulen eine Analyse der Lernausgangslage erarbeiten, die uns dann zu Beginn des neuen Schuljahres zur Verfügung stehen wird.

Auf Basis der dann festgestellten Ergebnisse können wir unser schulinternes Curriculum anpassen und Maßnahmen zur Förderung festlegen.

 

Wir wünschen allen Familien während der Sommerferien gemeinsame Zeit für Erholung, Entspannung und Spaß. Natürlich hoffen wir auf ein gesundes Wiedersehen im August.

 

Bitte nutzen Sie auch während der Sommerferien unsere Homepage als Informationsquelle.

 

Herzliche Grüße vom Kollegium der Grundschule Beetz

Elterninformation zur Zeugnisausgabe

(04. 06. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

in dem unten angefügten Schreiben informieren wir Sie zur Organisation der Zeugnisübergabe zum Ende des Schuljahres.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Elterninformation zur Zeugnisausgabe]

Details zur weiteren Öffnung des Schulbetriebes ab 25.05.2020

(15. 05. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

hiermit stelle ich Ihnen die offiziellen Schreiben des Ministeriums an die Eltern und die Schülerinnen und Schüler für den Schulbetrieb ab 25.05.2020 zur Verfügung.

 

Die Planungen, wie der Schulbetrieb an unserer Schule konkret aussehen wird, sind abgeschlossen und wurden von der Schulaufsicht genehmigt. Im unten angefügten Elternbrief können Sie alle Informationen dazu entnehmen.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Brief des MBJS an die Schülerinnen und Schüler]

[Elternbrief des MBJS]

[Schulöffnung ab 25.05.2020 an der Grundschule Beetz]

Weitere Öffnung des Schulbetriebes ab 25.05.2020

(13. 05. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

wie Sie bereits gestern der Pressemitteilung des MBJS entnehmen konnten, dürfen wir ab dem 25.05.2020 wieder alle Jahrgänge im Unterricht in der Schule begrüßen.

Alle Klassenstufen werden bis zu den Sommerferien einen Wechsel zwischen Präsenzunterricht und Home-Schooling haben.

Die genaue Ausgestaltung dieses Wechsels wird von uns momentan geplant, mit der Schulaufsicht abgestimmt und Ihnen spätestens am Dienstag, 19.05.2020, mitgeteilt.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Pressemitteilung des MBJS

(12. 05. 2020)

Bildungs- und Jugendministerin Britta Ernst: Weitere Öffnung von Schulen und Kitas bis zu den Sommerferien

[Bildungs- und Jugendministerin Britta Ernst: Weitere Öffnung von Schulen und Kitas bis zu den Sommerferien]

Wiedereinstieg in den Unterrichtsbetrieb mit unseren Fünftklässlern

(11. 05. 2020)

Heute begrüßten wir unsere Fünftklässler wieder zum Unterricht in der Schule.

Der Start in das  Umsetzen der notwendigen, strengen Verhaltensregeln hat prima geklappt. Wir vertrauen auch weiter auf euch, weiter so!

 

Foto zur Meldung: Wiedereinstieg in den Unterrichtsbetrieb mit unseren Fünftklässlern
Foto: Wiedereinstieg in den Unterrichtsbetrieb mit unseren Fünftklässlern

Pressemitteilung des MBJS

(10. 05. 2020)

Pressemitteilung des MBJS vom 08.05.2020

[Pressemitteilung des MBJS vom 08.05.2020]

Liebe Schüler, lasst auch unsere Stein-Schlange wachsen!

(07. 05. 2020)

Liebe Schüler,

lasst auch unsere

Stein-Schlange
als Zeichen des Zusammenhalts
in dieser besonderen Zeit
wachsen!

 

Der Anfang ist gemacht, nun seid ihr dran!

Foto zur Meldung: Liebe Schüler, lasst auch unsere Stein-Schlange wachsen!
Foto: Liebe Schüler, lasst auch unsere Stein-Schlange wachsen!

Antrag Schülerjahreskarten für das neue Schuljahr 2020/21

(05. 05. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

aufgrund der momentanen Situation kann auch das Antragsverfahren zur Ausstellung der Schülerjahreskarten nicht wie immer ablaufen.

 

Um dennoch eine Realisierung und zeitnahe Bearbeitung zu ermöglichen, stellen wir Ihnen den Antrag und das erforderliche Merkblatt auf diesem Weg zur Verfügung. Sie können den Antrag ausgefüllt an uns zurückschicken, sodass wir den Schulstempel ergänzen und alle Anträge pünktlich an den FD Schulentwicklung und -trägerschaft schicken können.

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.


Bitte beachten: Die Anträge der Schüler der Klasse 6 werden durch die weiterführenden Schulen an den Landkreis weitergeleitet. Deshalb müssen Sie noch auf die Zuweisungsbescheide warten.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Merkblatt]

[Antrag]

Elterninformation für den Wiedereinstieg in den Schulbetrieb für die Klasse 5 am 11.05.2020

(05. 05. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

mit unten angefügtem Schreiben erhalten Sie die Informationen zum Wiedereinstieg in den Schulbetrieb für die Klasse 5 am 11.05.2020.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Download]

Wiedereinstieg in den Schulbetrieb mit unseren Sechstklässlern

(04. 05. 2020)

Für unsere Sechstklässler gab es heute kurz vor Ende ihrer Grundschulzeit noch einmal einen "1. Schultag", nämlich den 1. Schultag nach der Schulschließung wegen der Corona-Krise.

 

Wir möchten uns bei allen unseren "Großen" für ihr Verständnis und ihre Disziplin beim Umsetzen der notwendigen, strengen Verhaltensregeln bedanken. Wir vertrauen auch weiter auf euch, weiter so!

 

 

Foto zur Meldung: Wiedereinstieg in den Schulbetrieb mit unseren Sechstklässlern
Foto: Wiedereinstieg in den Schulbetrieb mit unseren Sechstklässlern

Elterninformation für den Wiedereinstieg in den Schulbetrieb für die Klassen 6 am 04.05.2020

(29. 04. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

mit unten angefügtem Schreiben erhalten Sie die Informationen zum Wiedereinstieg in den Schulbetrieb für die Klassen 6.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Download]

Mitteilung des MBJS an die Eltern der Schülerinnen und Schüler des Landes Brandenburg

(23. 04. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

heute erreichten uns wichtige Informationen zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs.

Das offizielle Schreiben des Ministeriums an die Eltern und die Schülerinnen und Schüler möchte ich Ihnen hier zur Verfügung stellen.

 

Informationen zu den Maßnahmen, die an unserer Schule für den Start mit den 6. Klassen ab 04.05.2020 getroffen werden, erhalten Sie zu Beginn der kommenden Woche.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

 

 

[Brief an die Schülerinnen und Schüler zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs am 04.05.2020]

[Elterninformation zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs am 04.05.2020]

Online-Angebot des Jugendclubs Kremmen

(21. 04. 2020)

Online-Angebot des Jugendclubs Kremmen

[Infoschreiben]

Pressemitteilung MBJS

(19. 04. 2020)

Liebe Eltern,

 

für Sie gibt es hier noch einmal einen Link zur Pressemitteilung des MBJS.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Elterninformation zum ausgesetzten Schulbetrieb vom 20.04.-30.04.2020

(17. 04. 2020)

 

Sehr geehrte Eltern,

wie Sie bereits den Informationen aus den Medien entnehmen konnten, wird erst ab dem 04.05.2020 der schrittweise Wiedereinstieg in den Schulbetrieb stattfinden. Wie dieser genau aussehen wird, werden wir in den nächsten Tagen erfahren.

In den folgenden beiden Wochen werden wir Ihren Kindern über die Schulhomepage die Aufgaben für die häusliche Arbeit zur Verfügung stellen.

 

Dazu folgende Hinweise:

  • Die Aufgaben werden für jeweils eine Woche angelegt, also wöchentlich aktualisiert und spätestens Sonntagabend auf der Homepage zur Verfügung stehen.
  • Die Aufgabenpläne sind für die einzelnen Fächer nach Stundenplan erstellt und auch so zu bearbeiten.
  • Sind für die Aufgaben Erklärvideos oder Online-Aufgaben vermerkt, finden die Kinder bzw. Sie die entsprechenden Links dafür ebenfalls auf der Aufgaben-Seite auf der Schulhomepage.
  • Sollten Sie nicht die Möglichkeit haben, zu Hause notwendige Unterlagen auszudrucken, schicken Sie bitte der Klassenlehrerin eine Mail. Dann würden wir die Ausdrucke zur Abholung durch Sie im Sekretariat hinterlegen.
  • Nutzen Sie bitte bei Fragen und Problemen noch mehr die Möglichkeit des E-Mail-Kontaktes zu den Klassen- und Fachlehrern bzw. vereinbaren Sie telefonische Rücksprachen mit den Kolleginnen.
  • Bitte geben Sie an die Klassenlehrerinnen alle Ihre E-Mail-Kontaktdaten weiter, sofern noch nicht geschehen.
  • Die Klassenlehrerinnen werden Sie im Laufe der nächsten beiden Wochen, wie auch schon vor den Osterferien kontaktieren, um von Ihnen wieder ein Feedback zu bekommen.

 

Es ist wichtig, dass die Aufgaben nach Stundenplan bearbeitet werden. Sollte es Probleme geben, kontaktieren Sie bitte die Klassenlehrerinnen sofort.

 

Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung, wünschen Ihren Kindern und allen Familien weiterhin viel Kraft bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben in dieser schwierigen Zeit und natürlich vor allem Gesundheit.

 

Es grüßt Sie das Kollegium der Grundschule Beetz

Die Dienstmailadressen der Kolleginnen finden Sie auf unserer Homepage unter der Aufgabenübersicht.

 

 

Schulen bleiben weiterhin geschlossen

(16. 04. 2020)

 

Liebe Eltern,


wie Sie es gestern bereits aus den Medien entnehmen konnten, ist folgende Entscheidung der Bundes- bzw. Landesregierung gefallen: Die Schulen bleiben weiterhin bis zum 03.Mai 2020 geschlossen.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem folgenden Link:

https://www.brandenburg.de
Informationen zum weiteren Vorgehen finden Sie ab morgen wie gewohnt auf unserer Homepage.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Osterferiengruß an alle Schüler und Eltern

(01. 04. 2020)

Liebe Schülerinnen und Schüler,Ostern

 

nun habt ihr inzwischen zweieinhalb Wochen fleißig an euren Aufgaben in den verschiedenen Fächern zu Hause gearbeitet. Ihr selbst oder eure Eltern haben uns berichtet, wie ihr oftmals völlig selbständig in eurem Homeoffice gearbeitet habt. Wir und bestimmt auch eure Eltern sind mächtig stolz auf euch!

Wir fanden es sehr schade, ein Schulhaus ohne euer Lachen und einen leeren Schulhof ohne euer Spielen erleben zu müssen. Aber wir alle wissen, dass es eine wichtige Entscheidung unserer Regierung war, die Schulen in Deutschland zu schließen. Nun hoffen wir, dass sich bald Erfolge im Kampf gegen das Coronavirus zeigen werden.

Denn wir wünschen uns, recht schnell wieder ein normales Schulleben in unserer Schule mit euch gestalten zu können.

Doch jetzt heißt es für euch erst einmal: Ferien! Seid nicht traurig, wenn ihr nicht all die Dinge machen könnt, die ihr mit euren Familien geplant hattet. Nutzt die Osterferien trotzdem dafür, Pause von Schulaufgaben zu machen, euch zu erholen und Spaß zu haben.

Vor allem wünschen wir euch und euren Familien, gesund und fröhlich zu bleiben.

Seid alle gegrüßt von euren Lehrerinnen

 

Liebe Eltern,

 

Ihnen gilt unser besonderer Dank für die Unterstützung Ihrer Kinder beim Lernen, für das Weitergeben von Informationen und für Ihre Rückmeldungen an uns.

Wir können uns vorstellen, wie anstrengend es für Sie war und ist, all das neben Ihren eigenen Aufgaben und Sorgen so gut zu meistern. Auch wenn wir uns alle schnellstmöglich Normalität zurückwünschen, lassen die gegenwärtigen Meldungen doch daran zweifeln, dass die Schule nach den Osterferien wieder in gewohnten Bahnen laufen wird.

Bitte nutzen Sie auch während der Osterferien unsere Homepage als Informationsquelle.

Bleiben Sie gesund.

 

Es grüßt Sie das Kollegium der Grundschule Beetz

Pressemitteilung des Landkreises: Regeln für Notfallbetreuung erweitert

(30. 03. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

unter diesem Link finden Sie die aktuelle Pressemitteilung des Landkreises:

 

 Regeln für Notfallbetreuung erweitert

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Lernunterstützung für zu Hause

(22. 03. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

die Online-Lernplattform www.sofatutor.com stellt bis zum 07.04.2020 allen Schülerinnen und Schülern kostenlose Zugänge zur Verfügung und möchte damit das Lernen zu Hause unterstützen.

Die Lernplattform bietet über 10.000 Lernvideos, interaktive Übungen und Arbeitsblätter.

Zur Erinnerung: Im Februar 2017 wurde auf unserer thematischen Elternversammlung zum Thema „Das Lernen lernen“ diese Plattform vorgestellt und die teilnehmenden Eltern konnten vergünstigte Zugänge für ihre Kinder erhalten.

 

So gehen Sie für die Einrichtung des Zugangs für ihr Kind vor:

 

* Die Seite https://www.sofatutor.com/gutschein aufrufen.

* Den persönlichen Zugangs-Code eintragen

Diese Codes sind bis zum 07.04.2020 gültig und laufen dann automatisch aus, ohne, dass es einer Kündigung bedarf.

* Die eigene E-Mail-Adresse eingeben und ein individuelles Passwort erstellen (Hinweis: der Code ist nicht das Passwort)

* Den AGBs durch das Setzen eines Häkchens zustimmen

* Den Button „Zugang freischalten“ anklicken

* Loslegen! Nun steht den Schüler/-innen die gesamte Plattform zur Verfügung.

 

 

Wen Sie für Ihr Kind diese Möglichkeit nutzen möchten, schicken Sie mir bitte unter der Mailadresse: schulleitung@grundschule-beetz.de eine Mail und Sie erhalten so von mir den Code für Ihr Kind.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Informationen zur Klassenfahrt der Klassen 6a und 6b

(19. 03. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

hiermit möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir die Klassenfahrt der Klassen 6a und 6b  vom 20.-24.04.2020 ins Majuwi nach Greifswald abgesagt haben.

Weitere Informationen erfolgen nach den Osterferien.

 

Freundliche Grüße

im Namen der Klassenlehrerinnen und der Elternvertreter

Ute Weber

Schulleiterin

Elterninformation

(17. 03. 2020)

 

Grundschule Beetz: Telefon 033055/20395

Web: www.grundschule-beetz.de

 

Elterninformation zum ausgesetzten Schulbetrieb vom 18.03.2020 bis zum Ende der Osterferien

 

 

Sehr geehrte Eltern,

wie Sie bereits dem offiziellen Schreiben des Ministeriums vom Sonntag, 15.03.2020, veröffentlicht auf der Schulhomepage, entnehmen konnten, ist ab Mittwoch, 18.03.2020, bis einschließlich Sonntag, 19.04.2020, an allen Schulen im Land Brandenburg der Unterrichtsbetrieb untersagt.

Wir haben an unserer Schule an den beiden Unterrichtstagen, 16./17.03.2020, Ihren Kindern das erforderliche Unterrichtsmaterial für die häusliche Arbeit mitgegeben und so mit den Kindern besprochen, dass sie diese, sicherlich teilweise auch mit Ihrer Unterstützung, bearbeiten können.

Alle Aufgabenpakete sind außerdem auf unserer Schulhomepage unter Downloads (auf der Startseite befindet sich Direktlink dorthin) abrufbar.

Besprechen Sie mit Ihren Kindern, wie ein „Homeoffice-Tag“ sinnvoll geplant werden kann. Empfehlenswert ist es, Aufgaben zu den Fächern zu bearbeiten, die auch für den Tag im Stundenplan Ihres Kindes stehen. Sinnvoll ist es auch, den zeitlichen Rahmen einzuhalten. Für die Schüler der Klassen 3 bis 6 gilt, dass die Aufgabenbearbeitung stichprobenartig geprüft und Inhalt von Tests sein wird.

Unser Kollegium steht Ihren Kindern und Ihnen unterstützend zur Seite.

Bei Fragen oder aufkommenden Problemen können Sie mit dem Klassen- bzw. entsprechendem Fachlehrer per Mail Kontakt aufnehmen. Während der Zeit von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr können Sie uns auch telefonisch in der Schule erreichen.

Zu Fragen der Notfallbetreuung, entsprechend des o.g. Schreibens vom Ministerium und eines entsprechenden Antragsformulars, nutzen Sie bitte die Informationen auf unserer Internetseite und die der Stadt Kremmen und des Landkreises Oberhavel.

Der vorrangige Kommunikationsweg bei neuen Informationen ist unsere Homepage. Gleichzeitig gehen die Infos auch an die Elternvertreter der einzelnen Klassen, die wir bitten, dann das Weitergeben der Informationen zu organisieren.

Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre Unterstützung, wünschen Ihren Kindern und allen Familien viel Kraft bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben in dieser schwierigen Zeit und natürlich vor allem Gesundheit.

Wir freuen uns auf eine hoffentlich entspanntere Zeit nach den Osterferien.

 

Es grüßt Sie das Kollegium der Grundschule Beetz

Die Dienstmailadressen der Kolleginnen finden Sie auf unserer Homepage unter der Aufgabenübersicht.

Allgemeinverfügung des Landkreises Oberhavel bezüglich der Notbetreuung ab 18.03.2020

(16. 03. 2020)

Informationen auf der internetseite der Stadt Kremmen

 

Informationen auf der Internetseite des Landkreises Oberhavel

Die Elternversammlung der Klassen 6a und 6b am Mittwoch, 18.03.2020, entfällt

(16. 03. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

die für Mittwoch, 18.03.2020, geplante Elternversammlung der 6. Klassen entfällt. Informationen bezüglich der Klassenfahrt folgen im Laufe der Woche.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Elterninformation vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport zum Vorgehen im Zusammenhang mit dem Coronavirus

(15. 03. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

für Sie die aktuellen Informationen vom MBJS.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

[Download]

Hinweise zur Aussetzung des Schulbetriebs an unserer Schule

(15. 03. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

 

ab Mittwoch, 18.03.2020, wird, wie bereits berichtet, an allen Schulen des Landes Brandenburg der Schulbetrieb bis zum Ende der Osterferien ausgesetzt.

Am Montag und Dienstag (16./17.03.2020) findet bei uns Unterricht nach Stundenplan statt.

Alle Schüler bringen nur das für diese Fächer notwendige Unterrichtsmaterial mit.

An diesen beiden Tagen erhalten alle Schüler Aufgabenpakete und notwendige Erklärungen für alle Fächer, die für den Unterrichtszeitraum vom 18.03.-03.04.2020 bestimmt sind.

Gleichzeitig werden diese Aufgabenpakete auch auf der Downloadseite unserer Homepage abrufbar sein.

Für Fragen zu den Aufgaben werden außerdem die Dienstmailadressen der Kolleginnen veröffentlicht.

 

Am Montag, 16.03.2020, findet um 10.00 Uhr eine gemeinsame Beratung des Bürgermeisters mit den Schul- und Kitaleitern statt, um die Fragen der Notbetreuung der Kinder zu beraten, deren Eltern in Berufsgruppen arbeiten, die in der Krise besonders benötigt werden.

 

Danach werden Sie auch dazu Informationen erhalten.

 

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Brandenburger Schulen schließen ab Mittwoch, 18.03.2020

(13. 03. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

wie eben auf der Pressekonferenz der Landesregierung zu erfahren war, findet ab Mittwoch, 18.03.2020, kein regulärer Schulbetrieb mehr statt.

 

Hier gibt es aktuelle  Infos.

 

Weitere konkrete Infos zum Vorgehen an unserer Schule folgen.

 

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

Hinweise zum Coronavirus (Stand 13.03.2020, 9.00 Uhr)

(13. 03. 2020)

Sehr geehrte Eltern,

ich möchte Ihnen hiermit Hinweise geben, wie wir an unserer Schule bei einer eventuellen präventiven Schließung der Schule verfahren werden.

1. Die Schulleitung informiert je einen Elternsprecher jeder Klasse per Mail über die Schließung. Gleichzeitig wird auf der Homepage der  Schule über die Schließung informiert.

2. Die Elternsprecher werden gebeten, die anderen Eltern der Klasse zu informieren.

3. Auf der Homepage der Schule werden während der Zeit der Schließung für die einzelnen Klassen Aufgaben für die häusliche Arbeit abrufbar sein.

 

Für Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Freundliche Grüße

Ute Weber

Schulleiterin

3. Platz für unser Zweifelderballteam in Oranienburg - damit qualifiziert für das Kreisfinale!

(27. 02. 2020)

Eine super Leistung zeigten unsere besten Zweifelderballspieler beim Kreisausscheid und belegten den 3. Platz.

Damit sind sie für das Kreisfinale qualifiziert.

Wir sind mächtig stolz auf euch!

5. Schulversammlung

(28. 01. 2020)

Die von der Schülerkonferenz der Schule geplante 5. Schulversammlung versammelte wieder alle Schüler, Lehrer und Erzieher in der Turnhalle. Zwei Schülersprecher der Klassen 5 übernahmen die Moderation.

Zuerst wurden unsere erfolgreichen Mathematiker der Klassen 3 bis 6 geehrt, die im November an der Mathematik-Olympiade des Landkreises teilnahmen. Dann stellten die Klassen verschiedenste Unterrichtsarbeiten vor: die Klasse Flex A präsentierte Ergebnisse aus ihrer Unterrichtswerkstatt zum Thema "Licht und Schatten", die Klasse Flex B beschäftige sich mit Stammbäumen und rezitierte Wintergedichte, die Klasse 3 erklärte Wissenswertes aus der Steinzeit, die Klasse 4 zeigte das Sonnensystem. die Klasse 5 stellte ihr Wissen über unsere Bundesländer vor und die Klasse 6b rezitierte die Ballade "Der Erlkönig".

Zum Abschluss sorgte der Auftritt unseres Schulchores für einen tollen Abschluss der Veranstaltung.

Theateraufführungen "Wir sind die bunte Bande" und "Back to reality"

(28. 01. 2020)

Am 28. Januar 2020 führten die Theatergruppe der Klassen 1 bis 3  "Wir sind die bunte Bande" und die Theatergruppe der Klassen 4 bis 6 "Back to reality" auf.

Während sich die "Bunte Bande" einen Platz für ihren Bauwagen, der ihr Treffpunkt zum Spielen und Abenteuer erleben ist, zurück erkämpft, zeigen die Schauspieler der Klassen 4 bis 6 in ihrem Stück, welche Auswirkungen die digitale Welt haben kann, wenn man es damit übertreibt, immer online sein zu müssen, und den Blick für das wirkliche Leben, die Realität, verliert.

Die Proben beider  Theatergruppen begannen im August und begeisterten alle Zuschauer. Kita-Kinder, Schulkinder, Eltern, Großeltern, Erzieher, Lehrer und viele Gäste applaudierten begeistert. Eine toller Höhepunkt zum Abschluss des Schulhalbjahres.

Vielen Dank an alle Künstler und die Leiterinnen der Theater-AGs Frau Kurzek, Frau Dolch und Frau Lehmann.

Zweifelderballturniere 2020

(26. 01. 2020)

Am 22.01.2020 bestritten die Klassen 3 bis 6 in zwei Runden ihreTurniere im Zweifelderball.

Im "kleinen" Turnier traten die Klassen 3 und 4 in gemischten Teams gegeneinander an.

Den Schulsieg im anschließenden "großen" Turnier holte sich die Klasse 6a in einem spannenden Endspiel gegen die Klasse 6b. Mit vollem Einsatz kämpften die Klassen 4 und 5 um den 3. Platz, den dann die Schüler der Klasse 4 erreichten.

Eine tolle Atmosphäre herrschte an diesem Sportvormittag in unserer Turnhalle.

Schullesewettbewerb 2019

(08. 12. 2019)

Am 02.12.2019 bestritten die Schüler der Klassen 4 bis 6 ihren Schullesewettbewerb. In diesem Jahr gingen die ersten drei Plätze an Schüler der Klasse 6. Wir gratulieren besonders herzlich unserem Schulsieger, der unsere Schule nun beim Kreisausscheid vertritt. Dafür wünschen wir ihm viel Erfolg. Auch die anderen Finalteilnehmer beeindruckten mit ihren tollen Leseleistungen. Wir bedanken uns bei unserer AG Bibliothek, die unter Leitung von Frau Herrmann den Wettbewerb organisiert und durchgeführt hat. Frau Kißner, Herr Busse, Herr Trümper, Herr Winkler, Herr Förster, Herr Kurth, Frau Winkler, Frau Weber und zwei Schüler waren die Mitglieder der Jury.

Weihnachtskonzert 2019

(01. 12. 2019)

Unsere Schüler verbreiteten mit Gedichten, Gesang, Tanz und Instrumentalmusik auf dem diesjährigen Weihnachtskonzert am 29.11.2019 vorweihnachtliche Stimmung.

Viele Eltern, Großeltern und Gäste erlebten die Auftritte unserer Singegruppe unter Leitung von Frau Dolch, unserer Tanzgruppe unter Leitung von Frau Schönrock, unserer Flötengruppe unter Leitung von Frau Fitzner, unseres Chores unter Leitung von Frau Wölfer, unserer Stepp-Aerobic-Gruppe unter Leitung von Frau Herrmann und unserer Schulband unter Leitung von Herrn Giuliani. Die Schüler der Klassen 6a und 6b bereiteten Tänze im Musikunterricht bei Frau Lehmann vor und stellten daraus ein Tanz-Medley zusammen. Zwei Schüler der Klasse 6b moderierten das Programm. Alle Zuschauer applaudierten begeistert. Zum ersten Mal kam die neue Chortechnik zum Einsatz. Vielen Dank an Herrn Wölfer, der für den richtigen Klang von Gesang und Musik sorgte.

Im Anschluss an unser Konzert gab es einen kleinen Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof.

Dort wurden heiße Leckereien und Getränke angeboten. Für die Vorbereitung dazu gilt unser Dank unserem Hausmeister, Herrn Ortmann, dem gesamten Lehrer- und Erzieherkollegium, der Freiwilligen Feuerwehr Beetz, die die wärmespendenden Feuerkörbe im Auge hatten, sowie vielen Eltern, Frau Czernik, Frau Meister, Frau Slawetzki, Herrn Gräupner, Frau Trümper und Herrn Trümper, die uns unterstützten.

Kinder helfen Kindern

(17. 11. 2019)

Auch in diesem Jahr packten wieder viele unserer Schüler Weihnachtspäckchen für Kinder aus armen Familien in Osteuropa und unterstützen damit die Aktion "Kinder helfen Kindern" (eine Aktion von ADRA Deutschland e.V.). 

Am 11.11.2019 waren die 62 Pakete abholbereit, damit sie pünktlich bei den Empfängern, in diesem Jahr sind es Kinder in Litauen, zu Weihnachten ankommen. Außerdem kamen noch einmal 121 Euro an Spendengeldern für den Transport zusammen. Vielen Dank an alle Familien, die sich beteiligt haben.

Medienprojekttage 2019

(27. 09. 2019)

In der letzten Septemberwoche standen für die Schüler unserer Klassen 5, 6a und 6b je zwei Medienprojettage auf dem Plan.

Bereits zum zweiten Mal gestalteten je einen der Tage in jeder Klassenstufe die Medienprofis von "echt helle". In der Klasse 5 stand am 23.09.2019 das Thema Kommunikation im Netz im Fokus. Dabei erörterten die Schüler solche Fragen wie:  Wie stelle ich mich im Netz dar? Wie handele ich, wenn mir Cybermobbing & Co begegnet? Wie verhalte ich mich in sozialen Netzwerken? Welche Regeln sollte ich in diesen Welten einhalten?

Die Sechstklässler beschäftigten sich am 27.09.2019 mit dem Thema Hatespeech.

Finanzielle Unterstützung erhielten wir dafür von unserem Förderverein. Vielen Dank dafür und an Frau Lindner und Herrn Weise von „echt helle“.

 

Zum ersten Mal dagegen begrüßten wir die Medienpädagogen um Herrn Lange zum Projekttag Mediengalaxie am 26.09.2019. Die Schüler der fünften und beider sechsten Klassen konnten an diesem Tag gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern generationsübergreifend den Umgang mit Medien erlernen und reflektieren. Teams aus den Medienpädagogen, Schülern und Lehrerinnen bereiteten den Parcours am Morgen organisatorisch und inhaltlich vor. Am Nachmittag begaben sich die Kinder mit ihren Familien dann auf die Reise durch die vorbereitete Mediengalaxie: An verschiedenen „Medienplaneten“ mussten sie Aufgaben lösen und Punkte sammeln. Ganz nebenbei erfuhren sie Wertvolles über den sicheren Umgang mit Daten im Netz, über die Funktionsweise des Rundfunksystems und reflektierten das eigene Mediennutzungsverhalten. Vielen Dank an die Medienpädagogen um Herrn Lange.

 

Drei Schulteams gehen beim 14. Drachenbootrennen auf dem Beetzer See an den Start

(24. 08. 2019)

Drei Schulteams gehen beim 14. Drachenbootrennen auf dem Beetzer See an den Start und waren dabei sehr erfolgreich:

In der Kategorie Jugend

1. Platz für die Schlossdrachen

3. Platz für die Powerkids

In der Kategorie Women

2. Platz für die Himmelblauen Wasserdrachen

Das war ein toller und erlebnisreicher Tag für alle, mit spannenden Wettkampfläufen.

Einschulungsfeier 2019

(03. 08. 2019)

Am 03.08.2019 feierten 36 Lernanfänger ihre Einschulung. Mit einem tollen Programm begrüßten die Schüler der Klasse 4 die Kinder, ihre Eltern und alle Gäste. Zur Freude des Tages stiegen dann auch 36 Luftballons in den sonnigen Himmel.

Theateraufführung "Dornröschen"

(18. 06. 2019)

Am 18.Juni 2019 führte die Theatergruppe der Klassen 1 bis 3 das Märchen "Dornröschen" auf. Dafür wurde während des zweiten Schulhalbjahres fleißig geprobt. Die Leiterin der Theatergruppe, Elke Kretschmer, hatte wieder jedem kleinen Schauspieler die passende Rolle übergeben. Die Theaterkinder begeisterten mit ihrem Spieltalent die Zuschauer. Kita-Kinder, Schulkinder, Eltern, Großeltern, Erzieher, Lehrer und viele Gäste applaudierten begeistert. Eine toller Höhepunkt zum Abschluss des Schuljahres.

4. Schulversammlung

(17. 06. 2019)

Zum Ende des Schuljahres 2018/19 fand am 17.06.2019 unsere 4. Schulversammlung statt. Die Schülerkonferenz der Schule hatte diese geplant und alle Schüler, Lehrer und Erzieher versammelten sich in der Turnhalle. Drei Schülersprecher der Klassen 5a und 5b übernahmen die Moderation.

Es präsentierten sich unsere Schulband, unser Chor und die Tanzgruppe. Dann stellten einige Klassen Unterrichtsarbeiten vor: die Klasse Flex B erklärte die Entwicklung des Schmetterlings, die Klasse 4 berichtete von der Landeshauptstadt Potsdam und unserer Stadt Kremmen, die Klasse 5a demonstrierte, wie sie im Kunstunterricht ein interaktives Spiel hergestellt hatten.

Natürlich wurden auch wieder die Leistungen unserer Schüler geehrt. So gab es ein Dankeschön an unsere Streitschlichter und Urkunden für die Teilnehmer des Mathematik-Kreissausscheids im März 2019. Unsere Chorleiterin Frau Wölfer bedankte sich bei ihren Chorkindern für ihre Arbeit. Die Klasse 5a erhielt vom Förderverein den Wanderpokal und Medaillen, denn sie wurde als sportlichste Klasse beim Wettbewerb "Kremmen läuft" ausgezeichnet. Die Flex-Klassen bedankten sich bei ihren Paten aus der Klasse 6 und die Schulgemeinschaft verabschiedete zwei Schüler der Klasse 4, die nach den Sommerferien bereits an einem Gymnasium weiterlernen.

Tag der offenen Tür 2019

(07. 06. 2019)

Am 07.06.2019 öffneten wir die Schultüren für alle Eltern, Großeltern und interessierte Gäste, die um 14.00 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm der Schüler begrüßt wurden. Der Nachmittag war der Abschluss unserer Projekttage zum Thema "Fest der Sprachen". Nach dem Programm konnten in den Ausstellungsräumen die Ergebnisse der Projektarbeiten der Kinder besichtigt, der Schulband bei einer Probe zugehört und sich über die Angebote der verlässliche Halbtagsgrundschule informiert werden. Die Kinder hatten viel Spaß bei den unterschiedlichsten Aktivitäten auf dem Schulhof, die von der Klasse 6 angeboten wurden, und alle Gäste konnten sich am Grill-, Kuchen- oder Getränkestand stärken. Vielen Dank an alle Eltern für die vielen Spenden unterschiedlichster Art, an alle Schüler, Lehrer, Erzieher, Angebotsleiter und Mitarbeiter der Schule sowie unseren Förderverein, ohne deren felißige Vorbereitung ein solcher Tag nicht möglich ist.

https://www.maz-online.de/Lokales/Oberhavel/Kremmen/Tag-der-offenen-Tuer-Beetzer-Grundschueler-erlebten-ein-Fest-der-Sprachen

Fest der Sprachen 2019

(06. 06. 2019)

Während der Projekttage konnten unsere Kinder verschiedene Sprachen kennen lernen, Wissenswertes über die Länder erfahren und sich auf vielfältige Weise mit ihrer Muttersprache auseinandersetzen. Um diese Vielfalt an Projektgruppen anbieten zu können, wurden wir tatkräftig unterstützt. Wir bedanken uns deshalb ganz besonders bei den Eltern Frau Trümper, Frau Wölfer, Frau Richter, Frau Bollig und Herrn Cherif, bei unserer Stadtbibliothekarin Frau Kißner sowie bei unseren Schülern der Klasse 6, die eigene Projektgruppen leiteten. Außerdem vielen Dank an unseren Förderverein, der die finanziellen Mittel für zwei Autorenlesungen zur Verfügung stellte.

Am Freitag stehen dann im Schulhaus die Klassentüren offen und jeder kann sich die Projektergebnisse aller Gruppen ansehen bzw. anhören.

Känguru-Wettbewerb der Mathematik 2019

(24. 05. 2019)

Gespannt warteten 40 Schüler der Klassen 3 bis 6 auf die Auswertung des Wettbewerbs. In diesem Jahr geht das Känguru-T-Shirt an einen Schüler der Klasse 6. Er war bereits im Vorjahr der Träger des T-Shirts, denn er machte erneut den größten "Sprung", indem er die meisten aufeinanderfolgenden Aufgaben richtig löste. Herzlichen Glückwunsch!

Auch den anderen Schülern herzlichen Glückwunsch zu ihren erreichten Ergebnissen und vielen Dank an Frau Gilbert-Schreiner und Frau Brandt, die für die Organisation des Wettbewerbs verantwortlich sind.

20 Schüler sind beim Sponsorenlauf der Goethe-Oberschule Kremmen dabei

(15. 05. 2019)

Am 15.05.2019 nahmen 20 Schüler der Klassen 5 und 6 am Sponsorenlauf der Goethe-Oberschule Kremmen teil.

Dabei liefen sie insgesamt 457 Runden, was einer Strecke von 182,8 km entspricht.

Das Sponsorengeld geht an Kinderträume e.V.

Vielen Dank für euren Einsatz.

Haus der kleinen Forscher- zweite Zertifizierung

(09. 05. 2019)

Zu Beginn des Minimusikertages am 09.05.2019 begrüßten wir erneut Frau Krüger vom "Haus der kleinen Forscher" an unserer Schule.

Nachdem wir bereits im Dezember 2018 die Bestätigung für die 2. Zertififizierung zum "Haus der kleinen Forscher" erhielten, wurde uns heute die neue Plakette und eine Glaspokal von Frau Krüger überreicht.

Außerdem können wir zu unserem großen Insektenhotel noch eine kleines in unser Grünes Klassenzimmer stellen.

2. Projekttag Minimusiker

(09. 05. 2019)

Am 09.05.2019 hieß es bei uns zum zweiten Mal: Bitte Ruhe, die Aufnahme läuft!

An diesem Donnerstag wurden Lieder und Musikstücke für die zweite CD aufgenommen, die unsere Schüler im Rahmen des Projektes "Minimusiker" selbst ausgesucht und einstudiert hatten. Und natürlich klappte alles wie am Schnürchen. Alle Klassen, unsere Singegruppe, unser Schulchor und die Schulband waren perfekt vorbereitet. Auch eine Lehrersingegruppe trat ans Mikrofon. So war der Musikpädagoge Ivo, der das Projekt unterstützte, schnell mit den Tonaufnahmen fertig und in etwa 14 Tagen können die CDs dann schon stolz den Eltern präsentiert werden.

Unser besonderer Dank gilt unseren Musiklehrerinnen Frau Fitzner und Frau Lehmann, unserer Leiterin der Singegruppe Frau Dolch, der Chorleiterin Frau Wölfer und dem Leiter unserer Schulband Herrn Giuliani, denn in ihren Händen lag die Vorbereitung der Schüler auf die Aufnahmen heute. Außerdem unterstützen weitere Muttis das Projekt, auch Ihnen vielen Dank.

 

Schullesewettbewerb der Klassen 2 und 3

(10. 04. 2019)

Am 10.04.2019 bestritten die besten 8 Leser der Klassen 2 und 3 ihren Schullesewettbewerb.

Die Jury hatte keine leichte Aufgabe, denn alle Leser waren sehr gut vorbereitet und gewährten Einblick in ihre Lieblingsbücher. Unsere Schulsiegerin kommt in diesem Jahr aus der Klasse 2, genauso wie die Schülerin, die den 2. Platz belegte. Eine Schülerin der Klasse 3 erlas sich den 3. Platz.

Umrahmt wurde der Lesewettbewerb von Liedern und den besten Gedichtvorträgen der Erstklässler der Klassen Flex A und B.

Den Klassenlehrerinnen Frau Fritz, Frau Fitzner und Frau Brandt herzlichen Dank für die Organisation der Veranstaltung.

Vielen Dank auch an unsere Jury: Bürgermeister Herr Busse, Ortsvorsteher Herr Winkler, Herr Förster und Herr Kurth, Stadtbibliothekarin Frau Kißner, Frau Uckel, Frau Becker, Frau Reichardt, Frau Kurzek und die Schüler der AG Bibliothek.

Sparkassencup in Mildenberg

(10. 04. 2019)

Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 unserer Schule messen sich mit Schülern anderer Schulen im Crosslauf.

Vielen Dank an die Schüler für ihren Einsatz und an Frau Woite und Frau Lilie, die die Kinder begleiteten.

4. Platz für unser Schulteam- qualifiziert für's Kreisfinale im Zweifelderball

(27. 02. 2019)

Eine super Leistung zeigten unsere besten Zweifelderballspieler beim Kreisausscheid und belegten den 4. Platz.

Damit sind sie für das Kreisfinale am 13.03.2019 in Liebenwalde qualifiziert.

Wir sind mächtig stolz auf euch!

3. Schulversammlung

(06. 02. 2019)

Zum Ende des 1. Schulhalbjahres fand am 29.01.2019 unsere 3. Schulversammlung statt. Die Schülerkonferenz der Schule hatte diese geplant und alle Schüler, Lehrer und Erzieher versammelten sich in der Turnhalle. Zwei Schülersprecher der Klassen 5b und 6 übernahmen die Moderation.

Zu Beginn wurden die besten Leser des Schullesewettbewerbs der Klassen 4 bis 6, die Teilnehmer der Kreis-Mathematikolympiade vom November 2018 und die Schüler, die am Sommerleseclub der Stadtbibliothek Oranienburg teilgenommen hatten, geehrt. Das Lied "We are the champions" erklang, als unser siegreiches Mädchenteam im Zweifelderball die Bühne betrat.

Im zweiten Teil präsentierten alle Klassen Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht und unser neu gegründeter Schulchor  zwei seiner besten Stücke. Dabei wurden die Sängerinnen musikalisch von der Schulband unterstützt, die natürlich auch ihr Können präsentierte.

Theateraufführung "Hänsel und Gretel"

(29. 01. 2019)

Am 29. Januar führte die Theatergruppe der Klassen 1 bis 3 das Märchen "Hänsel und Gretel" auf. Dafür wurde seit Schuljahresbeginn fleißig geprobt. Die Leiterin der Theatergruppe, Elke Kretschmer, hatte wieder jedem kleinen Schauspieler die passende Rolle übergeben. Die Theaterkinder begeisterten mit ihrem Spieltalent die Zuschauer. Kita-Kinder, Schulkinder, Eltern, Großeltern, Erzieher, Lehrer und viele Gäste applaudierten begeistert. Eine toller Höhepunkt zum Abschluss des Schulhalbjahres.

Sieg unseres Mädchenteams im Zweifelderballturnier in Hennigsdorf

(27. 01. 2019)

Seit 7 Jahren veranstaltet die Biber-Grundschule Hennigsdorf ein Zweifelderballturnier für Mädchenteams. Seit vielen Jahren nehmen wir daran teil.

Und in diesem Jahr gewannen unsere Mädchen jedes Spiel und somit souverän den Siegerpokal.

Das habt ihr toll gemacht! Wir sind stolz auf euch!

Vielen Dank für euren Einsatz und ein Dankeschön an Frau Gilbert-Schreiner, die das Team begleitete.

Zweifelderballturnier der Klassen 3 bis 6

(24. 01. 2019)

Am 24.01.2019 bestritten die Klassen 3 bis 6 in zwei Runden ihreTurniere im Zweifelderball.

Im "kleinen" Turnier traten die Klassen 3 und 4 in gemischten Teams gegeneinander an.

Den Schulsieg im anschließenden "großen" Turnier holte sich die Klasse 6 in einem spannenden Endspiel gegen die Klasse 5a. Nur ein Punkt entschied über den Sieg. Mit vollem Einsatz kämpften die Klassen 4 und 5b um den 3. Platz, den dann sicher die Schüler der Klasse 5b erreichten.

Eine tolle Atmosphäre herrschte an diesem Sportvormittag in unserer Turnhalle.

Auftritt auf der Sommerfelder Weihnachtsmarkt

(08. 12. 2018)

Mit Liedern, Gedichten und Flötenspiel sorgten unsere Schüler auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt in Sommerfeld für weihnachtliche Stimmung. Wir bedanken uns bei allen kleinen Künstlern für ihren Auftritt, bei Frau Dolch, Frau Fitzner und Frau Welk, die mit den Kindern geprobt haben sowie bei allen Eltern, die den Auftritt ihrer Kinder unterstützten.

Schullesewettbewerb der Klassen 4 bis 6

(06. 12. 2018)

Der Nikolaustag stand bei uns ganz im Zeichen des Lesens.

Die besten Leser der Klassen 4 bis 6 suchten ihren Schulsieger.

Die Jury hatte an diesem Tag keine leichte Aufgabe, denn alle Leser zeigten Bestleistungen. So lagen die Wertungen auch sehr dicht beieinander. Schulsiegerin wurde in diesem Jahr ein Mädchen der Klasse 6.Den zweiten Platz belegte ein Schüler der Klasse 5a und auf Platz drei kam eine weitere Sechstklässlerin.

Herzlichen Glückwunsch.

Wir bedanken uns bei unserer AG Bibliothek und ihrer Angebotsleiterin Frau Herrmann, die den Wettbewerb organisiert und durchgeführt hat, und bei den Mitgliedern der Jury, Frau Kißner, Frau Grapentin, Herrn Busse, Herrn Trümper, Herrn Winkler und Herrn Förster.

Kinder helfen Kindern

(24. 11. 2018)

Auch in diesem Jahr packten wieder viele unserer Schüler Weihnachtspäckchen für Kinder aus armen Familien in Osteuropa und unterstützen damit die Aktion "Kinder helfen Kindern" (eine Aktion von ADRA Deutschland e.V.). 

Am 19.11.2018 waren die fast 70 Pakete abholbereit, damit sie pünktlich bei den Empfängern, in diesem Jahr sind es Kinder in Litauen, zu Weihnachten ankommen. Außerdem kamen noch einmal 80 Euro an Spendengeldern für den Transport zusammen. Vielen Dank an alle Familien, die sich beteiligt haben.

Foto zur Meldung: Kinder helfen Kindern
Foto: Kinder helfen Kindern

Projekttage Medienbildung in Klasse 5/6

(21. 11. 2018)

Zwei Tage lang stand für unsere Schüler der Klassen 5 und 6 Medienbildung im Stundenplan.

Dabei arbeiteten die Klassen an einem der beiden Tage mit den Unterrichtsmaterialien "Medienwelten". Am zweiten Tag wurden die Projekttage durch Medien-Experten von "echt helle- Medienbildung trifft Kreation" unterstützt, die mit den Kindern die Themen 

  • Selbstdarstellung-Fremddarstellung im Netz
  • Sensibilisierung des Phänomens Cybermobbing
  • Kommunikationsregeln in sozialen Netzwerken in Klasse 5

und 

  • Wo befinden sich meine Daten im Netz?
  • Was gebe ich für Daten im Netz an?
  • Wo sind die Datenkraken?
  • Datenschutzmaßnahmen (Passwörter, Einstellungen) in Klasse 6

in kreativer Weise durch das Erstellen von Filmsequenzen und Comics bearbeiteten.

Die inhaltliche Orientierung bietet das Basiscurriculum Medienbildung des neuen Rahmenlehrplans.

Vielen Dank an die beiden Referenten Frau Lindner und Herrn Weise und an unseren Förderverein, der das Projekt finanziell unterstützt.

Projekttag Minimusiker

(17. 11. 2018)

Am 15.11.2018 hieß es bei uns: Bitte Ruhe, die Aufnahme läuft!

An diesem Donnerstag wurden Lieder und Musikstücke für die erste von 2 CDs aufgenommen, die unsere Schüler im Rahmen des Projektes "Minimusiker" selbst ausgesucht und einstudiert hatten. Und natürlich klappte alles wie am Schnürchen. Alle Klassen, unsere Singegruppe und die Schulband waren perfekt vorbereitet. So waren die beiden Musikpädagogen Alexander und Ivo, die das Projekt unterstützen, schnell mit den Tonaufnahme fertig und in etwa 14 Tagen können die CDs dann schon stolz den Eltern präsentiert werden.

Unser besonderer Dank gilt unserer Musiklehrerin Frau Fitzner, denn in ihren Händen liegt die Projektorganisation.

Natürlich ist das Projekt noch nicht beendet, denn es wird bei uns an der Schule weiter kräftig gesungen und musiziert, denn im Frühjahr heißt es wieder: Bitte Ruhe, die Aufnahme läuft! Dann entsteht die 2. CD. Darauf freuen wir uns schon.

Zweifelderballturnier der 6. Klassen aus Kremmen und Beetz

(28. 09. 2018)

Zum Wettkampf im Zwieifelderball traten vier gemischte Teams der 6. Klassen unserer und der Goethe-Grundschule Kremmen an. Dabei wurde um jeden Punkt gekämpft und die Anfeuerungsrufe für das eigene Team wurden im Verlaufe des Turniers immer lauter.

Am Ende kann aber nur ein Team das beste sein, und so fiel es dann doch dem einen oder anderen Spieler der zweit- bis viertplatzierten Mannschaften schwer, die Enttäuschung zu verbergen.

Trotzdem war es ein gelungener Kooperationstag für beide Schulen. 

Foto zur Meldung: Zweifelderballturnier der 6. Klassen aus Kremmen und Beetz
Foto: Zweifelderballturnier der 6. Klassen aus Kremmen und Beetz

Herbstcrosslauf 2018

(19. 09. 2018)

Am 19.09.2018 stellten die Schüler der Klassen 3 bis 6 ihre Ausdauerfähigkeiten beim Herbstcrosslauf unter Beweis.

Während unsere Drittklässler eine Parkrunde von 700 Metern Länge absolvierten, mussten die Großen diese gleich zweimal laufen.

So standen am Ende nicht nur die Sieger der einzelnen Klassen, sondern bei den Schülern der Klassen 4 bis 6 außerdem auch die drei schnellsten Läufer und Läuferinnen auf der 1400 Meter Strecke zur Siegerehrung ganz vorn und nahmen stolz ihre Urkunden entgegen.

Unsere Erst- und Zweitklässler gingen am 28.09.2018 zu ihrem Crosslauf an den Start.

Herzlichen Glückwunsch unseren besten und natürlich auch allen anderen Läufern, denn Durchhalten und Anstrengungsbereitschaft zählen.

Projekttag Fit4future

(24. 08. 2018)

Das zweite Jahr im Projekt Fit4future begann mit dem Aktionstag am 24.08.2018. Dabei mussten alle Klassen 7 Stationen absolvieren und so unter Beweis stellen, dass man dann fit für die Zukunft ist, wenn man sich regelmäßig bewegt, das Gehirn trainiert und sich gesund ernährt. Angeleitet wurde die Durchführung des Tages durch die Fit4future Area-Managerin Beate Morawietz. Vielen Dank an sie und die beiden Elternvertreterinnen Frau Trümper und Frau Meister, die die Kolleginnen unterstützten.

Einschulungsfeier 2018

(18. 08. 2018)

Am 18.08.2018 feierten 23 Lernanfänger ihre Einschulung. Mit einem tollen Programm begrüßten die Schüler der Klasse 4 die Kinder, ihre Eltern und alle Gäste. Zur Freude des Tages stiegen dann auch 23 Luftballons in den sonnigen Himmel.

2. Schulversammlung

(03. 07. 2018)

Am 03.07.2018 fand unsere 2. Schulversammlung statt. Die Schülerkonferenz der Schule hatte diese geplant und alle Schüler, Lehrer und Erzieher versammelten sich in der Turnhalle. Zwei Schülersprecher der Klasse 4b übernahmen die Moderation.

Geehrt wurden die besten Leser des Lesewettbewerbs der Klassen 2 und 3 und einige Teilnehmer der Kreis-Mathematikausscheids vom März 2018 erhielten ihre Anerkennungsurkunden.

Die Klassen Flex B, 4a und 4b präsentierten Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht und die Flötengruppe zwei ihrer besten Stücke.

Frau Gilbert-Schreiner bedankte sich bei den Streitschlichtern für ihre geleistete Arbeit und Frau Siering zeichnete die sportlichste Klasse bei Kremmen läuft, in diesem Jahr die Klasse 5, mit Medaillen und einem Wanderpokal aus. Dieser Preis wird in jedem Jahr vom Förderverein ausgeschrieben.

Die Schüler der Klassen Flex A und B bedankten sich bei ihren Paten aus der Klasse 6 und schließlich rockte die Schulband die Turnhalle und wurde zu Zugaben aufgefordert.

Außerdem wurde eine Schülerin der Klasse 4 verabschiedet. Sie wird bereits zur 5. Klasse auf ein Gymnasium wechseln.

Alle waren sich einig, dieses in diesem Schuljahr neu ins Leben gerufene Event sollte zur Tradition werden.

Sommertheater 2018

(02. 07. 2018)

Einer der Höhepunkte zum Ende des Schuljahres an unserer Schule war der Auftritt der Theatergruppe der Klassen 1 bis 3. Seit Februar haben die Schüler mit ihrer Angebotsleiterin Elke Kretschmer dafür geprobt. Nachdem vom 27.-29.06.2018 alle Schüler sich während unserer Projekttage auf „Zeitreise“ begaben, erzählt auch das Theaterstück von Märchenfiguren, die mit den Tücken des 21. Jahrhunderts zu kämpfen haben. So ist Rapunzels Prinz ein Macho geworden, der ständig vor dem Computer sitzt, der Jäger ist mangels Wölfen im Wald in Rente gegangen, dem tapferen Schneiderlein ist langweilig, weil die Riesen ausgestorben sind. Die sieben Zwerge streiken sogar und beklagen sich, dass früher alles besser war. Am Ende treffen sich jedoch alle Märchenfiguren auf Hänsels Geburtstagsparty, der sich inzwischen auch mit den Plätzchen seiner Schwester Gretel nach modernem Rezept angefreundet hat. So kann die Party steigen.

 

Ein tolle Vorstellung verfolgten alle Schüler, die Kitakinder aus Sommerfeld und Hohenbruch, Erzieher, Lehrer, Eltern und andere Gäste. Die Schauspieler beeindruckten durch Textsicherheit und ihr Spieltalent. Vielen Dank an die kleinen Künstler und Frau Elke Kretschmer.

 

Projekttage "Zeitreise"

(29. 06. 2018)

Drei Tage lang stand das Thema "Zeitreise" im Mittelpunkt der Arbeit an unserer Schule.

Am Mittwoch und am Donnerstag arbeiteten die Kinder in verschiedenen Projektgruppen: Handwerk früher, Fahrzeuge im Jahr 2020, Zeitmesser, Burgen und Ritter, Zeitreise Sportunterricht, Zeitreise Mode, Schriftentwicklung, Weltraum oder Traumreise. Einige Schülergruppen nahmen auch Außentermine wahr, fuhren in die Kinderbibliothek Oranienburg, ins Preußenmuseum Wustrau oder besuchten die Belafarm, wo sie etwas zum Thema Landwirtschaft früher erfahren haben. Außerdem gab es bei Familie Trümper das Handwerk in früherer Zeit zu entdecken.

Wir bedanken uns ganz besonders bei Frau Trümper und den Landfrauen, Frau Gansewig, Frau Missal und Frau Bonk von der Bibliothek Oranienburg für ihre Unterstützung.

Am Freitag, 29.06.2018, war dann der Präsentationstag. Alle Schüler hatten sich darauf vorbereitet, ihre gewonnenen Erkenntnisse den anderen zu präsentieren und sollten natürlich sich auch selbst erkundigen, was die anderen während der Projektarbeit gelernt hatten.

13. Drachenbootrennen auf dem Besetzer See

(09. 06. 2018)

Eine hitzige Angelegenheit war das 13. Drachenbootrennen auf dem Beetzer See am 09.06.2018.

Drei Schulteams waren erneut am Start, zwei Kinderteams und das Frauenteam.

Wir sind stolz auf unsere erreichten Leistungen:

Zwei Pokale für unsere Boote:

2. Platz für die Power Kids

3. Platz für die Himmelblauen Wasserdrachen

und ein toller 5. Platz für unsere Schlossdrachen!

 

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle für ihren Einsatz für unsere Schule!

 

Projekttag zur Brandschutzerziehung mit der FFW Beetz/Sommerfeld

(30. 05. 2018)

Die Schüler unserer Schule erlebten heute einen interessanten Projekttag. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Beetz/Sommerfeld erklärten ihnen, wie vielfältig die Aufgaben der Feuerwehr sind. Außerdem erfuhren sie, welche Fahrzeuge zum Einsatz kommen, wie man einen Feuerlöscher richtig bedient, einen Notruf richtig absetzt, was bei einem Feuer in einem Haus passiert und wie man sich verhält.

Vielen Dank an Herrn Hohmut, Frau Döring, Herrn Schimming, Herrn Militsch und Herrn Rochow. Sie wünschen sich, dass recht viele Kinder sich bei der Jugendfeuerwehr melden würden.

Kreisturnier im Fußball

(25. 05. 2018)

Auch in diesem Jahr nahm ein Schulteam am Kreisausscheid im Fußball teil. Unsere Spieler zeigten Kampfgeist und Engagement, dafür herzlichen Dank!

Foto zur Meldung: Kreisturnier im Fußball
Foto: Kreisturnier im Fußball

Känguru-Wettbewerb der Mathematik

(25. 05. 2018)

Gespannt warteten unsere Schüler der Klassen 3 bis 6 auf die Auswertung des Wettbewerbs. In diesem Jahr geht das Känguru- T-Shirt an einen Schüler der Klasse 5. Er machte den größten "Sprung", denn er löste die meisten aufeinanderfolgenden Aufgaben richtig. Herzlichen Glückwunsch!

Foto zur Meldung: Känguru-Wettbewerb der Mathematik
Foto: Känguru-Wettbewerb der Mathematik

Kreiscrosslauf in Mildenberg

(25. 04. 2018)

Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 und 5 unserer Schule messen sich mit Schülern anderer Schulen im Crosslauf.

Vielen Dank an die Schüler für ihren Einsatz, die von Frau Wolf und Herrn Hein begleitet wurden.

Schullesewettbewerb der Klassen 2 und 3

(10. 04. 2018)

Am 10.04.2018 bestritten die besten 9 Leser der Klassen 2 und 3 ihren Schullesewettbewerb.

Die Jury hatte keine leichte Aufgabe, denn alle Leser waren sehr gut vorbereitet und gewährten Einblick in ihre Lieblingsbücher. Unsere Schulsiegerin kommt in diesm Jahr aus der Klasse 3, genauso wie die Schülerin, die den 2. Platz belegte. Eine Schülerin der Klasse 2 erlas sich den 3. Platz.

Umrahmt wurde der Lesewettbewerb von Liedern und den besten Gedichtvorträgen der Erstklässler der Klassen Flex A und B.

Den Klassenlehrerinnen Frau Fritz, Frau Fitzner und Frau Mittelstädt herzlichen Dank für die Organisation der Veranstaltung.

Vielen Dank auch an unsere Jury: Bürgermeister Herr Busse, Ortsvorsteher Herr Winkler und Herr Kurth, Stadtbibliothekarin Frau Kißner, Frau Uckel, Frau Kretschmer, Frau Wolf und die Schüler der AG Bibliothek.

Kreisturniere im Zweifelderball

(04. 03. 2018)

Am 28.02.2018 und am 01.03.2018 fanden Kreisausscheide im Zweifelderball statt. An beiden Wettkämpfen startete ein Schulteam. Zuerst errangen unsere Mädchen der Klassen 4 bis 6 bei einem reinen Mädchenturnier in Hennigsdorf den 8. Platz. Unsere Auswahlmannschaft, die in Oranienburg antrat, erreichte einen tollen 6. Platz. Leider verpasste das Team damit knapp den Einzug ins Finalturnier.

Wir sind stolz auf die Ergebnisse unsere Schüler. Vielen Dank an die Kinder und Frau Gilbert-Schreiner und Frau Roggenbuck, die die Schüler begleiteten.

Theateraufführung "Das tapfere Schneiderlein"

(30. 01. 2018)

Am Dienstag vor den Halbjahreszeugnissen präsentierten die Schüler der Theater-AG der Klassen 1 bis 3 das Märchen "Das tapfere Schneiderlein". Dafür erhielten sie viel Applaus vom Publikum, denn alle Schauspieler meisterten ihre Rolle äußerst souverän. Vielen Dank an alle Künstler und ihre Angebotsleiterin Frau Elke Kretschmer.

1. Schulversammlung

(26. 01. 2018)

Am 26.01.2018 fand unsere 1. Schulversammlung statt. Die Schülerkonferenz der Schule hatte diese geplant und alle Schüler, Lehrer und Erzieher versammelten sich in der Turnhalle. Zunächst stellten sich alle Schülersprecher der Klassen 1 bis 6 noch einmal vor, dann war es den Schülersprechern wichtig, ihre Mitschüler auf das bessere  Einhalten der Schulregeln hinzuweisen.

Geehrt wurden die besten Leser des Lesewettbewerbs der Klassen 4 bis 6 und die Teilnehmer der Kreis-Mathematikolympiade.

Einige Klassen und die Streitschlichter präsentierten außerdem noch Arbeitsergebnisse aus dem Unterricht oder den Angeboten.

Im 2. Schulhalbjahr wird es eine weitere Schulversammlung geben.

Sportwettkämpfe im Januar

(19. 01. 2018)

Am 16.01.2018 fanden für unsere Schüler der Klassen Flex A und Flex B die Sportstaffeln statt. Dazu begrüßten wir auch die künftigen Lernanfänger aus den Kitas Sommerfeld und Hohenbruch. In gemischten Mannschaften ging es an diesem Vormittag um Schnelligkeit, Treffsicherheit und Geschick. Vielen Dank an die Klassenlehrerinnen, Erzieherinnen und die Paten aus der Klasse 6, die den Wettkampf unterstützten.

Am 19.01.2018 bestritten die Klassen 3 bis 6 in zwei Runden ihr Turnier im Zweifelderball.

Im "kleinen" Turnier traten die Klassen 3, 4a und 4b gegeneinander an, aus dem das Team der Klasse 4a als Siegermannschaft hervorging und sich damit für das Turnier der Großen qualifizierte.

Den Schulsieg im anschließenden "großen" Turnier holte sich die Klasse 6 souverän. Knapper ging es beim Kampf um den zweiten Platz zu. Nur 2 Punkte entschieden darüber, dass die Klasse 5 den zweiten und die Klasse 4a den dritten Platz belegten.

Vielen Dank auch den Sport- und Klassenlehrerinnen für die Organisation der Wettkämpfe.

 

Schullesewettbewerb der Klassen 4 bis 6

(06. 12. 2017)

Der Nikolaustag stand bei uns ganz im Zeichen des Lesens.

Die besten Leser der Klassen 4 bis 6 suchten ihren Schulsieger.

Eröffnet wurde der Wettbewerb durch Herrn Trümper, der sein Buch "Der Schatz der Wasserburg" vorstellte und dem alle gespannt lauschten.

Die Jury hatte an diesem Tag keine leichte Aufgabe, denn alle Leser zeigten Bestleistungen. So lagen die Wertungen auch sehr dicht beieinander und am Ende gab es zwei Schulsiegerinnen, zwei Mädchen aus der Klasse 5. Den zweiten Platz belegte ein Schüler der Klasse 6 und auf Platz drei kam ein Junge aus der Klasse 4a.

Herzlichen Glückwunsch.

Wir bedanken uns bei unserer AG Bibliothek, die gemeinsam mit Frau Kretschmer den Wettbewerb organisiert und durchgeführt hat, bei Herrn Trümper und bei den Mitgliedern der Jury, Frau Kißner, Frau Grapentin, Herrn Winkler und Herrn Förster.

Foto zur Meldung: Schullesewettbewerb der Klassen 4 bis 6
Foto: Schullesewettbewerb der Klassen 4 bis 6

Weihnachtskonzert 2017

(01. 12. 2017)

Ein tolles Weihnachtskonzert erlebten am 1. Dezember viele Eltern, Großeltern und andere Gäste. Die Auftritte der Musikschule Fröhlich unter Leitung von Frau Hertel, unserer Flötengruppe unter Leitung von Frau Fitzner, der Singegruppe unter Leitung von Frau Brandt und unserer Tanzgruppe der Klassen 5 und 6, die in eigener Verantwortung für ihren Auftritt trainiert hat, begeisterten die Zuschauer. Die Kinder der dritten Klasse umrahmten unser musikalisches Programm mit ihren Gedichtvorträgen. Darauf hatten sie sich fleißig mit ihrer Lehrerin Frau Mittelstädt vorbereitet.

Außerdem gab es eine Prämiere an diesem Abend. Vor zwei Jahren standen Schüler der Musikschule Allegro das erste Mal auf der Bühne. In diesem Schuljahr ist nun aus Einzelkünstlern eine Schulband entstanden, die erst seit September von Herrn Giuliani unterrichtet wird. Sie zeigte zum Einen ihr Können als Band und zum Anderen begleitete sie die beiden 4. Klassen bei Ihren Liedern, die sie mit ihrer Lehrerin Frau Lehmann einstudiert hatten. Begabte Musiker und ein toller Musiklehrer waren die beste Voraussetzung für unsere Band. Aber ohne eine entsprechende Ausstattung mit Instrumenten und Technik war das Projekt nicht umzusetzen. Hier zeigte sich mal wieder, wie wertvoll es ist, einen Förderverein zu haben. Ohne ihn gäbe es unsere Schulband nicht. Unter großem Beifall überreichten der 1. und 2. Vorsitzende des Fördervereins, Herr Sievers und Herr Hillmann, einen Scheck, der auch die Finanzierung der noch ausstehenden Technik absichert. Vielen Dank an alle Mitglieder des Fördervereins.

Im Anschluss an unser Konzert hatte jeder Gelegenheit, Weihnachtsbasteleien unserer 6. Klasse zu kaufen. Außerdem gab es einen kleinen Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof.

Dort wurden heiße Leckereien und Getränke angeboten. Für die Vorbereitung dazu gilt unser Dank unserem Hausmeister, Herrn Gronert, Herrn Schröder, dem gesamten Lehrer- und Erzieherkollegium, Angela Grapentin, Frau Plümke und allen anderen Eltern, die uns unterstützten.

 

Foto zur Meldung: Weihnachtskonzert 2017
Foto: Weihnachtskonzert 2017

Kinder helfen Kindern

(19. 11. 2017)

Auch in diesem Jahr packten wieder viele unserer Schüler Weihnachtspäckchen für Kinder aus armen Familien in Osteuropa und unterstützen damit die Aktion "Kinder helfen Kindern" (eine Aktion von ADRA Deutschland e.V.).

Am 15.11.2017 waren die Pakete abholbereit, damit sie pünktlich bei den Empfängern, in diesem Jahr sind es Kinder in Albanien, zu Weihnachten ankommen. Vielen Dank an alle Familien, die sich beteiligt haben.

 

Foto zur Meldung: Kinder helfen Kindern
Foto: Kinder helfen Kindern

Wer ins Ziel kommt, ist ein Sieger: Herbstcrosslauf 2017

(19. 10. 2017)

Bei schönster Herbstsonne bestritten heute unsere Schüler ihren Herbstcrosslauf.

Die Schüler stellten sich selbst ihr Motto: Wer ins Ziel kommt, ist ein Sieger.

Davon gab es sehr, sehr viele, denn alle erreichten das Ziel. Und die Besten freuten sich über ihre Urkunden für den 1., 2. und 3. Platz, begleitet vom Applaus ihrer Mitschüler.

Zweifelderballturnier der Klassen 6 aus Kremmen und Beetz

(13. 10. 2017)

Am 13.10.2017 waren die Schüler der Klasse 6 aus der Goethe-Grundschule Kremmen bei uns zu Gast, denn es fand das alljährliche Zweifelderballturnier der Sechstklässler beider Schulen statt.

In vier schulgemischten Teams fanden spannende Spiele statt, dabei standen Teamgeist und Fairness im Vordergrund. Natürlich gab es auch eine Siegermannschaft.

Vielen Dank an die Kolleginnen Frau Gilbert-Schreiner, Frau Kunert und Frau Waschinsky, die die Schüler während des Tages begleiteten.

Foto zur Meldung: Zweifelderballturnier der Klassen 6 aus Kremmen und Beetz
Foto: Zweifelderballturnier der Klassen 6 aus Kremmen und Beetz

Schulanfang 2017

(04. 10. 2017)

Am 02.09.2017 feierten 29 Lernanfänger ihre Einschulung. Mit dem Theaterstück "Die verzauberten Prinzessinnen begrüßten die Kinder der Theatergruppe die Kinder, ihre Eltern und alle Gäste. Zur Freude des Tages stiegen dann auch 29 Luftballons in den sonnigen Himmel.

Sommertheater zum Abschluss des Schuljahres

(18. 07. 2017)

Unsere Theatergruppe der Klassen 1 bis 3 präsentierte zum Abschluss des Schuljahres ihre Geschichte von den verzauberten Prinzessinnen und begeisterte alle Zuschauer. Vielen Dank an alle Schauspieler und die AG-Leiterin Frau Elke Kretschmer für die gelungene Aufführung.

Kindertag 2017

(16. 07. 2017)

Unsere Sechstklässler ließen sich anlässlich des Kindertages viele tolle Aktionen mit Spielen, Rätseln und Geschicklichkeitsaufgaben einfallen. Da war für die gemischten Teams der 1. bis 5. Klasse Spaß vorprogrammiert. Vielen Dank dafür an unsere Großen und ihre Klassenlehrerinnen Frau Neye und Frau Kretschmer.

Streitschlichterprojet 2017

(16. 07. 2017)

In diesem Schuljahr bleiben unsere Streitschlichter für ihr Projekt, das sie mit den Schülern der Klasse 4 am 06.07. und 07.07.2017 gestalteten, vor Ort. Dabei standen die Themen Kooperation, Umgehen mit Wut und Mobbing auf dem Programm. Die Kinder haben dabei sehr viel gelernt. Wir bedanken uns bei unserer Streitschlichtergruppe, die die Projekttage mit Frau Gilbert-Schreiner, Frau Grapentin und unserer FSJ-lerin Mirijam Hein vorbereitet und durchgeführt haben.

12. Drachenbootrennen auf dem Beetzer See

(16. 07. 2017)

Drei Pokale für unsere Boote:

3. Platz für die Schlossdrachen

2. Platz für die Power Kids

1. Platz für die Himmelblauen Wasserdrachen

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle für ihren Einsatz für unsere Schule!

Tag der offenen Tür 2017

(24. 06. 2017)

Am 23.06.2017 öffneten wir die Schultüren für alle Eltern, Großeltern und Gäste, die um 14.00 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm der Schüler begrüßt wurden. Anschließend konnten in den Ausstellungsräumen Projekt- und andere Unterrichtsarbeiten der Kinder besichtigt werden und sich über die Angebote der verlässliche Halbtagsgrundschule sowie über die Arbeit des Fördervereins informiert werden. Die Kinder hatten viel Spaß bei den unterschiedlichsten Aktivitäten auf dem Schulhof und alle Gäste konnten sich am Grill-, Kuchen- oder Getränkestand stärken. Vielen Dank an alle Eltern für die vielen Spenden unterschiedlichster Art, an alle Schüler, Lehrer, Erzieher, Angebotsleiter und Mitarbeiter der Schule sowie unseren Förderverein, ohne deren felißige Vorbereitung ein solcher Tag nicht möglich ist.

Fest der Sprachen 2017

(22. 06. 2017)

Während der Projekttage konnten unsere Kinder viele verschiedene Sprachen kennen lernen und sich auf vielfältige Weise mit ihrer Muttersprache auseinandersetzen. Um diese Vielfalt an Projektgruppen anbieten zu können, wurden wir tatkräftig unterstützt. Unsere Lesepaten, der Bürgermeister Herr Busse und der Schulrat Herr Schmidt, drei Schülerinnen aus der Klasse 6, die Muttis Frau Kowalska, Frau Czysczon und Frau Bollig, unsere Stadtbibliothekarin Frau Kißner, unser Angebotsleiter Herr Schenk sowie unsere Leiterin des Jugendclubs Frau Grapentin, leiteten Projektgruppen. Außerdem stellte unser Förderverein die finanziellen Mittel für zwei Autorenlesungen zur Verfügung. Vielen Dank dafür.

Unsere Schüler hatten natürlich auch reichlich Gelegenheit, ihre Kenntnisse zu präsentieren. Am Tag 2 versammelten sich alle in Turnhalle. Und dann hörten wir kurze Dialoge auf Russisch, Französisch, Türkisch, Slowenisch, Hindi, Philippinisch und Polnisch und bestaunten einen russischen Tanz. Aber auch Wissenswertes über die Länder, in denen die Sprachen gesprochen werden, wurde präsentiert.

Am Freitag standen dann im Schulhaus die Klassentüren offen und jeder konnte sich die Projektergebnisse aller Gruppen ansehen bzw. anhören.

Luchwiesenspiele 2017

(23. 05. 2017)

Am 23.05.2017 trafen sich die 3. Klassen der Grundschulen aus Beetz und Kremmen auf den Luchwiesen bei Klein-Asien. Gemeinsam mit ihren Lehrern und Experten des Landschaftsfördervereins Oberes Rhinluch erkundeten sie den Lebensraum Wiese.

Dieser gemeinsame Projekttag wird schon seit mehreren Jahren organisiert und ist Bestandteil des Kooperationsvertrages unserer beiden Schulen.

Vielen Dank an alle Mitstreiter, insbesondere an Frau Grimm.

Foto zur Meldung: Luchwiesenspiele 2017
Foto: Luchwiesenspiele 2017

20 Schüler bei "Kremmen läuft" am Start

(17. 05. 2017)

20 Schüler der Klassen 1 bis 6 starteten am 14.05.2017 bei "Kremmen läuft" und absolvierten eine 4,3 km lange Strecke.

Nun warten die Klassen darauf, wer den Pokal "Die sportlichste Klasse" vom Förderverein erhält.

Schullesewettbewerb der Klassen 2 und 3

(25. 04. 2017)

Am 25.04.2017 bestritten die besten 12 Leser der Klassen 2 und 3 ihren Schullesewettbewerb.

Die Jury hatte keine leichte Aufgabe, denn alle Leser waren sehr gut vorbereitet und gewährten Einblick in ihre Lieblingsbücher. So lagen die erreichten Punkte auch ganz dicht beieinander. Unter den Finalisten waren zwei Jungen und beide gehörten am Ende zu den besten Lesern des Wettbewerbs.

Der Schulsieg und der 3. Platz gingen an die beiden Jungen der Klasse 3a. Der 2. Platz wurde gleich zweimal vergeben. Stolz darüber sind zwei Mädchen, einmal aus der Klasse Flex A und einmal wieder aus der Klasse 3a. Herzlichen Glückwunsch den vier besten und auch den anderen acht Finalisten.

Umrahmt wurde der Lesewettbewerb von Liedern und den besten Gedichtvorträgen der Erstklässler der Klassen Flex A und B.

Den Klassenlehrerinnen Frau Fritz, Frau Fitzner, Frau Brandt und Frau Wolf herzlichen Dank für die Organisation der Veranstaltung.

Vielen Dank auch an unsere Jury, in der die Stadtbibliothekarin Frau Kißner, unser Bürgermeister Herr Busse, die beiden Ortsvorsteher Herr Winkler und Herr Förster, zwei ehemalige Lehrerinnen, Frau Zühlke und Frau Uckel, Schüler der AG Bibliothek und Frau Weber vertreten waren.

Unser Zweifelderball-Schulteam im Kreisfinale

(30. 03. 2017)

Eine Superleistung zeigte unser Schulteam im Vorrundenturnier im Zweifelderball  am 30.03.2017 in Oranienburg.

Mit einem 4. Platz zog es ins Finalturnier, das am 05.04.2017 in Liebenwalde stattfand, ein.

Auch im Kreisfinale bewiesen unsere Schüler Kampfgeist in allen sechs Spielen, von denen sie zwei gewannen und vier nur knapp verloren. Am Ende erreichte unsere Schulmannschaft den 8. Platz von 12 Schulteams, die aus drei Vorrundenturnieren in dieses Finale eigezogen waren.

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an unsere Schüler der Klassen 4 bis 6 und unsere Sportlehrerin Frau Gilbert-Schreiner!

 

Foto zur Meldung: Unser Zweifelderball-Schulteam im Kreisfinale
Foto: Ein super Team!

Eine aufregende Woche mit dem 1. Ostdeutschen Projektcircus Andre Sperlich

(12. 03. 2017)

In drei gelungene Vorstellungen  präsentierten unsere Schüler und die ältesten Kita-Kinder der Kita Villa Kunterbunt das Ergebnis der Arbeit in unserer Projektwoche mit dem 1. Ostdeutschen Projektcircus Andre Sperlich. Tänzer, Jongleure, Zauberer, Clowns, Akrobaten, Tauben-Dresseure, Fakire, Seiltänzer und Trapezartisten begeisterten das Publikum mit ihrem Können. In nur drei Tagen gelang es den erfahrenen Trainern des Zirkusteams um Marko Sperlich, die Kinder zu Zirkuskünstlern wachsen zu lassen. Dabei standen ihnen die Lehrer und Erzieher unterstützend zur Seite.

Aber das Konzept der Arbeit des Projektcircus geht weit über das Erlernen von Kunststücken oder Zirkusnummern hinaus. Während der „Zirkusarbeit“ lernten die Kinder, in altersgemischten Teams Verantwortung zu übernehmen, gemeinschaftlich und zielstrebig zu arbeiten und Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit zu entwickeln.

Zirkusarbeit heißt Teamarbeit von Anfang an. Und das konnten wir schon beim Aufbau des Zirkuszeltes am Sonntag, 05.03.2017, und dann auch beim Abbau am Samstag, 11.03.2017, erleben. Viele Eltern, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Beetz-Sommerfeld und Wall, unser Hausmeister sowie Erzieher und Lehrer stemmten gemeinsam diese Aufgabe. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank!

Wir bedanken uns auch bei der Firma Elektro Fritz aus Sommerfeld, die die Einrichtung der Stromversorgung übernahm und bei der Belafarm, die die Wasserversorgung ermöglichte.

Foto zur Meldung: Eine aufregende Woche mit dem 1. Ostdeutschen Projektcircus Andre Sperlich
Foto: 170 kleine Zirkuskünstler begeisterten das Publikum.

Vortrag "Das Lernen lernen" mit dem LVB e.V.

(22. 02. 2017)

Am Mittwoch, dem 15.02.2017, durften wir Eltern der Kinder der Grundschule Beetz an dem Vortrag teilnehmen. Der Raum, der für diese Veranstaltung vorgesehen war, war gut gefüllt gewesen. Alle Eltern waren gespannt auf das, was sie wohl erwarten würde.

Der Vortrag war gut strukturiert und verständlich.

Der erste Teil war geprägt durch Informationen zu den physischen Voraussetzungen des Lernens, den Gedächtnisformen (Ultrakurzzeitgedächtnis, Kurzzeitgedächtnis und Langzeitgedächtnis) und den verschiedenen Lerntechniken/ Lernmethoden, begleitet durch praktische Beispielübungen, die uns Eltern teilweise ganz schön forderten.

Der zweite Teil beschäftigte sich mit den verschiedenen Lerntypen und deren Besonderheiten.

Mir gefiel besonders, dass auch wir Eltern uns bei manch einer Übung ein wenig zurückversetzt in unsere eigene Schulzeit gefühlt haben. Das hilft vielleicht auch ein wenig, die Ängste unserer Kinder besser verstehen zu können. (Das Aufstöhnen aller Eltern beim Anblick der Deutschlandkarte mit den unbeschrifteten Flüssen blieb mir besonders im Gedächtnis haften.)

Beim zweiten Teil gab es allerhand Eltern, die bei der Vorstellung der einzelnen Lerntypen ihre Kinder wieder erkannten. Es war sehr interessant zu hören, wie schwierig es für uns Erwachsene sein kann, die optimalsten Lernmethoden für unsere Kinder anzunehmen und nicht zu erwarten, dass sie mit unserer Art des Lernens am besten zurecht kommen würden.

Gern hätte ich, als Mutter eines Sechstklässlers, noch mehr über das Lernen mit den Kindern während der Pubertät gehört. Wie kann man als Eltern die Kinder dabei am besten unterstützen und so durch diese für sie doch sehr schwierige Zeit begleiten?

Es war ein überaus gelungener Abend, der uns Eltern jede Menge gebracht hat.

Auf jeden Fall ist der Vortrag empfehlenswert für andere Schulen.

Für alle Eltern, die daran interessiert sind, ihre Kinder noch besser zu verstehen und zu unterstützen, bietet der Abend jede Menge nützliche Informationen und Eindrücke.

 

Daniela Plümke

(Vorsitzende der Schulkonferenz)

Foto zur Meldung: Vortrag "Das Lernen lernen" mit dem LVB e.V.
Foto: Vortrag "Das Lernen lernen" mit dem LVB e.V.

Theater und Tanz vor den Ferien

(24. 01. 2017)

Im Anschluss an die Zertifizierung durch die Stiftung Haus der kleinen Forscher präsentierten die Schüler der Theater-AG der Klassen 1 bis 3 das Märchen Aschenputtel. Danach tanzten unsere beiden Tanzgruppen und sorgten so für Stimmung.

Für ihre Auftritte erhielten alle Akteure viel Applaus vom Publikum. Als Gäste begrüßten wir die Kita-Kinder und Erzieher der Kitas Sommerfeld und Hohenbruch sowie viele Eltern und Großeltern.

Vielen Dank an die Kinder und die beiden Angebotsleiterinnen Frau Elke Kretschmer und Frau Zehe.

Zertifizierung Haus der kleinen Forscher

(24. 01. 2017)

Am 24.01.2017 überreichten Frau Krüger von der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" und Herr Heidenbluth von der IHK Potsdam unserer Schule die Urkunde zur erfolgreichen Zertifizierung als "Haus der kleinen Forscher".

Die gesamte Schulgemeinschaft und viele Gäste waren dazu in der Turnhalle versammelt und freuten sich über diese Anerkennung.

Foto zur Meldung: Zertifizierung Haus der kleinen Forscher
Foto: Zertifizierung Haus der kleinen Forscher

Sportwettkämpfe im Januar 2017

(17. 01. 2017)

Am 17.01.2017 bestritten die Klassen 3 bis 6 in zwei Runden ihr Turnier im Zweifelderball.

Zum ersten Mal kämpften die Drittklässler in klassengemischten Teams gegeneinander und probten schon einmal für ihre Teilnahme im Duell mit den Großen im kommenden Schuljahr.

Bei den Klassen 4 bis 6 ging es um den Schulsieg. Den erkämpften sich die Schüler der Klasse 6, knapp vor der Klasse 5. Auch die Schüler der Klasse 4 boten den Größeren Paroli und zeigten ihr Können.

Vielen Dank auch den Sport- und Klassenlehrerinnen für die Organisation der Wettkämpfe.

Am 18.01.2017 fanden für unsere Schüler der Klassen Flex A und Flex B die Sportstaffeln statt. Dazu begrüßten wir auch die künftigen Lernanfänger aus den Kitas Sommerfeld und Hohenbruch. In gemischten Mannschaften ging es an diesem Vormittag um Schnelligkeit, Treffsicherheit und Geschick. Vielen Dank an die Klassenlehrerinnen, Erzieherinnen und die Paten aus der Klasse 6, die den Wettkampf unterstützen.

Schullesewettbewerb 2016

(07. 12. 2016)

Am 07.12.2016 bestritten die Schüler der Klassen 4 bis 6 ihren Schullesewettbewerb. Wir gratulieren den beiden Schulsiegerinnen aus Klasse 6 und 4 sowie dem Drittplatzierten Schüler aus Klasse 6. Die Siegerin aus Klasse 6 vertritt unsere Schule nun beim Kreisausscheid. Dafür wünschen wir ihr viel Erfolg. Auch die anderen Finalteilnehmer beeindruckten mit ihren tollen Leseleistungen. Wir bedanken uns bei unserer AG Bibliothek, die unter Leitung von Frau Kretschmer den Wettbewerb organisiert und durchgeführt hat. Unser Ortsvorsteher der Gemeinde Beetz, Herr Winkler, der als Lesepate in der Jury saß, überreichte neuen „Lesestoff“ für die Schulbibliothek, einen Adventskalender, der zum Lesen anregt und eine Geldspende zur Anschaffung neuer Lernsoftware. Vielen Dank!

Musikworkshop "Siegfried, der Drachentöter"

(05. 12. 2016)

Am 05.12.2016 schlüpften unsere Schüler in die verschiedensten Rollen und führten mit zwei Sängern des österreichischen Musiktheaters „Kinder des Olymp“ die Geschichte um den Drachentöter Siegfried in zwei gelungenen Workshops in der Turnhalle auf. Dafür musste vorher fleißig Text und Spiel geübt werden. Aber auch die Kinder ohne eine festgelegte Rolle wurden aktiv in das Spiel einbezogen. Vielen Dank dafür an alle Mitwirkenden und unsere Musiklehrerin Frau Fitzner, die die Vorbereitungen auf den Workshop organisierte.

Auftritt auf dem Sommerfelder Weihnachtsmarkt

(04. 12. 2016)

Mit Liedern, Gedichten und Flötenspiel sorgten unsere Schüler auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt in Sommerfeld für weihnachtliche Stimmung. Wir bedanken uns bei allen kleinen Künstlern für ihren Auftritt, bei Frau U. Brandt, Frau Fitzner und Frau Elke Kretschmer, die mit den Kindern geprobt haben, sowie bei allen Eltern, die den Auftritt ihrer Kinder unterstützten.

Beetz blüht

(14. 10. 2016)

Dafür, dass Beetz im Frühjahr 2017 noch bunter blühen soll, sorgten die Schüler der Klassen 3a, 3b und 4 kurz vor den Oktoberferien. Auf Initiative der beiden Mütter Frau Trümper und Frau Dutzmann pflanzten sie viele Blumenzwiebeln in der Beetzer Dorfstraße, ganz nahe der Schule.

Wir sind nun auf den Frühling und die Blütenpracht gespannt!

Sponsorenwettbewerb 2016

(12. 10. 2016)

Wir laufen und springen für unser Zirkusprojekt im März 2017. Unter diesem Motto gingen unsere Schüler am 12.10.2016 an den Start, um Geld auf einer 300m-Runde zu erlaufen oder in einer Minute so viele Seilsprünge wie möglich zu schaffen.

Vorher suchte sich jeder mindestens einen Sponsoren, der bereit ist, für die sportlichen Leistungen Geld zu geben. Und unsere Schüler fanden natürlich auch Sponsoren.

Somit sind wir sehr zuversichtlich, einen Großteil des Geldes zur Finazierung unseres Zirkusprojektes, das vom 06.03-11.03.2017 stattfinden wird, zusammenzubekommen.

Dafür haben wir uns zum dritten Mal für die Zusammenarbeit mit dem 1. Ostdeutschen Projektzirkus Andre Sperlich entschieden.

Einweihung der neuen Seilrutsche

(01. 08. 2016)

Rückblick auf das Ende des Schuljahres 2015/16: Am letzten Schultag vor den Sommerferien war es endlich soweit. Herr Hillmann und Herr Sievers übergaben die neue Seilrutsche an unsere Kinder. Geduldig warteten die Kinder in der langen Schlange, um sie noch einmal ausprobieren zu können, bevor es dann die Zeugnisse gab. Unser Fazit: Das ist wirklich eine tolle Anschaffung als Erweiterung der Spielmöglichkeiten für die Pausen und die Hortzeit.

Deshalb richten wir ein Riesen-Dankeschön an unseren Förderverein!

Foto zur Meldung: Einweihung der neuen Seilrutsche
Foto: Einweihung der neuen Seilrutsche

Theater und Musical zum Abschluss des Schuljahres

(19. 07. 2016)

Mit den Aufführungen unsere Theater- und Singegruppe "Notruf aus dem Märchenland" und "Die Vogelhochzeit" erlebten unsere Schüler, Kita-Kinder, Eltern und viele andere Gäste einen tollen Abschluss des Schuljahres.

Unsere kleinen Schauspieler und Sänger wurden für ihre tollen Leistungen mit reichlich Beifall des Publikums belohnt.

Vielen Dank an die Kinder und die AG-Leiterinnen Elke Kretschmer und Ulla Brandt.

Foto zur Meldung: Theater und Musical zum Abschluss des Schuljahres
Foto: Theater und Musical zum Abschluss des Schuljahres

800-Jahrfeier der Stadt Kremmen

(16. 07. 2016)

Auch unsere Schüler traten im Programm zur 800-Jahrfeier der Stadt Kremmen auf. Sie präsentierten bei einem Blick in das Fenster der Geschichte den Bau des Kremmener Rathauses und der Kremmener Bahn.

Vielen Dank an unsere Kinder für ihren Einsatz und an die Eltern für ihre Unterstützung.

Foto zur Meldung: 800-Jahrfeier der Stadt Kremmen
Foto: 800-Jahrfeier der Stadt Kremmen

Drachenbootrennen 2016

(02. 07. 2016)

Am 02.07.2016 gingen bei nicht so tollen Wetterbedingungen unsere beiden Drachenbootteams Schlossdrachen und Power Kids wieder an den Start beim 11. Drachenbootrennen auf dem Beetzer See.

Sie mussten sich dem Boot aus Kremmen geschlagen geben und belegten die Plätze 2 und 3. Wir danken unseren Schülern für ihren Einsatz und auch den Eltern, die ihre Kinder unterstützten.

Känguruwettbewerb der Mathematik

(27. 06. 2016)

Gespannt warteten unsere Schüler der Klassen 3 bis 6 auf die Auswertung des Wettbewerbs. In diesem Jahr geht der 1. Preis wieder an eine Schülerin der Klasse 6, die das T-Shirt als Preis erhielt. Sie machte den größten "Sprung", denn sie löste die meisten aufeinanderfolgenden Aufgaben richtig. Herzlichen Glückwunsch!

Rezitatorenwettbewerb 2016

(27. 06. 2016)

Schüler aller Klassen waren aufgerufen, sich am Rezitatorenwettstreit der Schule zu beteiligen. Dieser wurde von der AG Bibliothek unter Leitung von Frau Kretschmer wieder erfolgreich organisiert und durchgeführt. Vielen Dank!

Kindertag

(03. 06. 2016)

Am Freitag, 03.06.2016, erlebten die Schüler der Klassen 1 bis 5 ihre Kindertagsüberraschung an unserer Schule. Wie es Tradition ist, sind die Schüler der Klasse 6 für die Organisation verantwortlich.

Und dafür verdienen sie ein dickes Lob. Alles klappte wie geplant, an 13 Stationen mussten die gemischten Gruppen unterschiedliche Aufgaben lösen und alle hatten viel Spaß dabei. Natürlich gab es auch eine Siegerteam. Vielen Dank unseren Schülern aus der Klasse 6 und ihrer Klassenlehrerin Frau Gilbert-Schreiner.

Eröffnet wurde der Tag mit den Tänzen unserer drei Tanzgruppen, die mit ihren Darbietungen schon einmal für die richtige Stimmung sorgten.

Anschließend trugen dann die Schüler der Klassen 4 bis 6 noch den Wettkampf um die Schulmeisterschaft im Crosslauf aus. Der Sieg bei den Mädchen ging an eine Schüerin aus der Klasse 6 und bei den Jungen an einen Fünftklässler. Herzlichen Glückwunsch!

Projekttage "Energie ist überall"

(27. 05. 2016)

Drei Tage lang stand das Thema "Energie ist überall" im Mittelpunkt der Arbeit an unserer Schule.

Unsere Schüler erforschten, was Energie ist, welche Formen von Energie es gibt, wie der Strom überhaupt bis in die Steckdose kommt, wo Strom erzeugt wird, was fossile und erneuerbare Energien sind und vieles mehr. Die Schüler der Klassen 5 und 6 waren an einem Tag auch an außerschulischen Lernorten unterwegs. So besuchten sie das Blockheizkraftwerk und das Wasserwerk in Oranienburg sowie das Energiemuseum in Berlin.

Unterstützung erhielten die Lehrer zur Durchführung der Projekte auch von Eltern und Großeltern. Wir bedanken uns ganz besonders bei Herrn Zernikow, Frau Meister, Herrn Meister, Herrn Brandt, Frau Trümper und Frau Jäger, die eigene Projektangebote leiteten.

Am Freitag, 27.05.2016, war dann der Präsentationstag. Alle Schüler hatten sich darauf vorbereitet, ihre gewonnenen Erkenntnisse den anderen zu präsentieren und sollten natürlich sich auch selbst erkundigen, was die anderen während der Projektarbeit gelernt hatten.

Kreisfußballturnier

(12. 05. 2016)

Unsere Schulauswahlmannschaft im Fußball zeigte Kampfgeist beim Kreisausscheid in Löwenberg.

Vielen Dank den Schülern, Frau Gilbert-Schreiner und Dominik Kubusch.

Sponsorenlauf in der Goethe-Oberschule Kremmen

(27. 04. 2016)

Unsere Schüler laufen für eine guten Zweck, denn sie gehen auch in diesem Jahr beim Sponsorenlauf der Goethe-Oberschule Kremmen wieder an den Start. Vielen Dank an unsere Schüler, ihre Sponsoren und Frau Kretschmer, die die Kinder begleitete.

Kreiscrosslauf in Mildenberg

(27. 04. 2016)

Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 6 unserer Schule messen sich mit Schülern anderer Schulen im Crosslauf.

Vielen Dank an die Schüler für ihren Einsatz, die von Frau Gilbert-Schreiner und Frau Rankewitz begleitet wurden.

Kreiswettbewerbe im Zweifelderball

(20. 04. 2016)

Erfolgreich nahmen unsere Schulmannschaften an den Kreisvergleichen im Zweifelderball teil und erzielten tolle Platzierungen. Erstmals schickten wir ein Mädchenteam zu einem Turnier nach Hennigsdorf.

Schullesewettbewerb der Klassen 2 und 3

(18. 04. 2016)

Am 18.04.2016 bestritten die besten 13 Leser der Klassen 2 und 3 ihren Schullesewettbewerb.

Die Jury hatte keine leichte Aufgabe, denn alle Leser waren sehr gut vorbereitet und gewährten Einblick in ihre Lieblingsbücher. Unsere Schulsiegerin kommt in diesm Jahr aus der Klasse 3, genauso wie die Schülerin, die den 3. Platz belegte. Besonders stolz war der Zweitklässler, der sich den 2. Platz erlas.

Vielen Dank auch an unsere Jury.

Theateraufführung "Die verzauberten Märchenfiguren"

(26. 01. 2016)

Die Aufführung "Die verzauberten Märchenfiguren" war der Höhepunkt der Arbeit unserer Theater-AG der Klassen 1 bis 3 unter Leitung von Frau Elke Kretschmer. Die Zuschauer waren begeistert von der Leistung der Kinder.

Sportwettkämpfe im Januar 2016

(19. 01. 2016)

Im Januar fanden die Sportstaffeln der Klassen 1 bis 3 und das zweifelderballturnier der Klassen 4 bis 6 statt.

In diesem Jahr waren bei den Staffelläufen zum ersten Mal die großen Kita-Kinder aus Sommerfeld und Hohenbruch dabei und kämpften in gemischten Mannschaften um schnelle Zeiten und Punkte.

Die Streitschlichter unserer Schule leieteten den Wettbewerb.

Beim Zweifelderballturnier setzten sich in spannenden Spielen die Schüler der Klasse 6 durch und siegten. Der 2. Platz ging an die Klasse 4 und die Klasse 5 kam auf Platz 3.

Die Schulsiegerin im Lesewettbewerb der Klassen 4 bis 6 kommt aus Klasse 5

(09. 12. 2015)

Am 09.12.2015 bestritten die Schüler der Klassen 4 bis 6 ihren Schullesewettbewerb. Wir gratulieren besonders herzlich einer Schülerin aus der Klasse 5 zum Schulsieg. Der zweitplatzierten Schülerin aus der Klasse 6 wünschen wir viel Erfolg bei ihrer Teilnahme am Kreisausscheid.  Wir bedanken uns auch bei den anderen Finalteilnehmern und bei unserer AG Bibliothek, die unter Leitung von Frau Kretschmer den Wettbewerb organisiert und durchgeführt hat.

Ein gelungenes Weihnachtskonzert

(27. 11. 2015)

Zweimal begeisterten unsere Schüler am 27.12.2015 ihr Publikum und verbreiteten eine tolle vorweihnachtliche Stimmung.

Unsere Schüler präsentierten ein abwechslungsreiches Programm. Dafür haben sie viele Wochen in ihren Angebotsgruppen und im Musikunterricht mit ihren Lehrerinnen und Angebotsleitern geübt. Zu festen Programmpunkten unserer Weihnachtskonzerte zählen die Auftritte der Musikschule Fröhlich unter Leitung von Frau Hertel, unserer Flötengruppe unter Leitung von Frau Fitzner und der Zittherspieler, die Frau Brandt anleitet.  Die Schüler, die in der Musikschule Allegro bei Herrn Giuliani das Spielen eines Instrumentes erlernen, waren in unserem Konzert das erste Mal vertreten. Genauso erlebten die Mädchen unserer Tanzgruppe, die Frau Zehe seit September leitet, eine Prämiere.

Im Anschluss an das Konzert am Abend hatten alle Gelegenheit, Weihnachtsbasteleien zu kaufen. Vielen Dank an die Muttis vom Förderverein, die mehrere Abende fleißig dafür gebastelt haben. Außerdem gab es einen kleinen Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof.

Dort wurden heiße Leckereien und Getränke angeboten. Für die Vorbereitung dazu bedanken wir uns ganz herzlich bei allen Mitstreitern des Vorbereitungsteams: bei unserem Vorsitzenden des Fördervereins, Herrn Hillmann, unserem Hausmeister, Herrn Gronert, den Elternvertretern Frau Förster und Herrn Wischnewski, bei unserer Hortleiterin Frau Brandt und bei den Kolleginnen Frau Fitzner, Frau Fritz und Frau Pannewitz. Ein weiteres Dankeschön geht an die Eltern, die den Verkauf unterstützten, Frau Meister und Frau Schönherr, sowie an das gesamte Lehrer- und Erzieherkollegium.

Einschulung 2015

(29. 08. 2015)

Wir begrüßen 21 Erstklässler im neuen Schuljahr. Schüler der Klassen 4 und der Angebotsgruppe Theater gestalteten das Einschulungsprogramm.

Sommertheater 2015

(14. 07. 2015)

Gespannt erwarteten unsere Schüler die Aufführungen unserer beiden Theater-AGs zum Ende des Schuljahres. Nach einem Schulhalbjahr voller Proben, Anfertigung von Kostümen und Kulissen war es dann am 14.07.2015 wieder soweit. Die Schüler der Theater-AG der Klassen 1 bis 3 präsentierten das Märchen „Die goldene Gans“ und die Theater-AG der Klassen 4 bis 6 führte das Stück "Freitag, der 13." auf. Erneut konnten alle Darsteller mit ihrem Können das Publikum überzeugen. Wir bedanken uns bei ihnen und ihren AG-Leiterinnen Frau Kretschmer und Frau Böcker.

Feierliche Verabschiedung der Klasse 6

(14. 07. 2015)

Am 14.07.2015 fand die feierliche Verabschiedung unserer Schüler der Klasse 6 statt.

Die Klasse 5 gestaltete ein tolles Programm aus Geaang, Gedichten und Tänzen. Im Anschluss erhielten die Sechstklässler ihre letzten Grundschulzeugnisse.

Wir wünschen allen einen erfolgreichen Start an den weiterführenden Schulen.

Tag der offenen Tür 2015

(12. 06. 2015)

Am 12.06.2015 öffneten wir die Schultüren für alle Eltern, Großeltern und andere Gäste, die um 14.00 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm der Schüler begrüßt wurden. Anschließend konnten in den Ausstellungsräumen Projekt- und andere Unterrichtsarbeiten der Kinder besichtigt werden. Die Kinder hatten viel Spaß bei den unterschiedlichsten Aktivitäten auf dem Schulhof und alle Gäste konnten sich am Grill-, Kuchen- oder Getränkestand stärken. Vielen Dank an alle Eltern und den Förderverein für die vielen Spenden unterschiedlichster Art, an die Feuerwehr Beetz/Somerfeld, die zur Unterhaltung der Kinder beitrug, und an alle Schüler, Lehrer, Erzieher, Angebotsleiter und Mitarbeiter der Schule, ohne deren felißige Vorbereitung ein solcher Tag nicht möglich ist.

Fest der Sprachen 2015

(12. 06. 2015)

Vom 10.-12.2015 fanden an unserer Schule die Projekttage zum Thema "Fest der Sprachen" statt. Während der erste Projekttag ganz im Zeichen fremder Sprachen, wie Russisch, Polnisch, Französisch, Slowenisch, Slowakisch, Hindi, Türkisch und Englisch stand, setzten sich unsere Schüler am zweiten Tag mit ihrer Muttersprache auf vielfältige Weise auseinander. Die Projektgruppen wurden von Lehrern, Eltern, Angebotsleitern und sogar Schülern selbst geleitet. Der Förderverein finanzierte außerdem zwei weitere Projektpartner, den Schauspieler Selim Cinar vom Berliner Theater Morgenstern und den Sprachforscher Dr. Thomsen. So konnten dann die Schüler am Freitag viele Projektarbeiten präsentieren. Zunächst am Vormittag anderen Schülern und am Nachmittag dann auch allen Gästen in der Ausstellung zum Tag der offenen Tür. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen der Projekttage beigetragen haben.

Känguru-Wettbewerb der Mathematik

(05. 06. 2015)

Gespannt warteten unsere Schüler der Klassen 3 bis 6 auf die Auswertung des Wettbewerbs. In diesem Jahr geht der 1. Preis an eine Schülerin der Klasse 6, die das T-Shirt als Preis erhielt. Sie machte den größten "Sprung", denn sie löste die meisten aufeinanderfolgenden Aufgaben richtig. Herzlichen Glückwunsch!

Schullesewettbewerb der Klassen 2 und 3

(30. 04. 2015)

Den Schullesewettbewerb der Klassen 2 und 3 gewann ein Schüler der Klasse 3, gefolgt von einer Mitschülerin aus seiner Klasse auf Platz 2 und einem Mädchen aus der Flex B auf Platz 3. Die besten rezitatoren der ersten Klassen umrahmten mit ihren Gedichtvorträgen den Wettbewerb.

Sparkassencup im Crosslauf in Mildenberg

(16. 04. 2015)

Vier Mädchen und acht Jungen der Klassen 4 bis 6 unserer Schule messen sich mit Schülern anderer Schulen im Crosslauf.

Vielen Dank an die Schüler für ihren Einsatz, die von Frau Gilbert-Schreiner und Frau Kneist begleitet wurden.

Theateraufführungen im Januar

(28. 01. 2015)

Gespannt erwarteten unsere Schüler, Eltern, Großeltern und viele Kita-Kinder die Aufführungen unserer beiden Theater-AGs. Nach einem Schulhalbjahr voller Proben, Anfertigung von Kostümen und Kulissen war es dann am 28.01.2015 wieder soweit. Die Schüler der Theater-AG der Klassen 1 bis 3 präsentierten das Musical "Das Sonnenblümchen Fredericke" und die Theater-AG der Klassen 4 bis 6 "Waldwellness". Erneut konnten alle Darsteller mit ihrem Können das Publikum überzeugen. Wir bedanken uns bei ihnen und ihren AG-Leiterinnen Frau Kretschmer und Frau Böcker. 

Sportliche Wettkämpfe im Januar 2015

(22. 01. 2015)

Die Klassen 1 bis 3 wetteiferten in acht gemischten Teams um die besten Zeiten und die meisten Punkte bei ihren Staffelwettbewerben am 20.01.205.
Am 22.01.2015 ermittelten die Klassen 4 bis 6 den Schulmeister im Zweifelderball. Auf Beschluss der Schülerkonferenz gingen in diesem Jahr wieder die Klassen als Mannschaft in den Wettkampf. Den Sieg errang die Klasse 6. Herzlichen Glückwunsch. Platz 2 ging an die Klasse 5 und Platz 3 an die Klasse 4. Spaß gab es im Anschluss an die Pflichtspiele. In gemischten Mädchen- und Jungenteams wurden Freundschaftsspiele ausgetragen.

Rückgabe der Anmeldeunterlagen der Klasse 6 zum Übergang in die Klasse 7

(01. 01. 2015)

 

 

   

 

 

                

 

Die Schneekönigin

(17. 12. 2014)
Gelungener Workshop mit dem österreichischen Musiktheater „Kinder des Olymp“

Musikprojekt Die Schneekönigin

(12. 12. 2014)

Am 12.12.2014 schlüpften unsere Schüler in die verschiedensten Rollen des Märchens „Die Schneekönigin“ und führten mit zwei Sängern des österreichischen Musiktheaters „Kinder des Olymp“ die Geschichte um Gerda und Kay in der Turnhalle auf. Dafür musste vorher fleißig Text und Spiel geübt werden. Aber auch die Kinder ohne eine festgelegte Rolle wurden aktiv in das Spiel einbezogen. Die beiden gelungenen Workshops wurden finanziell von unserem Förderverein unterstützt, der für jedes Kind 3 Euro beisteuerte. Vielen Dank dafür! Ein Dankeschön auch an unsere Musiklehrerin Frau Fitzner, die die Vorbereitungen auf den Workshop organisierte.

Schulsiegerin im Lesewettbewerb 2014 kommt aus Klasse 6

(10. 12. 2014)
Unsere Schulsiegerin des Lesewettbewerbes der Klasse 4 bis 6 kommt dieses Mal aus der Klasse 6. Diese Schülerin gewann aber auch schon in den beiden Jahren davor als Viert- und Fünftklässlerin diesen Wettbewerb.
Nun kann sie aber das erste Mal auch am Kreisausscheid teilnehmen und dafür wünschen wir ihr viel Glück!

Schullesewettbewerb der Klassen 4 bis 6

(09. 12. 2014)

Unsere Teilnehmer des diesjährigen Schullesewettbewerbes, der von den Schülern der AG Bibliothek unter Leitung von Kretschmer organisiert worden war,  trugen mit großem Engagement und viel Freude ihre Texte aus den selbst ausgewählten Büchern vor. Fachkundig wertete die Jury die Lesetechnik, das Textverständnis und die Textgestaltung.
Insbesondere die Vorleserinnen aus Klasse 4 beeindruckten unsere Gäste Frau Haak von der Stadt Kremmen, Frau Neumann-Hannebauer, Angela Grapentin aus unserem Jugendclub und  unsere Horterzieherin Ines Winkler, die mit in der Jury arbeiteten.

Auftritt unserer Schüer auf dem Weihnachtsmarkt in Sommerfeld

(09. 12. 2014)
Mit einem abwechslungsreichen Programm sorgten unsere Schüler am Nikolaustag auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt in Sommerfeld für weihnachtliche Stimmung.

Auftritt unserer Schüler auf dem Weihnachtsmarkt in Sommerfeld am Nikolaustag

(06. 12. 2014)

Mit einem abwechslungsreichen Programm sorgten unsere Schüler am Nikolaustag auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt in Sommerfeld für weihnachtliche Stimmung. Wir bedanken uns bei allen kleinen Künstlern für ihren Auftritt. Frau U. Brandt, Frau Fitzner und Frau Elke Kretschmer stellten das Programm auf und probten mit den Kindern dafür. Dabei wurden sie von Herrn Trümper musikalisch unterstützt. Vielen Dank an die Kolleginnen und Herrn Trümper.

Buchlesung mit Ulf Borgmann

(11. 11. 2014)

Der Autor stellte seine lustigen und sehr schön illustrierten Kinderbücher vor, übte Zungenbrecher, sang mit den Kindern und erzählte Episoden aus seinem Leben, die sich in seinen Geschichten widerspiegeln.

Buchlesung mit Ulf Borgmann

(11. 11. 2014)
Die Schüler der Klassen 3 bis 6 erlebten heute eine unterhaltsame Buchlesung mit dem Autor Ulf Borgmann.
Er stellte seine lustigen und sehr schön illustrierten Kinderbücher vor, übte Zungenbrecher, sang mit den Kindern und erzählte Episoden aus seinem Leben, die sich in seinen Geschichten widerspiegeln.

Herbstcrosslauf bei schönstem Sonnenschein

(27. 09. 2014)

Beim Herbstcrosslauf wetteiferten unsere Schüler um den Sieg. Jede Klassenstufe ermittelte ihre besten drei bei den Mädchen und Jungen

Herbstcrosslauf

(17. 09. 2014)

Wir beglückwünschen alle die an unserem Herbstcorsslauf teilgenommen haben. Großes herzlichen Glückwunsch an die Besten!

Einschulung

(23. 08. 2014)

Wir begrüßen 36 Erstklässler im neuen Schuljahr. Schüler der Klassen 4 und der Angebotsgruppe der Musikschule Fröhlich gestalteten das Einschulungsprogramm

Mit Sommertheater in die Ferien

(09. 07. 2014)

 „Die Prinzessin auf der Erbse“ präsentierten am 08.07.2014 unseren kleinen Schauspieler und Mobbing wurde von unseren großen Theaterkünstlern thematisiert.

Mini-WM 2014

(09. 07. 2014)

Als bei uns am 03.07.2014 der WM-Ball rollt, gibt es zwei Weltmeister: Deutschland heißt er bei den kleinen und Brasilien bei den großen Fußballern.

Sommertheater 2014

(08. 07. 2014)

Gespannt erwarteten unsere Schüler die Aufführungen unserer beiden Theater-AGs zum Ende des Schuljahres. Nach einem Schulhalbjahr voller Proben, Anfertigung von Kostümen und Kulissen war es dann am 08.07.2014 wieder soweit. Die Schüler der Theater-AG der Klassen 1 bis 3 präsentierten das Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“ und die Theater-AG der Klassen 4 bis 6 führte ein Stück auf, in dem das Thema Mobbing im Mittelpunkt stand. Erneut konnten alle Darsteller mit ihrem Können das Publikum überzeugen. Wir bedanken uns bei ihnen und ihren AG-Leiterinnen Frau Kretschmer und Frau Böcker.

Drachenbootrennen 2014

(02. 07. 2014)

Gleich zweimal gingen die Drachenboote der Schule in diesem Schuljahr an den Start. Unsere Kinderboote, die Power Kids und die Schlossdrachen, belegten den 2. und den 3. Platz, unser Frauenboot, die „Himmelblauen Wasserdrachen“, musste sich dieses Mal den „Kessen Schnatterenten“ geschlagen geben. Wir bedanken uns bei unserem Förderverein und der Firma Baumaschinenservice Orion aus Kremmen, die für die Kinder neue T-Shirts kauften. Auch beim Aufbau der Mannschaftszelte und bei der Betreuung der Kindermannschaften unterstützten uns viele Eltern, herzlichen Dank dafür!

Drachenbootrennen

(12. 06. 2014)

Gleich zweimal gingen die Drachenboote der Schule in diesem Schuljahr an den Start. Unsere Kinderboote, die Power Kids und die Schlossdrachen, belegten den 2. und den 3. Platz, unser Frauenboot, die „Himmlblauen Wasserdrachen“, musste sich dieses Mal den „Kessen Schnatterenten“ geschlagen geben. Wir bedanken uns bei unserem Förderverein und der Firma Baumaschinenservice Orion aus Kremmen, die für die Kinder neue T-Shirts kauften. Auch beim Aufbau der Mannschaftszelte und bei der Betreuung der Kindermannschaften unterstützten uns viele Eltern, herzlichen Dank dafür!

Mini-WM 2014

(12. 06. 2014)

Deutschland (Sieger-Team der Klassen 1 bis 3) und Brasilien (Sieger-Team der Klassen 4 bis 6) heißen die Weltmeister unserer Fußball-WM. Wir danken dem Organisationsteam der Klasse 6 um unsere Sportlehrerinnen Frau Gilbert-Schreiner und Frau Kretschmer. Das Turnier wurde von den Schiedsrichtern Herrn Maul und Dennis Lange unterstützt. Auch ihnen gilt unser Dank.

Kindertag mit Sabine Brand und einer Reise um die Welt

(10. 06. 2014)

Die Sängerin Sabine Brand entführte am 04.06.2014 unsere Schüler zunächst kurz in die Welt der Märchen bis sie sich (mit dem Hit) „Atemlos“ von uns verabschiedete und damit auch unsere Großen von ihren Bänken riss und zum Mittanzen und Singen animierte.
Anschließend schickte die Klasse 6 alle Schüler auf eine Reise um die Welt. An verschiedenen Stationen mussten dabei von den acht Gruppen Aufgaben gelöst werden. Vielen Dank für diese Aktion an unsere Sechstklässler.

Kindertag 2014

(04. 06. 2014)

Die Sängerin Sabine Brand entführte am 04.06.2014 unsere Schüler zunächst kurz in die Welt der Märchen bis sie sich (mit dem Hit) „Atemlos“ von uns verabschiedete und damit auch unsere Großen von ihren Bänken riss und zum Mittanzen und Singen animierte.Anschließend schickte die Klasse 6 alle Schüler auf eine Reise um die Welt. An verschiedenen Stationen mussten dabei von den acht Gruppen Aufgaben gelöst werden. Vielen Dank für diese Aktion an unsere Sechstklässler.

Wasserprojekt 2014

(25. 05. 2014)

Drei vielfältig gestaltete Projekttage zum Thema „Wasser“ durchgeführt.

Känguru-Wettbewerb

(20. 05. 2014)

Am 20. Mai erhielten unsere Teilnehmer des Känguru-Wettbewerbs der Mathematik ihre Auswertung. In diesem Jahr „errechnete“ sich eine Schülerin der Klasse 4 das Känguru-T-Shirt als Preis für den besten Teilnehmer der Schule.

Kreisausscheid im Fußball

(15. 05. 2014)

Am 15.05.2014 fand das Kreisfußballturnier in Löwenberg statt. Unsere Schulauswahlmannschaft musste sich vielen besseren Mannschaften geschlagen geben, zeigt eaber eine große Einsatzbereitschaft und Teamgeist. Vielen Dank unseren Schülern für ihr Engagement sowieHerrn Maul, Linda Winkler und Frau Gilbert-Schreiner, die das Team begleiteten.

Die 4. Luchwiesenspiele

(15. 05. 2014)

Am 15.05.2014 waren die Luchwiesen bei Klein-Asien wieder Treffpunkt der Drittklässler der Goethe-Grundschule in Kremmen und unsere Schule. Begleitet und unterstützt wurde dieser Projekttag von Naturexperten des Landschaftsfördervereins Oberes Rhinluch und der Naturschutzstation Linum, die den Kindern bei der Bestimmung der Wiesenpflanzen und Tiere mit Ihrem Wissen zur Seite standen.

„Kremmen läuft“

(04. 05. 2014)

Auch an der regionalen Laufveranstaltung „Kremmen läuft“ am 04.05.2014 beteiligen sich ca. 30 Schüler aller Klassen.
Der Förderverein überreicht dann der sportlichsten Klasse der Schule einen Pokal, der bisher in jedem Jahr an die jetzige Klasse 6 ging.
Vielen Dank an unsere Schüler für ihren Einsatz und bei Frau Kretschmer, Frau Winkler, Frau Gilbert-Schreiner, Frau Fritz und Frau Pannewitz, die die Teams begleiteten.

Sponsorenlauf

(30. 04. 2014)

Am 30.04.2014 nahmen neun Schüler beim Sponsorenlauf der Goethe-Oberschule Kremmen teil und liefen insgesamt 199 Runden. Der Erlös des Laufes kommt dem Verein Kinderträume e.V. zu Gute.

Rezitatorenwettstreit

(15. 04. 2014)

Schüler aller Klassen waren aufgerufen, sich am Rezitatorenwettstreit der Schule zu beteiligen. Dieser wurde von der AG Bibliothek unter Leitung von Frau Kretschmer wieder erfolgreich organisiert und durchgeführt. Vielen Dank!

Sparkassen-Cup

(02. 04. 2014)

Am 02.04.2014 gingen Schüler der Klassen 4 bis 6 beim Sparkassen-Cup in Mildenberg an den Start.

Schullesewettbewerb der Klassen 2 und 3

(26. 03. 2014)

Im Lesewettbewerb der besten neun Leser der Klassen 2 und 3 setzten sich in diesem Jahr die „Größten“ durch. Die Plätze 1 bis 3 gingen an Schülerinnen der Klasse 3.

Buchlesung mit Max Kuhlmann

(20. 03. 2014)

Der junge Autor Max Kuhlmann war erneut Gast an unserer Schule. Er las den Schülern der 3. und 4. Klasse aus seinem Buch „Der Planet der Kinder“ vor. Das kam bei den Kindern sehr gut an, interessiert folgten sie Herrn Kuhlmanns Lesung und stellten anschließend viele interessante Fragen.

Kreisausscheid im Zweifelderball

(13. 03. 2014)

Am 13.03.2014 belegte unsere Schulauswahlmannschaft beim Kreisausscheid im Zweifelderball den 10. Platz.

Buchlesung mit Cornelia Franke

(25. 02. 2014)

Am 25.2.2014 besuchte die Schriftstellerin Cornelia Franke die Grundschule Beetz. Im Oktober des letzten Jahres schrieben die Schüler der Klassen 5 und 6 unter ihrer Anleitung ein Buch mit modernen Märchen. Sie las den Klassen 3 und 4aus ihrem Buch „Timmy und die Allergomörder“ vor.

Sportliche Wettkämpfe im Januar 2014

(29. 01. 2014)

Die Klassen 1 bis 3 wetteiferten in acht gemischten Teams um die besten Zeiten und die meisten Punkte bei ihren Staffelwettbewerben am 28.01.204.
Am 29.01.2014 ermittelten die Klassen 4 bis 6 den Schulmeister im Zweifelderball. Auf Beschluss der Schülerkonferenz gingen in diesem Jahr wieder die Klassen als Mannschaft in den Wettkampf. Den Sieg errang die Klasse 6. Herzlichen Glückwunsch. Platz 2 ging an die Klasse 5 und Platz 3 an die Klasse 6.

Schullesewettbewerb

(03. 12. 2013)

Am 03.12.2013 bestritten die Schüler der Klassen 4 bis 6 ihren Schullesewettbewerb. Der Titel „Schulsieger“ ging in diesem Jahr an eine Schülerin der Klasse 5. Der Wettbewerb wurde von unserer AG Bibliothek unter Leitung von Frau E. Kretschmer organisiert. Die Schüler waren besonders stolz, den Ortsvorsteher der Gemeinde Beetz, Herrn Winkler, zum Lesepaten der Schule zu ernennen.

Weihnachtskonzert

(29. 11. 2013)

Mit einem sehr abwechslungsreichen Programm stimmten unsere Schüler auf unserem diesjährigen Weihnachtskonzert ihre Eltern und viele Gäste auf das nahende Weihnachtsfest ein. Wir danken allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben: der Arbeitsgruppe „Weihnachtskonzert“ und dem Förderverein der Schule, die alle organisatorischen Dinge erledigten, den Angebotsleitern und Schülern der auftretenden Gruppen, den Eltern, die die Standbetreuung übernahmen, unserem Hausmeister und seinem Team sowie dem Lehrer- und Erzieherkollegium.

Herbstcrosslauf

(20. 09. 2013)

Wir beglückwünschen alle, die an unserem Herbstcrosslauf teilgenommenen haben und ganz besonders den Besten!

Erfolgreiche Teams beim 8. Drachenbootrennen auf dem Beetzer Se

(17. 08. 2013)

Mit fünf Booten gingen wir an den Start: unsere Kinderboote, die Schlossdrachen und Powerkids, belegten bei den Minis den 5. und 2. Platz. Besonders stolz sind wir auf unser Frauenboot, denn die Himmelblauen Wasserdrachen siegten bereits zum zweiten Mal.

Einschulung

(03. 08. 2013)

Wir begrüßen 25 Erstklässler im neuen Schuljahr. Schüler der Klassen 4 und der Theatergruppe der Klassen 2 bis 4 gestalteten das Einschulungsprogramm.

Tag der offenen Tür

(07. 06. 2013)

Am Vormittag des Tages der offenen Tür hatten die Schüler der Klasse 6 mit ihrer Klassenlehrerin Frau Neye ein Geländespiel als nachträgliche Überraschung zum Kindertag vorbereitet und durchgeführt. Die Schüler der Klassen 1 bis 5 hatten sehr viel Spaß daran, an den unterschiedlichen Stationen die verschiedensten Aufgaben zu lösen und bedankten sich bei den Großen.
Bei bestem Wetter öffneten wir dann am Nachmittag die Schultüren. Alle Schüler, Eltern, Großeltern und Interessierte konnten in der Zeit von 14.00 bis 16.00Uhr einen Einblick in die Arbeit der verlässlichen Halbtagsschule bekommen. Unsere Schüler begrüßten alle Gäste mit einem kleinen Programm, das mit der Auszeichnung der sportlichsten Klasse der Schule begann. Bereits zum dritten Mal wurde dieser Preis von unserem Förderverein ausgeschrieben und animierte die Schüler, so zahlreich wie möglich am Wettkampf „Kremmen läuft“ teilzunehmen. Erneut gelang es der (jetzt) 5.Klasse, diesen Titel zu erkämpfen. Herzlichen Glückwunsch. Der Förderverein hatte außerdem für das Fest einen Seifenblasenkünstler engagiert, der zum Abschluss des Programmes sein Können präsentierte und danach eine Mitmachaktion anbot.
Im Anschluss daran luden viele Aktivitäten zum Mitmachen ein. Ein Café, ein Getränke- und ein Grillstand sorgten für das leibliche Wohl. Die Gäste konnten sich in Begleitung von Schülerlotsen über das Gelände und durch die Räume führen lassen. In den Klassenräumen waren Schülerarbeiten zu besichtigen, außerdem konnte man sich in einer Fotopräsentation einen Überblick über die Angebote an unserer Schule verschaffen. Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartnern, dem Förderverein, den engagierten Eltern an den Ständen und beim Aufräumen sowie Herrn Gronert und Frau Siering, die zum Gelingen des Tages beitrugen. Außerdem ein Dank an alle Eltern für die Kuchenspenden und die Sponsoren, die die Veranstaltung mit Sach- oder Geldspenden unterstützten. Wir freuen uns außerdem über die an dem Tag eingegangenen Spenden der Gäste.

Schullesewettbewerb der Klassen 2 und 3

(16. 04. 2013)

Die beste Leserin der Klassen 2 und 3 kommt aus der Klasse 2. Den zweiten und dritten Platz belegten Schülerinnen der Klasse 3. Herzlichen Glückwunsch!
Vielen Dank an die Klassenlehrerinnen Frau Fritz, Frau Fitzner und Frau Brandt für die Organisation und an die Mitglieder der Jury: Herr Tietz, Herr Winkler, Frau Kubach, Frau Zühlke, Frau Becker, Frau Uckel, Frau Zimmermann, Frau Solz und drei Schüler der Klasse 6.

Kreiscrosslauf in Mildenberg

(11. 04. 2013)

Die beste Läufer der Klassen 4 bis 6 gingen beim Sparkassen-Cup in Mildenberg an den Start. Vielen Dank an das Schulteam, Frau Kretschmer und Frau Kneist.

Theater zum Start in die Winterferien

(31. 01. 2013)

Gespannt erwarteten unsere Schüler die Aufführungen unserer beiden Theater-AGs. Nach einem Schulhalbjahr voller Proben, Anfertigung von Kostümen und Kulissen war es dann am 31.01.2013 wieder soweit. Die Schüler der Theater-AG der Klassen 1 bis 3 präsentierten das Musical „Schneewittchen“ und die Theater-AG der Klassen 5 bis 6 „Bis(s) zum Pausenklingeln“. Erneut konnten alle Darsteller mit ihrem Können das Publikum überzeugen. Wir bedanken uns bei ihnen und ihren AG-Leiterinnen Frau Kretschmer und Frau Böcker.

Sportliche Wettkämpfe im Januar

(15. 01. 2013)

Wie es schon Tradition ist, ließen wir das erste Schulhalbjahr wieder sportlich ausklingen. Die Schüler der Klassen 1 bis 3 wetteiferten in den Staffelwettbewerben am 15.01.2013 um den Sieg. In sechs altersgemischten Teams absolvierten sie dabei verschiedene Staffeln, in denen Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt waren. Die Klassen 4 bis 6 ermittelten dann am 28.01.2013 den Schulsieger im Zweifelderball. Eine Schulauswahlmannschaft wird dann am Kreisausscheid im Zweifelderball im Februar teilnehmen.

Buchlesung

(05. 12. 2012)

Einem Profi konnten unsere Schüler der Klassen 3 bis 6 am 05.12.2012 beim Vorlesen zuhören. Der junge Autor Max Kuhlmann stellte sein Buch „Der Planet der Kinder“ vor. Das kam bei den Kindern sehr gut an, interessiert folgten sie Herrn Kuhlmanns Lesung und stellten anschließend viele interessante Fragen.

Schullesewettbewerb

(04. 12. 2012)

Am 04.12.2012 bestritten die Schüler der Klassen 4 bis 6 ihren Schullesewettbewerb. Den Titel „Schulsieger teilen sich ein Schüler der Klasse 6 und eine Schülerin aus der Klasse 4 mit 118 Punkten. Der Wettbewerb wurde von unserer AG Bibliothek unter Leitung von Frau E. Kretschmer organisiert. Die Schüler waren besonders stolz, dass Herr Staatssekretär Jungkamp als Lesepate unserer Schule der Einladung folgte. Er stellte selbst ein Buch vor und wertete die Lesleistungen der Schüler gemeinsam mit unserem Ortsvorsteher, Herrn Winkler, Frau Haack, als Vertreterin für unseren Bürgermeister, Herrn Sasse, unserer Jugendclubleiterin Angela Grapentin und zwei Schülern. Vielen Dank an alle!

Herbstcrosslauf

(28. 09. 2012)

Sonnenschein begleitete unsere Schüler auf ihrem Crosslauf und ließ alle schon ein bisschen Herbstferienluft schnuppern. Herzlichen Glückwunsch allen Läufern und ganz besonders den Besten.

Floß ahoi!

(14. 09. 2012)

Die Streitschlichter der Goethe-Grundschule Kremmen und der Grundschule Beetz fuhren gemeinsam am 14.09.2012 zum Wassersportzentrum Oranienburg. Dort bauten wir in schulgemischten Teams aus einem Stapel Brettern, Pfosten und Seilen ein Floß, wie zu Zeiten Tom Sawyers und Huckleberry Fynn - ohne Schrauben und Nägel. Von fachkundigen Experten lernten wir spezielle Knoten, die die Baumaterialien zusammenhielten. Im Team wurde diskutiert, beraten und schließlich gemeinsam die Aufgabe gelöst. Nachdem die Flöße mit einem Fahnenmast und selbstgestalteten Flaggen ausgerüstet waren, konnten sie auf ihre Seetüchtigkeit überprüft werden. Alle vier Teams hatten ihre Aufgabe sehr gut gelöst. Auf „Hoher See“ klappte das Vorwärtsschippern nur mit Absprache und Teamgeist. Die Kremmener und Beetzer Streitschlichter konnten bei diesem Floßprojekt viele Streitschlichtereigenschaften unter Beweis stellen. Wir konnten uns näher kennen lernen und freuen uns alle schon auf die nächste gemeinsame Aktion im nächsten Halbjahr. Wir danken unseren Lehrerinnen Frau Berner und Frau Gilbert-Schreiner, die die Streitschlichtergruppen an beiden Schulen leiten.
Die Streitschlichter der Grundschule Beetz

Sportlicher Start ins Schuljahr mit dem Drachenbootrennen

(18. 08. 2012)

Mit vier Booten gehen wir an den Start: drei Kinderboote, die die Plätze 1, 2 und 4 und ein Frauenteam, das den 2. Platz belegte.

Einschulung

(04. 08. 2012)

Wir begrüßen 21 Erstklässler im neuen Schuljahr. Schüler der Klassen 4 gestalteten das Einschulungsprogramm.

Feierliche Verabschiedung der 6. Klassen

(20. 06. 2012)

In einer kleinen Feierstunde wurden die Schüler der Klassen 6 verabschiedet und erhielten ihre letzten Grundschulzeugnisse. Die Schüler der Klasse 5 gestalteten das Programm.

Theater zum Ausklang des Schuljahres

(15. 06. 2012)

Gespannt erwarteten unsere Schüler die Aufführungen unserer beiden Theater-AGs zum Ende des Schuljahres. Nach einem Schulhalbjahr voller Proben, Anfertigung von Kostümen und Kulissen war es dann am 15.06.2012 wieder soweit. Die Schüler der Theater-AG der Klassen 1 bis 3 präsentierten das Märchen „Es war einmal- im 21. Jahrhundert" und die Theater-AG der Klassen 4 bis 6 „Grimms Variationen“. Erneut konnten alle Darsteller mit ihrem Können das Publikum überzeugen. Wir bedanken uns bei ihnen und ihren AG-Leiterinnen Frau Kretschmer und Frau Böcker.

Sportfest

(31. 05. 2012)

Alle Schüler unserer Schule wetteiferten am 31.05.2012 bei den Bundesjugendspielen um gute Zeiten und Weiten. Dafür konnten wir erneut die Sportstätten der Goethe-Schulen in Kremmen nutzen. Vielen Dank an die beiden Schulen, an den Hausmeister, Herrn Böttcher, an alle Eltern, die bei der Durchführung vor Ort halfen, und an Frau Gilbert-Schreiner für die Organisation.

Känguruwettbewerb der Klassen 3 bis 6

(20. 05. 2012)

Der Schüler, der den größten Kängurusprung geschafft hat, kommt in diesem Jahr aus der Klasse 5. Herzlichen Glückwunsch. Insgesamt stellten sich über 20 Schüler der Schule der mathematischen Herausforderung. Vielen Dank für euren Einsatz.

Schullesewettbewerb der Klassen 2 und 3

(24. 04. 2012)

Die beste Leserin der Klassen 2 und 3 kommt aus der klasse 3. Den zweiten und dritten Platz belegten Schülerinnen der Klasse 2.

Die Klasse Flex B ist mit dabei, als am Samstag, 21.04.2012, das neue Fledermaus-Quartier in Wall durch den Landschaftsförderverein Oberes Rhinluch eingeweiht wird.

(21. 04. 2012)

Zur Eröffnung des Quartiers präsentierten die Schüler einen Vortrag über Fledermäuse. Zuvor hatten sie dem ehemaligen Trafohäuschen mit aufgemalten Fledermaus-Silhouetten einen passendes Aussehen verpasst. Dabei wurden sie von vielen Eltern unterstützt

Spannende Läufe im Frühjahrscrosslauf

(30. 03. 2012)

Mit großem Einsatz wurde wieder um den Sieg gekämpft. Die Schüler der Klassen 4 bis 6 konnten sich aussuchen, ob sie um den Klassensieg oder den Schulmeistertitel kämpfen wollten.

Weihnachtskonzert

(02. 12. 2011)

Mit einem sehr abwechslungsreichen Programm stimmten unsere Schüler auf unserem diesjährigen Weihnachtskonzert ihre Eltern und viele Gäste auf das nahende Weihnachtsfest ein. Dabei sorgte unsere neue Soundanlage für den richtigen Ton. Wir danken Herrn Hillmann, der mit seinem Fachwissen die Bedienung der Anlage bei den Proben und Aufführungen unterstützt hat. Auch nach dem Konzert konnte jeder bei einem bunten Schulhoftreiben die vorweihnachtliche Stimmung genießen und dem Öffnen des 2. Adventstürchens des lebenden Adventskalenders zusehen. Wir danken allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben: der Arbeitsgruppe „Weihnachtskonzert“ und dem Förderverein der Schule, die alle organisatorischen Dinge erledigten, den Angebotsleitern und Schülern der auftretenden Gruppen, den Eltern, die die Standbetreuung übernahmen, Herrn Westphalen, der draußen für die musikalische Umrahmung sorgte, unserem Hausmeister und seinem Team sowie der dem Lehrer- und Erzieherkollegium.

Schullesewettbewerb 2011

(24. 11. 2011)

Der beste Leser unserer Schule kommt in diesem Schuljahr aus der Klasse 5. Der 2. Platz geht an einen Schüler der 6. Klasse und die Drittplatzierte ist eine Schülerin der Klasse 4.
Herzlichen Glückwunsch und Anerkennung an alle Leser.

Herbstcrosslauf

(29. 09. 2011)

Sonnenschein begleitete unsere Schüler auf ihrem Crosslauf und ließ alle schon ein bisschen Herbstferienluft schnuppern. Herzlichen Glückwunsch allen Läufern und ganz besonders den Besten.

Sportlicher Start ins Schuljahr mit dem Drachenbootrennen

(20. 08. 2011)

Mit vier Booten gehen wir an den Start: drei Kinderbooten, die die Plätze 1, 3 und 4 belegten und einem Frauenteam, das zum ersten Mal siegen konnte.

Einschulung

(13. 08. 2011)

Wir begrüßen 23 Erstklässler im neuen Schuljahr. Schüler der Klassen 4 und 5 gestalteten das Einschulungsprogramm.

Feierliche Verabschiedung der 6. Klassen

(20. 07. 2011)

In einer kleinen Feierstunde wurden die Schüler der Klassen 6 verabschiedet und erhielten ihre letzten Grundschulzeugnisse. Die Schüler der Klasse 5 gestalteten ein kleines Programm.

Ein Musical und Theater zum Ausklang des Schuljahres

(28. 06. 2011)

Gespannt erwarteten unsere Schüler die Aufführungen unserer beiden Theater-AGs zum Ende des Schuljahres. Nach einem Schulhalbjahr voller Proben, Anfertigung von Kostümen und Kulissen war es dann am 28.06.2011 wieder soweit. Die Schüler der Theater-AG der Klassen 1 bis 3 präsentierten das Märchen „Dornröschen“ und die Theater-AG der Klassen 4 bis 6 „Der Zauberlehrling“. Erneut konnten alle Darsteller mit ihrem Können das Publikum überzeugen. Wir bedanken uns bei ihnen und ihren AG-Leiterinnen Frau Kretschmer und Frau Böcker. Beide Aufführungen wurden von einer tollen Kulisse umrahmt, für die unser Hausmeister Herr Gronert sorgte: Danke! Zuvor erfreuten uns die Schüler der AG „Singegruppe“ mit ihrem Musical „Die Vogelhochzeit“, das sie mit ihrer AG-Leiterin Frau Brandt einstudierten.

Mini-WM

(23. 06. 2011)

Zwei Weltmeisterteams gab es bei der Mini-WM an unserer Schule. Bei den Klassen 1 bis 3 gewannen die Fußballer aus Norwegen und bei den Klassen 4 bis 6 holten die Fußballer aus Kanada den Sieg. Wir bedanken uns ganz besonders bei den Schiedsrichtern Herrn Maul, Herrn Wolf und Dennis Lange vom SV belafarm Beetz/Sommerfeld. Auf dem Vereinssportplatz fanden wir auch die besten Bedingungen für die Austragung des Turniers vor. Außerdem ein Dank an Herrn Westphalen, der die Moderation übernahm und für die musikalische Unterhaltung sorgte.

Spannende Läufe im Frühjahrscrosslauf am 01.06.2011, dem ein gelungener Kindertag folgte

(01. 06. 2011)

Mit großem Einsatz wurde wieder um den Sieg gekämpft. Die Schüler der Klassen 4 bis 6 konnten sich aussuchen, ob sie um den Klassensieg oder den Schulmeistertitel kämpfen wollten. Viel Spaß gab es im Anschluss bei vielen Aktionen anlässlich des Kindertages, die von den Schülern der Klassen 5 und 6 gestaltet wurden.

Projekttag „Fest der Sprachen“ statt.

(19. 04. 2011)

Die Schüler aller Klassen konnten sich auf verschiedene Weise mit unterschiedlichen Sprachen auseinandersetzen. So lernten sie etwas über Russisch, Französisch, Hindi, Türkisch, Spanisch. Außerdem konnten sie unter Beweis stellen, was sie in Englisch schon können. Wir bedanken uns ganz besonders bei Frau Kißner, unserer Stadtbibliothekarin, Schülern der Goethe-Oberschule Kremmen, Schülern der Klasse 4 und 6 sowie der AG Bibliothek, die einzelne Stationen betreuten.

Am 05.04.2011 bestritten unsere Schüler der Klassen 2 und 3 ihren Schullesewettbewerb.

(05. 04. 2011)

Unsere Schulsiegerin kommt aus der dritten Klasse. Den zweite Platz belegte auch eine Drittklässlerin. Platz 3 teilen sich zwei Schüler der Klasse 2.

Sportwettkämpfe im Januar

(18. 01. 2011)

Wie es schon Tradition ist, ließen wir das erste Schulhalbjahr wieder sportlich ausklingen. Die Schüler der Klassen 1 bis 3 wetteiferten in den Staffelwettbewerben am 18.01.2011 um den Sieg. In sechs altersgemischten Teams absolvierten sie dabei verschiedene Staffeln, in denen Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt waren. Die Klassen 4 bis 6 ermittelten dann am 27.01.2011 den Schulsieger im Zweifelderball. Eine Schulauswahlmannschaft wird dann am Kreisausscheid im Zweifelderball im Februar teilnehmen.

Theateraufführungen „Der verliebte Weihnachtsmann“ und „Weihnachten im Krankenhaus“

(10. 12. 2010)

Die Theatergruppen der Klassen 1 bis 3 und 5 und 6 erfreuten unsere Schüler und viele Gäste kurz vor den Weihnachtsferien. Wir bedanken uns bei den Kindern und den Angebotsleiterinnen Frau E. Kretschmer und Frau Böcker.

Schulesewettbewerb der Klassen 4 bis 6

(07. 12. 2010)

Da machte das Zuhören Freude, denn die Klassenbesten im Lesen der Klassen 4 bis 6 stellten mit ihren Kürtexten sehr interessante Bücher vor und überzeugten mit ihren Lesequalitäten. Der Schulmeister kommt auch in diesem Schuljahr aus der Klasse 4. Auch Platz 2 erlas sich eine Viertklässlerin, der dritte Platz ging an einen Schüler der Klasse 5. Wir bedanken uns bei allen Lesern, die sich dem Wettbewerb stellten und der AG Bibliothek für die Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs. Wir freuten uns besonders über den Besuch unseres Bürgermeisters, Herrn Sasse, der als Lesepate mit einer Lesung die Veranstaltung eröffnete und in der Jury mitarbeitete.

Sponsorenlauf

(21. 09. 2010)

Der Sponsorenlauf, der am 21.09.2010 auf dem Sportplatz des SV Belafarm Beetz/Sommerfeld stattfand, war der Startschuss für die Vorbereitungen der Durchführung unseres Zirkusprojektes im März 2011. Das Ziel der Aktion bestand darin, Geld für die Durchführung der Projektwoche mit dem 1.Ostdeutschen Projektcircus Andre Sperlich zu erlaufen oder zu erspringen. Denn einige Schüler ließen sich nicht nur die gelaufenen Runden, sondern auch die Sprünge mit dem Seil sponsorn.
Der Tag war ein Riesenerfolg, denn viele Kinder übertrafen beim Laufen alle Erwartungen. Das erzielte finanzielle Ergebnis geben wir demnächst bekannt.
Wir möchten uns bei allen Schülern und ihren Sponsoren für ihren Einsatz bedanken.
Unser Dank gilt außerdem Herrn Maul und Herrn Utke vom SV Belafarm, die die Bereitstellung des Platzes und der Anlagen auf dem Vereinssportplatz organisierten, unserem Bürgermeister Herrn Sasse, der es sich nehmen ließ, den Startschuss für den Lauf zu geben und der Schule für die Durchführung des Projektes seine Unterstützung zuzusagen. Nicht zuletzt sorgten Frau Bree, Frau Gilbert-Schreiner und Frau Pannewitz gemeinsam mit unserem Hausmeister, Herrn Gronert und Herrn Schubel für die Organisation und Durchführung. Auch Ihnen gilt unser Dank.
Die Klasse Flex A kümmerte sich mit einem Kuchenbasar um das leibliche Wohl der Läufer, Helfer und anfeuernden Eltern und Großeltern. Auch der Erlös aus dem Verkauf fließt in die Schulkasse zur Finanzierung des Projektes.

Einschulung

(21. 08. 2010)

Wir begrüßen 20 Erstklässler im neuen Schuljahr. Die Klasse 4 gestaltete das Einschulungsprogramm.

Feierliche Verabschiedung der 6. Klassen

(08. 07. 2010)

In einer kleinen Feierstunde wurden die Schüler der Klassen 6a und 6b verabschiedet und erhielten ihre letzten Grundschulzeugnisse. Die Schüler der klasse 5 gestalteten ein kleines Programm.

Feierliche Verabschiedung von Frau Kubach

(06. 07. 2010)

Nach über 40 Jahren ihrer Arbeit im Schuldienst verabschiedeten wir am 06.07.2010 Frau Kubach feierlich. Frau Bree und Vertreter der Stadt Kremmen würdigten die langjährige Arbeit und die Schüler aller Klassen gestalteten ein tolles Abschiedsprogramm. Die Klasse 5 hatte sogar eine Ferien-Hausaufgabe für Frau Kubach vorbereitet.

Theater zum Ausklang des Schuljahres

(02. 07. 2010)

Gespannt erwarteten unsere Schüler die Aufführungen unserer beiden Theater-AGs zum Ende des Schuljahres. Nach einem Schulhalbjahr voller Proben, Anfertigung von Kostümen und Kulissen war es dann am 02.07.2010 wieder soweit. Die Schüler der Theater-AG der Klassen 1 bis 3 präsentierten das Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“ und die Theater-AG der Klassen 4 bis 6 „Rumpelstilzchen“ in einer modernen Version. Erneut konnten alle Darsteller mit ihrem Können das Publikum überzeugen. Wir bedanken uns bei ihnen und ihren AG-Leiterinnen Frau Kretschmer und Frau Böcker. Beide Aufführungen wurden von einer tollen Kulisse umrahmt, für die unser Hausmeister Herr Gronert sorgte: Danke!

Verabschiedung der Streitschlichter und ihrer langjährigen Teamleiterin Frau Tönjes

(02. 07. 2010)

Am 02. 07.2010 verabschiedeten Frau Tönjes und Frau Gilbert-Schreiner die Streitschlichter der Klassen 6a und 6b und zeichneten sie mit einer Urkunde aus. Es war aber gleichzeitig auch ein Abschied von Frau Tönjes selbst, die nach vielen Jahren der Zusammenarbeit mit unserer Schule von der Leitung des Streitschlichterteams verabschiedet wurde. Auch auf diesem Weg richten die Schulleitung, die Lehrer und Erzieher sowie die Schüler der Grundschule Beetz noch einmal ein Dankeschön an Frau Tönjes. Wir wünschen ihr für ihre weitere berufliche Tätigkeit alles Gute und beste Erfolge.

Mini-WM

(18. 06. 2010)

Zwei Weltmeisterteams gab es bei der Mini-WM an unserer Schule. Bei den Klassen 1 bis 3 gewannen die Fußballer der Niederlande und bei den Klassen 4 bis 6 holten die Fußballer aus Argentinien den Sieg.

Tag der offenen Tür

(04. 06. 2010)

Bei bestem Wetter öffneten wir am Freitag, 04.06.2010, die Schultüren. Alle Schüler, Eltern, Großeltern und Interessierte konnten in der Zeit von 14.00-16.00Uhr einen Einblick in die Arbeit der verlässlichen Halbtagsgrundschule bekommen. Die Kinder verschiedener Angebotsgruppen begrüßten alle Gäste mit einem kleinen Programm. Anschließend wurden viele Aktivitäten zum Zugucken oder Mitmachen, wie Basteln, Schminken, Filzen und Keramikmalerei angeboten. In der Turnhalle fand für Familien und Schüler ein Fitness-Check des Kreissportbundes statt. Ein Cafe und ein Grillstand sorgten für das leibliche Wohl. Die Gäste, die wollten, konnten sich in Begleitung von Schülerlotsen über das Gelände und durch die Räume führen lassen. In den Klassenräumen waren Schülerarbeiten zu besichtigen, außerdem konnte man sich in einer Videovorführung an den Projektcircus 2007 erinnern. Frau Bree, unsere Schulleiterin, nutzte die Gelegenheit, sich bei allen Kooperationspartnern, dem Förderverein, engagierten Eltern, dem Lehrer- und Erzieherkollegium sowie dem technischen Personal zu bedanken, die zum Gelingen der Arbeit der verlässlichen Halbtagsgrundschule beitragen. Außerdem ein Dank an alle Sponsoren, die die Veranstaltung finanziell unterstützten.

Spannende Läufe im Frühjahrscrosslauf

(30. 03. 2010)

Mit großem Einsatz wurde wieder um den Sieg gekämpft. Die Schüler der Klassen 4 bis 6 konnten sich aussuchen, ob sie um den Klassensieg oder den Schulmeistertitel kämpfen wollten.

Am 24.03.2010 bestritten unsere Schüler der Klassen 2 und 3 ihren Schullesewettbewerb.

(24. 03. 2010)

Unser Schulsieger kommt aus der dritten Klasse. Den zweiten Platz teilen sich zwei Schüler aus der Klasse 3 und eine Schülerin aus der zweiten Klasse. Den Platz drei erlas sich eine Schülerin der Klasse 2. Wie schon im Dezember bei unseren großen Lesern, folgte Bildungsstaatssekretär B. Jungkamp unserer Einladung und bewertete die Leseleistungen als Jurymitglied.

Theateraufführung „Wo ist der Weihnachtsmann?"

(18. 12. 2009)

Die Singegruppe und die Theatergruppen der Klassen 1 bis 6 verabschiedeten unsere Schüler mit Gesang und dem Theaterstück „Wo ist der Weihnachtsmann?“ in die Weihnachtsferien. Wir bedanken uns bei den Kindern und den Angebotsleiterinnen Frau U. Brandt und Frau Böcker.

Opernworkshop „Fidelio“

(17. 12. 2009)

Auch in diesem Schuljahr gastierte die Kinderoper Papageno wieder an unserer Schule und führte einen Opernworkshop zu Beethovens „Fidelio“ durch. Schon vorher waren unsere Schüler mit der Geschichte vertraut und einige durften sogar selbst in die Rollen Fidelio, Florestan, Don Pizarro oder Rocco schlüpfen. Dabei wurden sie mit Kostümen ausgestattet und von den Sängern unterstützt.

Schullesewettbewerb der Klassen 4 bis 6

(08. 12. 2009)

Perfekt organisiert von der AG Bibliothek unserer Schule fand am 8.12.2009 der diesjährige Schullesewettbewerb der Klassen 4 bis 6 statt. Die 12 Schülerinnen und Schüler, die als die drei besten Leser ihrer Klassen zum Wettbewerb antraten, waren dieses Mal besonders aufgeregt, denn Bildungsstaatssekretär B. Jungkamp folgte der Einladung der AG und bewertete gemeinsam mit unserer Schulleiterin Frau Bree, dem Bürgermeister Herrn Sasse, der Stadtbibliothekarin Frau Kißner und Schülern als Jurymitglied das Können der Leser. Außerdem stellte er selbst zwei Kinderbücher vor. Der Sieg und der zweite Platz gingen in diesem Jahr an zwei Schülerinnen der Klasse 4. Zum Kreisausscheid eine Sechstklässlerin, die den dritten Platz erlas. Herzlichen Glückwunsch!

Herbstcrosslauf

(20. 11. 2009)

Nachdem unser Herbstcrosslauf am letzten Schultag vor den Herbstferien wegen schlechten Wetters abgesagt werden musste, freuten sich die meisten unserer Schüler, dass das bessere Novemberwetter nun doch die Durchführung ermöglichte. So gingen bei strahlendem Sonnenschein unsere Schüler an den Start und ermittelten ihre besten Läufer.

Einweihung des DFB-Minispielfeldes in der Goethe-Grundschule Kremmen

(05. 09. 2009)

Mit zwei Schulteams sind wir beim Fußballturnier zur Einweihung des DFB-Minispielfeldes in der Goethe-Grundschule in Kremmen am Start.

Theater zum Ausklang des Schuljahres

(14. 07. 2009)

Gespannt erwarteten unsere Schüler die Aufführungen unserer beiden Theater-AGs zum Ende des Schuljahres. Nach einem Schulhalbjahr voller Proben, Anfertigung von Kostümen und Kulissen war es dann am vorletzten Schultag wieder soweit. Die Schüler der Theater-AG der Klassen 1 bis 3 präsentierten das Märchen „Die goldene Gans“ und die Theater-AG der Klassen 3 bis 6 „Die Märchenbraut“. Erneut konnten alle Darsteller mit ihrem Können das Publikum überzeugen. Wir bedanken uns bei ihnen und ihren AG-Leiterinnen Frau Kretschmer und Frau Böcker. Beide Aufführungen wurden von einer tollen Kulisse umrahmt, für die unser Hausmeister Herr Gronert sorgte: Danke!

Sportfest

(24. 06. 2009)

Das Wetter spielte mit und so konnten alle Schüler unserer Schule ihren Leichtathletik-Dreikampf im Sprint, Weitsprung und Schlagballweitwurf erfolgreich absolvieren. Wir bedanken uns bei der Schule in Kremmen und vor allem dem dortigen Hausmeister für die Bereitstellung und Vorbereitung der Sportanlagen, bei allen Eltern, die an den Wettkampfanlagen oder bei der Betreuung der Kinder die Arbeit der Lehrer unterstützten, bei der Schulküche Kremmen und nicht zuletzt beim Organisationsteam unserer Schule unter Leitung von Frau Gilbert-Schreiner.

Rezitatorenwettstreit

(05. 05. 2009)

Schüler aller Klassen waren aufgerufen, sich am Rezitatorenwettstreit der Schule zu beteiligen. Dieser fand am 5.5.2009 statt und wurde von der AG Bibliothek unter Leitung von Frau Kretschmer wieder erfolgreich organisiert und durchgeführt. Vielen Dank!

Geld erlaufen, um Kinderträume zu erfüllen, beim Sponsorenlauf

(27. 04. 2009)

Gemeinsam mit vielen Schülern und Kitakindern aus Kremmen erlaufen 33 Schülerinnen und Schüler unserer Schule Geld, das dem Verein „Kinderträume e.V.“ zugute kommen wird. Dabei umrunden sie den Sportplatz 485 mal und legen insgesamt 194km zurück.

Sparkassen-Cup, dem Kreiscrosslauf im Ziegeleipark Mildenberg

(23. 04. 2009)

13 Schülerinnen und Schüler gehen für unsere Schule beim Sparkassen-Cup, dem Kreiscrosslauf im Ziegeleipark Mildenberg  am 23.04.2009 an den Start

Die Kammeroper Dresden gastierte mit „Die kleine Zauberflöte“ an unserer Schule

(03. 04. 2009)

Stimmgewaltig präsentierte Thomas Ender als Papageno mit seinen Partnern das Stück. In unterhaltsamer Weise brachte er den Kindern die Hauptfiguren des Stücks und die Musik, die vor über 200 Jahren von W.A. Mozart komponiert wurde, näher.

Spannende Läufe im Frühjahrscrosslauf

(03. 04. 2009)

Nach der Aufführung der Zauberflöte ging es für alle Schüler bei herrlichem Sonnenschein auf die Crosslaufstrecken. Mit großem Einsatz wurde wieder um den Sieg gekämpft. Die Schüler der Klassen 4 bis 6 konnten sich aussuchen, ob sie um den Klassensieg oder den Schulmeistertitel kämpfen wollten.

Schulwettbewerb der Klassen 2 und 3

(02. 04. 2009)

Die Schulsiegerin kommt aus der dritten Klasse. Nach einem Stechen ging der zweite Platz an einen Schüler der Klasse 2. So gab es dann auch zwei dritte Plätze für zwei Drittklässler. Die Jury bestand aus Eltern, ehemaligen Lehrerinnen, der Stadtbibliothekarin Frau Kißner und unserem Bürgermeister Herrn Sasse, der im letzten Jahr eine Lesepatenschaft übernommen hatte.

Spannende und faire Spiele beim Zweifelderballturnier

(28. 01. 2009)

Am 28.01.2009 fand das Zweifelderballturnier der Klassen 4 bis 6 statt. Nach den Vorrundenspielen stand fest, dass die Klasse 5a mit drei gewonnenen Spielen als beste Mannschaft ins Finale einzog und nun gegen die Klasse 6 um den Sieg kämpfen musste. Und es gelang: Der Sieg im Turnier ging an die Klasse 5a, die Klasse 6 konnten ihren Vorjahrestitel nicht verteidigen und belegte Platz 2. Das kleine Finale um Platz 3 bestritten die Klassen 4 und 5b, das die Klasse 5b dann aber doch für sich entscheiden konnte.

Viel Spaß hatten die Schüler der Klassen 1 bis 3 bei ihren Staffelwettkämpfen

(26. 01. 2009)

Am 26.01.2009 hatten die Klassen 1 bis 3 die Turnhalle ganz für sich. Acht jahrgangsgemischte Teams kämpften in lustigen Staffeln um die Punkte. Der Sieg ging an das Team 2, Platz 2 erkämpfte sich das Team 6 und der 3.Platz ging an das Team 1. Stolz nahmen die Schüler ihre Medaillen in Empfang.

Fitnesscheck, durchgeführt vom Kreissportbund Oberhavel

(23. 01. 2009)

Am Freitag, 23.01.2009, absolvierten alle Schüler unserer Schule einen Fitness-Check, der vom Kreissportbund Oberhavel organisiert wurde. An drei Stationen, Seilspringen, Ruderergometer und Bankdrücken, musste in zwei Minuten das Beste gegeben werden. Jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde, auf der die persönliche Leistung dokumentiert wurde. Einige Schüler erreichten sogar Gold, das heißt sie erkämpften mindestens 120 Punkte.

Die Schulsieger im Lesewettbewerb der Klassen 4 bis 6 stehen fest.

(12. 12. 2008)

So spannend wie in diesem Jahr war es noch nie. Erst die letzte Punktvergabe der Jury entschied darüber, dass wir in diesem Jahr zwei Schülerinnen zum Schulsieg gratulieren können. Mit einer Gesamtpunktzahl nach Kür- und Pflichttext von 135 erlasen sich zwei Mädchen der Klasse 6 den 1.Platz. Aber genauso erfreulich ist, dass der 2.Platz an eine Schülerin der Klasse 4 ging, die jeweils als erste Leserin ihre Kür- und Pflichtlektüre las und somit schon gleich zu Beginn des Wettbewerbs alle Zuhörer durch ihre tolle Leseleistung überzeugte. Aber auch die anderen Finalteilnehmer, die jeweils die Erst- bis Drittplatzierten ihrer Klassenausscheide waren, zeigten ihre besten Leseleistungen und erreichten hohe Jurybewertungen.
Wie schon in den letzten Jahren wurde der Schullesewettbewerb von der AG Bibliothek unserer Schule unter Leitung von Frau Kretschmer vorbereitet und durchgeführt. Vielen Dank an dieses Team. Wir danken auch den Jurymitgliedern: Frau Bree, Schulleiterin, Frau Kißner, Stadtbibliothekarin, Frau Brandt, Hortleiterin und vier Schülern der Klassen 4 bis 6.

Die Schüler der Klassen 4 bis 6 beginnen das Schuljahr mit dem Projekt „Das Lernen lernen“

(28. 11. 2008)

Die Schüler der Klassen 4 bis 6 arbeiteten in der ersten Schulwoche gemeinsam im Projekt “Das Lernen lernen”. Dabei standen das richtige Packen der Mappe, das Führen des Hausaufgabenheftes, die Ordnung im Umgang mit allen Schulmaterialien und die Anwendung der Fünfgang-Lesetechnik im Vordergrund. Aber auch ein gemeinsames Frühstück wurde von den Projektteams organisiert und Staffelwettkämpfe und ein Geländespiel absolviert.

Unser Weihnachtskonzert am 28.11.2008 war wieder einmal ein toller Erfolg.

(28. 11. 2008)

Mit einem sehr abwechslungsreichen Programm stimmten unsere Schüler ihre Eltern, Großeltern und viele Gäste auf das nahende Weihnachtsfest ein. Dabei verbreiteten die Schüler der Musikschule Fröhlich, die Bauchtanzgruppe unserer Schule, die Kinder der Flötenschule, die Tänzer des Rock’n’Roll- Clubs Butterfly mit ihren Liedern und Tänzen sowie die beiden Theatergruppen unserer Schule, mit ihren Aufführungen „Wo wohnt denn der Weihnachtsmann?“ und „Die Schneekönigin“, eine bezaubernde vorweihnachtliche Stimmung. Die Schüler der fünften Klassen dekorierten die Turnhalle festlich und Schüler der Klasse 6 moderierten das Konzert. Im Anschluss konnten sich alle Gäste auf dem kleinen Weihnachtsmarkt vor der Turnhalle stärken.
Wir danken allen, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben: der Arbeitsgruppe „Weihnachtskonzert“ und dem Förderverein der Schule, die alle organisatorischen Dinge erledigten, den Angebotsleitern und Schülern der auftretenden Gruppen, den Eltern, die für die Weihnachtsdekoration spendeten, die Standbetreuung übernahmen und für die richtige Technik während des Konzertes sorgten, unserem Hausmeister und seinem Team, der Stadt Kremmen für die finanzielle Unterstützung sowie der Schulleitung und dem Lehrer- und Erzieherkollegium und dem „Weihnachtsmann“.

Die FFW Beetz/Sommerfeld präsentiert sich

(02. 09. 2008)

Die FFW Beetz/Sommerfeld präsentiert sich am 2.9.2008 auf dem Schulgelände. Besonders spannend für unsere Schüler war die „kleine Feuershow“ zum Abschluss.

Einschulung

(30. 08. 2008)

Die Schüler der Klasse 4 gestalteten das Einschulungsprogramm und stimmten die 18 ABC-Schützen auf das Schulleben ein. Der Förderverein der Schule überraschte die Eltern und Gäste wieder mit einem Sektempfang.


Veranstaltungen

29.11.​2023
15:00 Uhr
 
01.12.​2023
17:00 Uhr
 
11.12.​2023
 
12.12.​2023
 
13.12.​2023
 
25.12.​2023 bis
05.01.​2024
 
23.01.​2024
 
24.01.​2024
 
05.02.​2024 bis
09.02.​2024
 
 

Fotoalben


Seite wurde nicht gefunden.
Seite wurde nicht gefunden.
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

29. 11. 2023 - Uhr

 

01. 12. 2023 - Uhr

 

09. 12. 2023

 
Links

Schule für gemeinsames Lernen

Schul-Cloud Brandenburg

3. Zertifizierung Haus der kleinen Forscher

 

Hier finden Sie den Speiseplan der 
Schulküche Kremmen.

Download